Lenkkopflager A10 entfernen

The most popular motor cycle in the world
Benutzeravatar
eby_at
Manxman
Beiträge: 109
Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 19:39
Wohnort: A 3140 Pottenbrunn

Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von eby_at »

Liebe Brüder und Schwestern im Geiste der kleinen Gewehre aus Birmingham
hat jemand von euch ne Idee, wie die Lagerschalen im Lenkkopf der A10 zu extrahieren sind?
hat da schon wer mal sowas gemacht?
Ich möchte das aus einzelnen Lagerkugeln bestehende Lenkkopflager gerne durch ein Kegelrolenlager ersetzen ( hab ich auch schon daheim), lediglich beim alten tu ich mir noch ein wenig schwer, vor allem, da es keinen Ansatz hat, um es mit einem geeignetem Tool (36er Nuß o ä) auszuschlagen da ist zwar ein Gewinde drinnen, aber welche Größe????
dann könnt ich mir sowas eventunell basteln
safe working
achja eine echte Lady saut nicht, sie markiert ihr Revier

Eberhard
Greetings from Austria!!
Where the cows are hopping over the meadow
.
.
.
.
.
.
and not the cangaroooooooooooooooooooos!!!!!!!!!!!!!!!!
;)
Wiener Wilhelm

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Wiener Wilhelm »

Direkt das A10-Lager kenn ich nicht, aber wenn eine Lenkkopf-Lagerschale keinen Rand hat zum Rausklopfen und sitzt fest, einfach mit dem Elektroschweissgerät auf der Lauffläche zwei, drei kleine kurze Raupen, vielleicht je 1 cm lang (oder 3/8") und das Lager fällt raus.
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Klaus Thoms »

Gibt so Lagerringauszieher , fassen mit Krallen hinter den Ring , stützen sich am Steuerkopf mit zwei Beinen ab , Spindel in der Mitte , die passen und funzen immer , kenn ich von HD als Spez.tool.

Nur mal ne Frage : Was versprichst du dir von Kegelrollenlagern , tät mich mal interessieren.

Gruß
Klaus :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5101
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Goldstar »

Klaus Thoms hat geschrieben:Gibt so Lagerringauszieher , fassen mit Krallen hinter den Ring , stützen sich am Steuerkopf mit zwei Beinen ab , Spindel in der Mitte , die passen und funzen immer , kenn ich von HD als Spez.tool.

Nur mal ne Frage : Was versprichst du dir von Kegelrollenlagern , tät mich mal interessieren.

Gruß
Klaus :mrgreen:
Hi Klaus,

der große Vorteil von Kegelrollenlagen ist, das sie auf einer vielfach größeren Fläche tragen.
Im gegensatz zu Kugeln die ja nur punktuell auf einer kleinen Fläche aufliegen.


Grüße Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Klaus Thoms »

Hi Klaus ( du auch ? )
Rollenlager liegen auch nur auf einer Linie auf , die hat geometrisch gesehen keine Fläche und überträgt daher auch keine Kräfte , deshalb müssen Rollenlager mit Vorspannung montiert werden , Lenkung geht schwerer , wenn mal Spiel auftritt sterben die Rollen schneller als Kugeln .
Und die Lagersitze müssen im my-Bereich exakt fluchten , ein Konuslager mit losen Kugel ist da toleranter , hatte auch noch nie Probleme mit den Originalteilen.
Aber versuch es .
Gruß
Klaus :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5101
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Goldstar »

Klaus Thoms hat geschrieben:Hi Klaus ( du auch ? )
Rollenlager liegen auch nur auf einer Linie auf , die hat geometrisch gesehen keine Fläche und überträgt daher auch keine Kräfte , deshalb müssen Rollenlager mit Vorspannung montiert werden , Lenkung geht schwerer , wenn mal Spiel auftritt sterben die Rollen schneller als Kugeln .
Und die Lagersitze müssen im my-Bereich exakt fluchten , ein Konuslager mit losen Kugel ist da toleranter , hatte auch noch nie Probleme mit den Originalteilen.
Aber versuch es .
Gruß
Klaus :mrgreen:

Ok etwas anders ausgedrückt.
Punktuelle Belastung und Flächen Belastung, wir meinen aber beide das selbe =D>
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Tim »

Klaus Thoms hat geschrieben:Hi Klaus ( du auch ? )
Rollenlager liegen auch nur auf einer Linie auf , die hat geometrisch gesehen keine Fläche und überträgt daher auch keine Kräfte :
Häh? Das meinst Du aber jetzt nicht ernst, oder? Punktkontakt überträgt, Linienkontakt nicht? Also bitte.....
deshalb müssen Rollenlager mit Vorspannung montiert werden , Lenkung geht schwerer , wenn mal Spiel auftritt sterben die Rollen schneller als Kugeln .:
Die Okinaal-Lager in der Atlas brauchten auch Vorspannung, wie jedes Konus- oder Schrägkugellager oder sonstiges, was halbwegs ernsthaft Axialkräfte aufnehmen soll. Kegelrollenlager haben grob die dreifache Traglast eines vom Bauraum vergleichbaren Kugellagers. Bei gleichen Bedingungen stirbt das Kugellager deutlich früher.
Und die Lagersitze müssen im my-Bereich exakt fluchten , ein Konuslager mit losen Kugel ist da toleranter
Nö, die haben ziemlich gleiche Anforderungen ans Gehäuse, die beste Methode, umd Kugellager zu killen, ist, sie nicht auf vollem Umfang tragen zu lassen, das können die nicht besser als Rollenlager.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Wiener Wilhelm

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Wiener Wilhelm »

Ich hab gewusst, jetzt gehts an...... ich hab gewusst, jetzt gehts an...
Chips, Bier, Klappsofa.....

..und Ihr habt das Wichtigste Argument für das Schrägrollenlager vergessen: Man kann es leichter mit einem Eisenrohr und einem Fäustel rausschlagen, harharhar
Benutzeravatar
Psycho-Ed
Die allwissende Psychopharmaka Apotheke!
Beiträge: 1205
Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 13:21
Wohnort: ASTRA-und Hansestadt Hamburch

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Psycho-Ed »

Jawolllllll........leider hab ich keine Chips......aber Bier am Mann.... :wink: :wink: :wink:

Beides funktionockelt im Alltach doch wunderbar...... die Kägelrolle.... dat olle 40 bzw.42 Kugel-Geschwumpel......

Unter dem Aschpekt "Sörviss-Froindlichkeit" preferiere ich jedoch die Kägelrollen-Variante.
Wenn man ein gewisses Alter erreicht hat, schockt das "Rumkriechen aufm Werkstatt-Fussboden" (und Kugeln einsammeln...)
irgendwann nur noch bedingt........fettige Kugeln, die überall "kleben und hinrollen"....das anschliessende "Durchzählen" der noch anwesenden Kugeln.......brrrrr......och nööööö.....den "Luxus" sollte man sich gönnen. :D :D :D

Das Kreuz wirds einem danken....

:irre:
Ich liege erschossen auf der Strasse nach Tilsit.........
Benutzeravatar
eby_at
Manxman
Beiträge: 109
Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 19:39
Wohnort: A 3140 Pottenbrunn

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von eby_at »

Jo do kriagsd jo de Pockalfras!!!!!
Wenn ich nen Psychiater nach dem Weg zum Bahnhof frag, krieg ich wohl auch so ne Antworten :evil: :evil: :evil: (warum willst dort hin, red ma drüber, na nächste Woche geht´s sicher besser... :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: )
Im Tech-Forum vom British only (aus Michigan, nicht aus Pettenbach) hab ich heut grad in der M-section (http://www.britishonly.com/pdf/bsa/sect ... tno613.pdf) o.g. link gefunden mit einem relativ simplen Tool 1 1/2" x 24 TPI ( ich hab bei meinem Taktor nicht nachgemessen, könnt aber von der Dimension her hinhauen)
und von wegen von hinten draufhauen.... isnich, weil steht innen nicht ind den Lenkkopf hinenin (sh angehängte Bildchen)
Salü
Eberhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Greetings from Austria!!
Where the cows are hopping over the meadow
.
.
.
.
.
.
and not the cangaroooooooooooooooooooos!!!!!!!!!!!!!!!!
;)
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2296
Registriert: Freitag 4. August 2006, 22:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Manomann,
wird jetzt ne Diplomarbeit geschrieben, wegen so einer läppischen Lagerschale.

Kann auf Deinen Bildern kein Gewinde sehen, also auch der Abzieher...hinfällig!

Machs doch so wies mein Namensvetter aus Wien es beschrieben hat. Das funktioniert
immer. Nicht nur bei Lagerschalen sondern auch bei Ventilsitzen im Zylinderkopf.

Und wenn Du schon das Schweißgerät zur Hand hast kannst gleich den Riß (1.Bild)
mitmachen (oder ist das ne opt.Täuschung)

Viele Grüsse aus dem Norden,
Ralph
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Psycho-Ed
Die allwissende Psychopharmaka Apotheke!
Beiträge: 1205
Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 13:21
Wohnort: ASTRA-und Hansestadt Hamburch

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Psycho-Ed »

..........o weia.....und bei Orängsch-Kuntri-Tchoppah kostet ein Lenkkopflager 982,-- Dollar.

Viel Spass beim Diskutieren.... #-o #-o

:D :D
Ich liege erschossen auf der Strasse nach Tilsit.........
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Klaus Thoms »

Atlas750 hat geschrieben:
Klaus Thoms hat geschrieben:Hi Klaus ( du auch ? )
Rollenlager liegen auch nur auf einer Linie auf , die hat geometrisch gesehen keine Fläche und überträgt daher auch keine Kräfte :
Häh? Das meinst Du aber jetzt nicht ernst, oder? Punktkontakt überträgt, Linienkontakt nicht? Also bitte.....
deshalb müssen Rollenlager mit Vorspannung montiert werden , Lenkung geht schwerer , wenn mal Spiel auftritt sterben die Rollen schneller als Kugeln .:
Die Okinaal-Lager in der Atlas brauchten auch Vorspannung, wie jedes Konus- oder Schrägkugellager oder sonstiges, was halbwegs ernsthaft Axialkräfte aufnehmen soll. Kegelrollenlager haben grob die dreifache Traglast eines vom Bauraum vergleichbaren Kugellagers. Bei gleichen Bedingungen stirbt das Kugellager deutlich früher.
Und die Lagersitze müssen im my-Bereich exakt fluchten , ein Konuslager mit losen Kugel ist da toleranter
Nö, die haben ziemlich gleiche Anforderungen ans Gehäuse, die beste Methode, umd Kugellager zu killen, ist, sie nicht auf vollem Umfang tragen zu lassen, das können die nicht besser als Rollenlager.


Tim
Mönsch Tim , das hab ich doch gar nicht geschrieben , wie kommst du darauf , wäre ja auch Quatsch.

Gruß
Klaus
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Tim »

Klaus Thoms hat geschrieben: Mönsch Tim , das hab ich doch gar nicht geschrieben , wie kommst du darauf , wäre ja auch Quatsch.
Dann habe ich "Rollenlager liegen auch nur auf einer Linie auf , die hat geometrisch gesehen keine Fläche und überträgt daher auch keine Kräfte , deshalb müssen Rollenlager mit Vorspannung montiert werden ," wohl flasch verstanden.... :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7137
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Lenkkopflager A10 entfernen

Beitrag von Phil »

So, liebe Forumskollegen....

Jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu.
Ich habe vor ein paar Jahren mal in meiner A 65 neue Kugelllager im Lenkkopf verbaut. Ich hatte die damals von einem namhaften BritBike-Zubehörhändler gekauft. Es war noch nicht mal billig damals, ich glaube, es waren an die 80,- Mark. Nach einem Jahr und ca. 3.500 mls habe ich dann doch Kegelrollenlager verbaut, die ich vorher vermieden hatte. An der A 65 trägt das KeRoLa ein wenig weiter auf, und die Standrohre blinken dann unter der oberen Gabelbrücke vor, wenn man keinen O-Ring oder schwarze Farbe zum Einsatz bringt.
Die Scheiße war damals die, dass an dem mir verkauften Lager die Lagerschalen augenscheinlich weich waren, nicht hart und geschliffen, sondern weich und gedreht. Trotz richtig eingestelltem Spiel, war das Lager nach einer lächerlichen Zeit schon tot, grausame Eindrücke und Laufspuren auf den Schalen. Mannomann, was habe ich da geflucht. :twisted: :twisted: :twisted:
Das ist es, was mich manchmal echt runterzieht bei den Teilen, die für die brätischen Möhren im Handel sind. Irgendein Inder oder Chinese produziert das Schlechteste vom Schlechten, und mir wird das auch noch verkauft.
Ergo, ich würde echt nur noch Kegelrollenlager verbauen, weil die Jungs von SRM zumindest für BSA ganz brauchbare Qualität liefern.
Ausbau der (nicht überstehenden) Lagerschalen geht entweer mit dem Schweißgerät, wie bereits geschrieben oder eben mit einem Spreizabzieher. Ich hatte mal so einen für einen Kumpel aus der Firma geliehen und bei seiner Möhre eine entsprechende Schale ausgebaut. Die Kukko-Jungs haben so was im Programm.
Antworten