Mag/Dyn T100 von 1952

The best motorcycle in the world!
Chobber
Four Stroker
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 16. Juli 2020, 10:43
Wohnort: Peine

Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Chobber »

Hallo
Ich habe seit kurzem eine 52er T100. Mit ihr wurde früher Oldtimer-Rennen gefahren und ich möchte Sie wieder auf die Straße bringen. An ihr ist wenig original - aber alles sehr einzigartig. Ich will sie auch möglichst so lassen.

Sie hat z.B. diesen "amerikanischen Rennmagneten" (s.Foto) - aber dadurch leider keine Lichtmaschine. Nur-Batteriebetrieb mit dem Magnetzünder möchte ich dem TÜV nicht "zumuten" ...außerdem würde ich gerne auf 12 Volt umrüsten, damit ich vorne einen kleinen LED-Scheinwerfer (17 Watt) unauffällig hinter dem Startnummernschild platzieren kann.

So nun zu meiner Frage (..die mich natürlich als Triumph-Anfänger entlarvt :zwinker: ): Gib es einen LichtMagnetZünder-12 V-Umbaukit, den ich an Stelle des Magnetzünders montieren kann?

... oder gibt es irgendwie eine andere Möglichkeit?

Besten Dank für eure Unterstützung!
Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von edwardturner »

Chobber hat geschrieben: Gib es einen LichtMagnetZünder-12 V-Umbaukit, den ich an Stelle des Magnetzünders montieren kann?
meines Wissens nach nicht. Bei den pre-unit Triumphen dieser Baujahre sitzt der Magnet hinter dem Zylinder und die Lichtmaschine davor. Kombinierte Einheiten wie bei den Einzylindern gab es für die Nachkriegsmodelle nicht - auch nicht bei den Zweizylindern der anderen britischen Marken. Somit gibt es auch keinen Markt/Hersteller für Umbauten.
Du wirst also auf jeden Fall den Magneten dort lassen müssen wo er ist und die Lima (Lucas E3L heißt die originale) wieder vor dem Zylinder anbringen.
Der Magnet scheint mir ein Hunt (oder Morris?) zu sein den würd ich auf jeden Fall lassen - die sind besser konstruiert als die Lucas-Geräte.

Ist das eine Maschine von Karsten Johne? Wenn ja wird der Dir mit dem straßentauglichen Rückbau sicher helfen.

Viel Erfolg
Eddie
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von bosn »

Naja.
Es gibt verschiedene Szenarien.

Es gab "Alternator" und "Dymnamo" Type

Lima entweder auf der KW mit entsprechendem Primädeckel (Alternator) oder eben vor dem Kurbelgehäuse angeflanscht (Dynamo)

An der Stelle wo jetzt der Morris sitzt war mal ein Lucas Magnet.

Es gibt Adapterflansche um eine elekrtronische Zündung zu verbauen und damit auch Regler und Lima

System Verbindungen in modernerer Form aber bestimmtauch "mixed" Lösungen

http://www.boyerbransden.com

https://www.tricor-andy.com/

http://www.old-motorcycle-parts.com/bes ... ntakt.html

Den Morris nehme ich dir gerne ab :halloatall:

Aber den kannst du auch lassen, alles auch eine Geschmacksache und des Aufwandes den man betreiben will
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Chobber
Four Stroker
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 16. Juli 2020, 10:43
Wohnort: Peine

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Chobber »

[/quote] meines Wissens nach nicht. Bei den pre-unit Triumphen dieser Baujahre sitzt der Magnet hinter dem Zylinder und die Lichtmaschine davor….

Du wirst also auf jeden Fall den Magneten dort lassen müssen wo er ist und die Lima (Lucas E3L heißt die originale) wieder vor dem Zylinder anbringen.
Ist das eine Maschine von Karsten Johne? Wenn ja wird der Dir mit dem straßentauglichen Rückbau sicher helfen.

Viel Erfolg
Eddie[/quote]

Hallo Eddie
Vielen Dank.
Leider kann ich vor den Zylinder keine Lima bauen, weil sie einen rechten Deckel hat, an dem die Montage nicht möglich ist. Ja die Maschine ist von Karsten und er hat mir schon super geholfen - aber dafür hat er auch keine Lösung. Deshalb hoffe ich auf die „Schwarmintelligenz“ …. :ebiggrin:

Dirk
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6315
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Moin,
Ohne andere Kurbelwelle und Primärkästen hat du dann nur die Chance 1.) IRGENDWIE einen Rotor mit Stator draufzufummel....
Oder 2,) auf den KW-Stummel ein Zahnrad und von da aus per Kette an eine Lima, die dann irgendwo hängt.
ist beides unschön....
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5101
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Goldstar »

Dann ist das die ehemalige Rennmaschine von Gerhard Fischer mit der Startnummer 11.

Es kommt halt auch immer darauf an was man damit machen möchte wenn sie wieder auf der Straße läuft.
Für mal gelegentlich ne Runde um den Block drehen, brauchst du keine Lima, da reicht eine Batterie aus.
Kannst es ja so machen wie Andy Feldmann, der hat neien Akkuschrauber geschlachtet um den Akku am Motorrad zu nutzen, den 2 ten Akku als Reserve einfach zum anklippen.

Das wäre in der Tat eine elegante, einfache und billige Art das Moped mit Licht zu versorgen. Es gibt ja keine Vorschrift das man eine Lima haben muss.

Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5101
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Goldstar »

Ach ja hier das Video dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=824JH5OKCy4

Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Chobber
Four Stroker
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 16. Juli 2020, 10:43
Wohnort: Peine

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Chobber »

Goldstar hat geschrieben: Es gibt ja keine Vorschrift das man eine Lima haben muss.
Gruß Klaus
Ist das so? Ok - dann mache ich mir einen LiFePo-Batterieblock und LED-Beleuchtung. Das hatte auch Karsten empfohlen. Große Touren habe ich damit eh nicht vor - sondern nur mal am Wochenende einen Nachmittag über das Norddeutsche Flachland hetzen.

Ich wollte halt sicher gehen, dass ich nichts übersehe.

Gruß & Dank
Dirk
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Tim »

Goldstar hat geschrieben:Es gibt ja keine Vorschrift das man eine Lima haben muss.
Wahrschau! Der §49a ist ein paar mal geändert worden, irgendwann gab es da auch mal eine Vorschrift zu den Leistungsdaten der Lichtmaschine allgemein (sonst steht die ja nur bei Fahrrädern explizit drin). In der aktuellen Fassung ist nix mehr drin, in der für die meisten unserer Kisten gültigen Fassung aus den 60ern und 70ern stand da aber auch mal eine LiMa bzw. die Anforderungen an selbige drin. Ich hab auf die schnelle nur das hier gefunden. Wenn man ohne Lima fahren will, sollte man es zumindest beim zweijährlichen Tanz mit des Teufels Üblem Vetter nicht erwähnen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Chobber
Four Stroker
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 16. Juli 2020, 10:43
Wohnort: Peine

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Chobber »

Ich habe in einem anderen Forum den Hinweis bekommen, dass es sich um einen Industrie- bzw. Stationärmotor handeln könnte. Die hätten keine angebauten Generatoren gehabt...kann das sein?
D.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von Tim »

Chobber hat geschrieben:Ich habe in einem anderen Forum den Hinweis bekommen, dass es sich um einen Industrie- bzw. Stationärmotor handeln könnte.
Du hast einen Seitenventiler? ;)


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von bosn »

Im Grunde ist es einfach,
entweder hat dein Kurbelgehäuse eine angegossene Anflanschmöglichkeit (Dynamo Type ) oder nicht (Alternator Type)

Vorne rechts, vor dem Zylinderblock ist dann ein Loch........

https://www.ebay.de/itm/172484085519?mk ... olid=10001

oder Alternator Type mit Lima-Aufnahme im Primärkasten

https://www.ebay.ie/itm/394360622511?ha ... R9L0xoqdYQ

:halloatall:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von edwardturner »

Chobber hat geschrieben:Ich habe in einem anderen Forum den Hinweis bekommen, dass es sich um einen Industrie- bzw. Stationärmotor handeln könnte. Die hätten keine angebauten Generatoren gehabt...kann das sein?
D.
da war wohl das Aggregat gemeint das die RAF in WK2 als Generator in ihren Bombern hatte:
generator.jpg.9c6406427bd93d431b0ae567c8177d10.jpg
diese Motoren haben zwar tatsächlich an der üblichen Stelle keinen Generator (sondern einen starken Stromerzeuger auf der Abtriebsseite), dafür wird dort aber der Drehzahlregler angetrieben. Wenn es so ein Gehäuse wäre dann hätte es also die Möglichkeit wieder einen nomalen Generator anzuflanschen.
Nein, viel wahrscheinlicher ist daß der gute Carstens für den Aufbau seines Renners einfach eine frühe linke Gehäusehälfte (ohne Befestigungsmöglichkeit für einen Alternator-Stator) mit einer späteren rechten Hälfte (ohne Loch für Generator) gepaart hat und voila: Du hast jetzt das Problem...
Sei es wie es will: ohne größere Klimmzüge kann das Ding jetzt keine Ladespannung erzeugen. Also fahr auf Batterie wie schon mehrfach angeraten. Und der TÜV wird das nicht merken wenn man ihn nicht treudoof mit der Nase draufstößt.

Gruß
Eddie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von bosn »

Also :
Wie wäre es erstmal mit ein paar vernünftigen Bilder der Baustelle ?
Dann...wer weiß denn was für eine KW verbaut wurde...evtl hat die eine passende Aufnahme unter der
selbstgedrehten Buchse ...und vorallem wie sieht es denn hinter dem selbstgebastelten Primärkasten aus..
Dann gibt es ja immer noch Lösungen mit Apapterringen an das Case zu gehen etc etc...
Wie schon gesagt ...alles eine Frage des Aufwandes bzw was man will :zwinker:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Beitrag von bosn »

https://www.ebay.de/itm/174124338561?ha ... SwkYxdOqOj


Apropos

Hat jmnd den 70-4531 bzw E4531 ? Könnte ich mir mal ausleihen bzw vermessen... :halloatall:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Antworten