TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

The best motorcycle in the world!
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3665
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Mineiro »

Moin zusammen,

hat schon mal jemand von euch die "neuen" Klinger-Kopfdichtungen verbaut? Ich muss an meiner 82er TR7V die Kopfdichtung wechseln und wurde mit dem Teil beglückt. Die Standard Drehmomentangaben lt. Workshop manual sind:

für die 5/16 centre head bolts 16 lb.ft oder 21,69 Nm
für die 3/8 outer head bolts 18 lb.ft oder 24,40 Nm

Für die Klinger Dichtung sind lt. Service Bulletin

für die 5/16 centre head bolts mit 2,8mkp oder 27,5 Nm
für die 3/8 outer head bolts mit 3,2 mkp oder 31,38 Nm

vorgegeben.

Um auf die Eingangsfrage zurück zukommen ... hat die schon mal jemand verbaut und Erfahrung damit? Funzt das mit den Drehmomentwerten? Muss ich da auch zusätzlich noch mit Dichtmasse arbeiten? Sind die neuen Klinger-Dichtungen evtl. gar :saddev: Zeug und ich besorg mir besser eine Old School Kupferdichtung :-k

Danke schon mal für eure Rückmeldung.
André
20221019_191241.jpg
20221019_191250.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6315
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Ich hab die Kompositdichtungen immer mit Std. Drehmoment abgezogen.... war nie undicht.
Nie!
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3665
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Mineiro »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:Ich hab die Kompositdichtungen immer mit Std. Drehmoment abgezogen.... war nie undicht.
Nie!
Danke für die Info Wu. Hast du zusätzlich auch Dichtmumpe verwendet oder kann ich mir die bei der Komposit sparen?
Zuletzt geändert von Mineiro am Mittwoch 19. Oktober 2022, 19:45, insgesamt 2-mal geändert.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6315
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Nö, nix. Komplett dröge (trocken), aaaaber:
Probelauf, auf Betriebstemperatur bringen. Ausschalten.
Abkühlen lassen und am nächsten Tag(!) den Kopf nachziehen.
Pushrod tubes etc. dann aber mit Mumpe, WEIKON black seal z.B.

Compri?

Wu
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3665
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Mineiro »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:Nö, nix. Komplett dröge (trocken), aaaaber:
Probelauf, auf Betriebstemperatur bringen. Ausschalten.
Abkühlen lassen und am nächsten Tag(!) den Kopf nachziehen.
Pushrod tubes etc. dann aber mit Mumpe, WEIKON black seal z.B.

Compri?

Wu
Compri :top: Jetzt eine letzte Amateur Frage noch ...

Die Dichtung gehört mit der durchgängigen Metallfläche (oberes Bild) auf den Zylinder denke ich oder?
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6220
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Öko »

Nur Kupferkopfdichtungen ohne weichglühen bisher verbaut im brätischen Motorrad und Schlepperbereich nachgezogen, nach paar XXXXXKm später top dicht.
Nach Gefühl angzogen über Kreuz...28 bis 35Nm...exakte geeichte DMS vorhanden auch funktionierende Ellenbogen li/re seid über vier Jahrzehnte so gut wie jeden Tag im Einsatz.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von edwardturner »

Mineiro hat geschrieben: Die Dichtung gehört mit der durchgängigen Metallfläche (oberes Bild) auf den Zylinder denke ich oder?
nope, genau anders rum! Hab ich aber versehentlich auch schon verkehrt rum montiert und ist trotzdem dicht geblieben. Wichtig ist wirklich das Nachziehen nach dem erstmaligen warmwerden wie vom Dottore Wu beschrieben.
Hier ist das Service Bulletin dazu:
Unbenannt.PNG
Gruß
Eddie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3665
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Mineiro »

Danke Eddie :top: dann habe ich jetzt alle Infos für den Wechsel zusammen.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Mateo
CHANTALLE!
Beiträge: 1168
Registriert: Freitag 1. September 2006, 12:44
Wohnort: Rodgau

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Mateo »

Hey André,

ich habe eine doppelte, nicht geglühte Kupferdichtung verbaut, ich denke, das korrekte Befolgen des Prozederes ist ausschlaggebend, also in der richtigen Reihenfolge, mit den im Manual vorgegebenen Anzugswerten etc.etc.

Ich habe zusammengebaut, 1 x angeschmissen, kurz laufen lassen, nächsten Tag nachgezogen.....
Dann 50 Km gefahren, nächsten Tag nachgezogen......
500 Km gefahren, nächsten Tag nachgezogen..........

War zu allen Zeiten dicht, aber beim Nachziehen kam da jeweils noch mal richtig was...... da denkt man, man hat vergessen, richtig anzuziehen.....

Du schaffst das....;)

Gruss, M.
T140V und 955i Tiger

Kopf hoch, auch wenn der Hals schmutzig ist !!!
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3665
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Mineiro »

Mateo hat geschrieben:
Du schaffst das....;)

Gruss, M.
Klar doch :mrgreen:

Hatte an meiner T120R bisher halt immer die Kupferdichtungen verbaut. Das ist mein erstes Mal mit Komposite :oops: Da ist mir natürlich euer Erfahrungsschatz ein guter Ratgeber. Dafür nochmal Danke an alle für den fachlichen Input :top:
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6315
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Nicht das Du noch ne Komposit.Unverträglichleit an den Tag legst.... :mrgreen: :mrgreen: :pfeiffen:
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3665
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Mineiro »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:Nicht das Du noch ne Komposit.Unverträglichleit an den Tag legst.... :mrgreen: :mrgreen: :pfeiffen:
Schauen wir mal ob wir uns vertragen haben wenn die Dichtung verbaut ist. Werde berichten ob ich allergisch auf Komposit reagiert habe :mrgreen:
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6220
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Öko »

Im Pkw Bereich habe ich bis in die 2000er ran auch Kompositkopfdichtungen als Original wie auch Zubehör verbaut bei Benziner wie Diesel, danach fast ausschließlich Mehrlagenmetalldichtungen.
Immer mit mehrstufigen Anzugsverfahren, die letzten meist mit Drehwinkel.
Kann mich erinnern das bei den alten kammerdieselmotoren mit Kompositkopfdichtung nach dem warmlaufen noch mal die Kopfschrauben nachgezogen wurden...über drei Jahrzehnte her.
Dann liefen die Motore auch wieder ewig.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von jan »

Öko hat geschrieben:Immer mit mehrstufigen Anzugsverfahren, die letzten meist mit Drehwinkel.
Übertragen auf die hier gegenständlichen Anzugsdrehmomente:
- Erst mit der 1/4"-Ratsche Vor-Anzug mit 8, 10, 12 und zuletzt 15 nm.
- Dann auf eine 3/8"-Ratsche umstecken und eine Achtelumdrehung Drehwinkel-Final-Anzug.
Aber bitte immer sauber über Kreuz bzw. in der richtigen Reihenfolge anziehen!! :schlaumeier:

:facepalm2: :facepalm2: :facepalm2: :mrgreen: :tongue:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Spiritof64
Manxman
Beiträge: 101
Registriert: Montag 18. Dezember 2017, 17:15
Wohnort: Gießen

Re: TR7V - Neue Klinger Kopfdichtung verbauen

Beitrag von Spiritof64 »

Öko hat geschrieben:Im Pkw Bereich habe ich bis in die 2000er ran auch Kompositkopfdichtungen als Original wie auch Zubehör verbaut bei Benziner wie Diesel, danach fast ausschließlich Mehrlagenmetalldichtungen.
Immer mit mehrstufigen Anzugsverfahren, die letzten meist mit Drehwinkel.
Kann mich erinnern das bei den alten kammerdieselmotoren mit Kompositkopfdichtung nach dem warmlaufen noch mal die Kopfschrauben nachgezogen wurden...über drei Jahrzehnte her.
Dann liefen die Motore auch wieder ewig.
Jep, Drehwinkel am Ende gibts bei Dehnschrauben und Nachziehen bei den nicht-Dehnschrauben :-)
Nachziehen ist übrigens sehr wichtig bei den Kompositdichtungen.. der perfektionistischer Vorbesitzer meiner Dame tat es nicht und bei mir fing dann schnell das große Siffen an [carton]
"Are you a mod or a rocker?
"hmm no, I´m a mocker!"
Antworten