Stahlbus Ölablassventil

The world's best road holder
Antworten
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Alexander »

Hallo Leude
Heute hab ich Anstatt immer nur im Garten zu Schuften , mal wieder an meinem Motorrad gebastelt !
Und zwar hatte ich so ein Stahlbus Ölablass Ventil schon ewig mit auf dem Schirm . Bislang war ich immer noch zu Geizig , 30€ für diesen "Schmarrn" zu bezahlen , auch weil ich nicht 100% sicher war , ob das beim Mod.70 Rahmen da dicht neben dem Rahmenunterzug auch vorbeipasst . Nun : Es passt bequem neben den Unterzug und es reicht auch nicht so weit nach unten raus , wie ich zuerst befürchtet hatte .
Also , für diejenigen , die auch mit sowas schon geliebäugelt hatten : Das kann man getrost Kaufen und es ist ein kleines Argument gegen einen doch recht Unattraktiven Ölhahn , womöglich noch so einen , mit da son Rotem Knebelgriff . Hahaaha ! :lol: :facepalm2:
Aber Spaß beiseite . Ich hatte bereits den Sumpfbody umgelötet , auf eine kleine Ablassschraube mit Magnetstift M12x1,5mm . Auf dem Foto hab ich mal so ein Ding mit Abgelichtet . Wer nicht selber Schweißen oder Löten mag , gibt es übrigens auch bei NM. zu Kaufen .
Das ist wohl das mindeste , was man daran haben sollte , weil immer und jedesmal den fetten Sumpbody da aus dem Gehäuse raus und rein zu Knechten , ist sicher auf lange Sicht nix viele Gut für das Alugewinde im Motorblock .
Nun stört es mich allerdings , das ich den Magneten in diesem Ölventil nicht mit berücksichtigen kann . Er passt da halt nirgends mit hinein . In den Sumpbody könnte ich ihn allenfalls lose in den Siebfilter legen , jedoch das ist mir zu unseriös . Womöglich Rödelt er da das Sieb kaputt , oder kommt oben zum Schwung raus .
Also Frage : Würdet ihr den Magneten für verzichtbar halten ? Einen Feinfilter hab ich ja auch noch .
Oder soll ich den Magnet einfach in den Öltank hinein schmeißen ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Tim »

Alexander hat geschrieben:Also Frage : Würdet ihr den Magneten für verzichtbar halten ? Einen Feinfilter hab ich ja auch noch .
Du meinst die Kartusche im Rücklauf? Dann pack da ein paar Stabmagneten mit der Verdrehsicherungs-Schlauchschelle dran.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6220
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Öko »

SInnfrei verpulverte Köhle..für maximal eine Tasse voll Öl, wenn der Bock regelmäßig bewegt wird und die Ölpumpe ordentlich ihren Dienst verrichtet..und nicht das Öl vorbei in den Sumpf strullert
In die originale Sumpfablassscharube kannst ein Magneten einlassen und Alupäne fänst damit sowieso nicht
Die Taler sind besser in Benzin investiert.
Für jemand der paar Ölwechsel im Jahr macht weil er sehr viel unterwegs ist auf Langstrecke...nun ja...alle ein bis zwei Jahre für ein bequemeres Öl ablassen ohne Ohne schwarze finger gibt es auch andere Möglichkeiten die nicht so viel kosten und sich Jahrzehnte bewährt haben.

Trotzdem frage ich mal genauer nach...weil du auch M12 x1,5 geschrieben hast....das kleine Grobsieb hast du somit auch nich mehr verbaut?...eine sinnvolle Verbesserung sehe ich hierbei nicht.
Die Stahlbusablasschrauben kannte ich bisher etwas anders.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Norton »

Diese Magnetstift in der Ablaßschraube halte ich für eine ausgesprochen sinnvolle Modifikation (die ich auch schon seit vielen Jahren an meinen Motorrädern nutze), weil sie etwaige Späne fängt, BEVOR sie durch die Rückförderpumpe wandern und diese verschleißen.
Genau deswegen würde ich diesen Magneten NICHT für dieses überflüssige Stahlbusventil opfern und das Problem Wetsumping auf andrem Wege lösen.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Alexander »

Ey ÖKo , Naklar ist das Messingsieb noch in dem Body . Den Sumpbodyumbau auf eine kleine Ablassschraube hast du also komplett nicht verstanden , vermutlich weil du so ein Teil noch nicht in der Hand hattest . Ich weis meinerseits auch nicht , wie das bei zb. Triumpfen ausschaut .
Es ist bei mir in der Tat so gelagert , das das Bike zT. Wochenlang nicht bewegt wird . Jetzt nach ca. 6-7 Wochen sind gut 1L Öl durch die ehedem neu gekaufte Ölpumpe durchgelaufen .
Tim : Witziger Tip .
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6220
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Öko »

Genau so siehts aus.
Mit mobielen Geräten mit drej millimeter großen Buchstaben habe ich nicht gesehen odef vorher gelesen, das der Beitrag unter Norton eingestellt wurde..
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Tim »

Alexander hat geschrieben:Tim : Witziger Tip .
Guxdu, ist wohl besser als nix. Ich würde es nicht kleben, sondern irgendwie lösbar machen, damit man die Dinger mehrfach nutzen kann. Oder man nutzt halt Filter mit eingebautem Magneten, der Aufpreis ist nicht soo groß - ob's passende gibt, weiß ich aber nicht


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Alexander »

Ich hatte bei der im Februar durchgeführten Inspektion festgestellt , das in dem Primärkasten ein halber Liter Öl zuviel darin war . Der Ausgebaute Simmerring der Kurbelwelle machte unter der Lupe betrachtet , einen guten Eindruck .
Das ist sehr wahrscheinlich eine folge des jeweils nach ein paar Wochen vollgelaufenem Kurbelgehäuses .
Ich war nämlich oftmals zu bequem , da unter die Ablassschraube rauszudrehen und hab einfach so Angekickt . Funktionierte ja Augenscheinlich und das macht dann halt Leichtsinnig . Das durch den Überdruck im Kurbelgehäuse dann jeweils eine Ladung Motoröl durch den KW Simmerring in das Primärgehäuse gedrückt wird , merkt man halt nicht .
Mit der recht einfachen Handhabung von dem Stahlbussventil , hoffe ich , künftig nicht mehr zu bequem zum leeren des Gehäuses zu sein .
@ Norton/Martin . Ich hatte in der Vergangenheit bereits darüber nachgedacht , ein Rücklaufventil einzubauen , genauso , wie oftmals von dir hier beworben . Jedoch bin ich durch die kontroversen Diskussionen darüber , die hier deswegen geführt wurden , etwas verunsichert .
Nicht zuletzt auch deswegen , weil du verschiedentliche Hersteller solcher Dinger skeptisch beurteil hattest . Das von dir hergestellte Teil , welches du idV. oft als tauglich beworben hast , nutzt mir nun halt nichts .
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von jan »

Alexander hat geschrieben:Das ist sehr wahrscheinlich eine folge des jeweils nach ein paar Wochen vollgelaufenem Kurbelgehäuses .
Ich war nämlich oftmals zu bequem , da unter die Ablassschraube rauszudrehen und hab einfach so Angekickt . Funktionierte ja Augenscheinlich und das macht dann halt Leichtsinnig . Das durch den Überdruck im Kurbelgehäuse dann jeweils eine Ladung Motoröl durch den KW Simmerring in das Primärgehäuse gedrückt wird , merkt man halt nicht .
Da hilft ein Ölabsperrh... JEE - HOOO - VAAAA!!!!!
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
schnalzer
Manxman
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von schnalzer »

Alexander hat geschrieben:Ich hatte bei der im Februar durchgeführten Inspektion festgestellt , das in dem Primärkasten ein halber Liter Öl zuviel darin war . Der Ausgebaute Simmerring der Kurbelwelle machte unter der Lupe betrachtet , einen guten Eindruck .
Das ist sehr wahrscheinlich eine folge des jeweils nach ein paar Wochen vollgelaufenem Kurbelgehäuses .
Das Öl wandert auch gerne an der tiefsten der 3 befestigungsschrauben des inneren Primar-Covers vom Motor in den Primär, weswege ich die Schrauben gerne mit Gewindedichtmittel einsetze.

Bzgl. der Wet-Sumperei: hat hier zufällig jemand den AMR-Umbau in seiner Commando?
https://www.youtube.com/watch?v=b_OiqSbjr7E
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Norton »

schnalzer hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Ich hatte bei der im Februar durchgeführten Inspektion festgestellt , das in dem Primärkasten ein halber Liter Öl zuviel darin war . Der Ausgebaute Simmerring der Kurbelwelle machte unter der Lupe betrachtet , einen guten Eindruck .
Das ist sehr wahrscheinlich eine folge des jeweils nach ein paar Wochen vollgelaufenem Kurbelgehäuses .
Das Öl wandert auch gerne an der tiefsten der 3 befestigungsschrauben des inneren Primar-Covers vom Motor in den Primär, weswege ich die Schrauben gerne mit Gewindedichtmittel einsetze.

Bzgl. der Wet-Sumperei: hat hier zufällig jemand den AMR-Umbau in seiner Commando?
https://www.youtube.com/watch?v=b_OiqSbjr7E
Auch schon wieder ein alter Hut.
Wie lange halten die O-Ringe wirklich dicht?
Wie gut ist die Welle dann noch geführt, wenn man mit dem Einstich noch etwas von der Länge der Wellenführung wegnimmt?
Und man braucht immer noch eine Lösung für die Förderseite.

Anständiges Kugelventil in der Ansaugleitung, kein Wetsumping mehr und man erzeugt auch kein neues Problem.


Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Norton »

Alexander hat geschrieben:Ich hatte bei der im Februar durchgeführten Inspektion festgestellt , das in dem Primärkasten ein halber Liter Öl zuviel darin war . Der Ausgebaute Simmerring der Kurbelwelle machte unter der Lupe betrachtet , einen guten Eindruck .
Das ist sehr wahrscheinlich eine folge des jeweils nach ein paar Wochen vollgelaufenem Kurbelgehäuses .
Ich war nämlich oftmals zu bequem , da unter die Ablassschraube rauszudrehen und hab einfach so Angekickt . Funktionierte ja Augenscheinlich und das macht dann halt Leichtsinnig . Das durch den Überdruck im Kurbelgehäuse dann jeweils eine Ladung Motoröl durch den KW Simmerring in das Primärgehäuse gedrückt wird , merkt man halt nicht .
Mit der recht einfachen Handhabung von dem Stahlbussventil , hoffe ich , künftig nicht mehr zu bequem zum leeren des Gehäuses zu sein .
@ Norton/Martin . Ich hatte in der Vergangenheit bereits darüber nachgedacht , ein Rücklaufventil einzubauen , genauso , wie oftmals von dir hier beworben . Jedoch bin ich durch die kontroversen Diskussionen darüber , die hier deswegen geführt wurden , etwas verunsichert .
Nicht zuletzt auch deswegen , weil du verschiedentliche Hersteller solcher Dinger skeptisch beurteil hattest . Das von dir hergestellte Teil , welches du idV. oft als tauglich beworben hast , nutzt mir nun halt nichts .
Es gibt funktionierende Ventile zu kaufen.
https://www.rgmnorton.co.uk/buy/automat ... e_1259.htm
Ich hab mir bei der letzten Bestellung einfach mal eines mitschicken lassen und an meinem "Prüfstand" ausprobiert. Es macht auf und es hält dicht, etwas mehr Ölsäule als meine, aber prinzipiell funktioniert das.
Ich würde das auch zum Selbstkostenpreis plus Porto abgeben.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Stahlbus Ölablassventil

Beitrag von Alexander »

Ich würde so ein Ventil haben wollen , welches in die Zulauf-Sieb-Schraube integriert ist und diese Optische Sache , insbesondere bei Bj.70 Zentral Öltank Modellen , erhalten bleibt . Das ist bei denen eine richtig Stylische Sichtecke .
Ich habe keinen Bock darauf , das dort deutlich sichtbar , so ein Dingen wie das RGM-Teil , am Zulaufschlauch herumbammelt . Der Hartmut Weidelig hat so ein Intergiertes Ölstop-Ventil im Programm .
Andererseits , wenn ich das da grad in der BSA Ecke lese , von wegen große Angst ob es klemmt und sone Dinger da , dann habe ich schon gar keinen wirklichen Bock mehr darauf .
Einstweilen , bin ich mit meinem Stahlbus Ablaufventil , welches mit zwei Fingern zu Händeln ist , wohl erstmal gut bedient , auf der sicheren Seite und Zufrieden .
Die Leute sind so ..
Antworten