Hallo Franko,
ich puste auch nochmal ins gleiche Horn wie meine geschätzten Vorredner. Solltest Du Dich entscheiden, auf "normale" elektronische Zündung und Batteriebetrieb umzurüsten, kann ich Dir einen erprobten Schaltplan von einem ganz ähnlichen Mopped anbieten.
Positives Update: ich habe ein bisschen rumgefummelt, hatte das Gefühl es könnte mit einem Fehlstrom am Lichtschalter zusammen hängen und tatsächlich war ein Kabel vom Standlicht rausgerutscht, evtl. Kurzer? Ob es das wirklich war, ist aber unsicher ...
Ich habe dann mal die Garage abgedunkelt und am Lichtschalter an der Triumph getestet, ob die Heckbeleuchtung durch das Kicken aufglimmt. Das hat dann tatsächlich funktionniert, zumindet bei Standlichteinstellung und promt war auch wieder ein Zündfunke da, bei Volllicht nur bei sehr starkem Durchtreten. Also es bleibt mysteriös, aber Karre läuft wieder - also never change a running bike
Ich bleibe Optimist. Zu diesem Stichwort ein kleines Dankeschön an alle Mitdenker - was zum Lachen:
opti.jpg
Franko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guzzi Galletto, Bj. 56 - Turtles can tell more about roads than hares
Vespa VNB 125, Bj. 61
Triumph TR6C, Bj. 67
goldenflash11 hat geschrieben:
Also ich weiss nicht wie der Strom da funktioniert, aber er hat es immer bestens getan, also bleib bei dem Systhem.
Ja ich finde es auch klasse ohne Batterie, aber anspringen sollte die Lady halt schon.
Es geht immer noch prima, ich muss allerdings das Hauptlicht vorher ausmachen. Ich vermute mal, dass der Lichtmaschinenstrom mit der Zeit etwas nachgelassen hat. Es soll etwas wie Demagnetisierung geben ...
Franko
PS: viele Grüße an den Fahrer der wunderschönen orange-gelben TR6
Guzzi Galletto, Bj. 56 - Turtles can tell more about roads than hares
Vespa VNB 125, Bj. 61
Triumph TR6C, Bj. 67