Seite 1 von 1
Stehbolzenausdreher
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 13:09
von Tim
Moin!
Mal ein kleines DIY-Werkzeug, dass den meisten halbwegs Profi-Schraubern vermutlich nur ein müdes Lächeln abringt, aber vielleicht kennt der eine oder andere den Trick noch nicht:
Speziell bei kurzen Stehbolzen ist es schwierig, zwei Muttern zu kontern. Eine Lösung dabei ist, eine Langmutter zu nehmen und mit einer passenden Schraube quasi innen auf der Strinfläche des Stehbolzen zu kontern.
DSC_1668k.jpg
DSC_1669k.jpg
Tim
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 14:12
von Ralph G.Wilhelm
man kann auch noch,falls die Mutter lang genug ist, eine Kugel unter die Druckschraube legen

Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 14:39
von holsteiner
Tim hat geschrieben:Moin!
Mal ein kleines DIY-Werkzeug, dass den meisten halbwegs Profi-Schraubern vermutlich nur ein müdes Lächeln abringt, aber vielleicht kennt der eine oder andere den Trick noch nicht:
Danke!
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 17:49
von Gerd M.
Nun, ein schönes Werkzeug, ist aber das Bolzengewinde nicht halb abgerissen, tun es auch 2 Stück gekonterte Muttern.
Diese sind ja in der Regel für alle Gewindedurchmesser vorhanden und man braucht nicht extra
für jedes Gewinde solch ein Werkzeug anfertigen ...

Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 18:22
von Tim
Gerd M. hat geschrieben:Nun, ein schönes Werkzeug, ist aber das Bolzengewinde nicht halb abgerissen, tun es auch 2 Stück gekonterte Muttern.
Welchen Teil von "Speziell bei kurzen Stehbolzen..." genau hast Du nicht verstanden?
Tim
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 18:26
von Klaus Thoms
Glatte 10 ist das....
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 09:16
von Gerd M.
Tim hat geschrieben:Gerd M. hat geschrieben:Nun, ein schönes Werkzeug, ist aber das Bolzengewinde nicht halb abgerissen, tun es auch 2 Stück gekonterte Muttern.
Welchen Teil von "Speziell bei kurzen Stehbolzen..." genau hast Du nicht verstanden?
Tim
Habe alles verstanden ....
nehme im Falle eines sehr kurzen Bolzens einen Steckschlüssel, schraube die erste Mutter damit bis zum Gewindeende, wo ich sie dann mit kurzem Ruck festziehe.
Die zweite Mutter kontere ich dann.
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 09:25
von holsteiner
Gerd M. hat geschrieben:
Die zweite Mutter kontere ich dann.
Und wenn der Platz für die zweite Mutter nicht vorhanden ist?
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 10:16
von Martin
Gerd M. hat geschrieben:Tim hat geschrieben:Gerd M. hat geschrieben:Nun, ein schönes Werkzeug, ist aber das Bolzengewinde nicht halb abgerissen, tun es auch 2 Stück gekonterte Muttern.
Welchen Teil von "Speziell bei kurzen Stehbolzen..." genau hast Du nicht verstanden?
Tim
Habe alles verstanden ....
nehme im Falle eines sehr kurzen Bolzens einen Steckschlüssel, schraube die erste Mutter damit bis zum Gewindeende, wo ich sie dann mit kurzem Ruck festziehe.
Die zweite Mutter kontere ich dann.
Hättest Du es tatsächlich verstanden, hättest Du den Driss mit der zweiten Mutter NICHT geschrieben. Tim schrob doch, dass das Teilspeziell für den Fall kurzer Stehbolzen gedacht ist, wo es mit zwei Muttern schwierig ist. Ist das denn so schwierig zu verstehen

?
Ganz nebenbei benerkt finde ich das ziemlich elegant. Wer schon mal 10 Stehbolzen nacheinander ausdrehen musste, weiß wie nervtötend das mit den Muttern sein kann...
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 10:28
von michiel
Zum reinschrauben nehme ich in solchen Fällen eine Hutmutter mit einer Stahlkugel drinnen. Wegen der Stahlkugel dreht sich die Hutmutter nicht fest und geht dann leicht wieder ab.
Beim Lösen hätte ich Bedenken, dass die Konterung durch die Schraube nicht ausreicht. Habs aber nicht probiert.
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 10:32
von Gerd M.
Den Fall, daß das Gewinde so kurz ist, daß keine 2 Muttern darauf passen, hatte ich bisher sehr selten.
Mit zwei Flachmuttern bin ich da auch immer zurecht gekommen.
Ich habe aber auch einen Ausdrehersatz. Der geht von 6 bis 12 mm.
Der ist zwar metrisch, geht aber auch für Zoll.
http://www.ebay.de/itm/Stehbolzen-Ausdr ... 1583973643
Ich habe auch nichts gegen das vorgestellte Werkzeug einzuwenden, nur muß man halt für jeden Fall extra ein neues anfertigen.
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 11:33
von Ulmer
tommy hat geschrieben:
Vorrausgesetzt man hat ne Drehe, n büschn 6Kant Material und die entsprechenden Gewindewerkzeuge zur Hand. Aber die sollten ja in ner gut sortierten Werkstatt sowieso nicht fehlen.
...hat doch jeder

Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 11:36
von Tim
Gerd M. hat geschrieben:Habe alles verstanden ....
Ist für mich so nicht zu erkennen, sorry.
nehme im Falle eines sehr kurzen Bolzens einen Steckschlüssel, schraube die erste Mutter damit bis zum Gewindeende, wo ich sie dann mit kurzem Ruck festziehe.
Die zweite Mutter kontere ich dann.
Im Bild ist ein Stehbolzen von den Auslass-Deckeln am Norton-Zweizylinder. Da bekommt man keine zwei normal hohen Muttern mit auch nur ansatzweise genug Gewindegängen in der oberen drauf.
Und wenn man sich einmal das Ding selbst gebastelt hat - oder bei gängigeren Gewinden einfach eine entsprechendere Langmutter besorgt hat, tut man sich das Gewürge mit der Kontermutter auch einfach nicht mehr an.
Tim
Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 12:15
von Ulmer
tommy hat geschrieben:Ulmer hat geschrieben:tommy hat geschrieben:
Vorrausgesetzt man hat ne Drehe, n büschn 6Kant Material und die entsprechenden Gewindewerkzeuge zur Hand. Aber die sollten ja in ner gut sortierten Werkstatt sowieso nicht fehlen.
...hat doch jeder

Na zumindest kennt man denn wahrscheinlich einen der sowas hat.

...wahrscheinlich

Re: Stehbolzenausdreher
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 18:33
von RoadRocket
@ Tim.
Danke ür den Tip
phil/zwo