Seite 1 von 1

Schalterbelegung

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2014, 19:52
von jan
n`Abend zusammen,

beinahe hätte ich Euch kurz vor dem Tatort noch mit der bescheuerten Frage behelligt, wie ich meinen Lichtschalter an der G 12 CSR (siehe nachfolgende Bilder) verkabeln muss. Das hätte mir sicherlich herbe Verweise eingebracht. Zum Glück hab´ ich vorher mal meinen Papierstapel durchgewühlt und bin in einem Werkstatthandbuch auch fündig geworden.

Trotzdem noch zwei Fragen:
  • Kann mir jemand die Bezeichnung des Schalters nennen?
  • Die Anschlüsse am Schalter sehen für mein Empfinden so aus, als gehöre da als Gegenstück noch irgendein Stecker drauf (an dem sich dann die Kabelbefestigungen befinden). Oder wie soll/kann ich die Kabel direkt an den Anschlüssen befestigen? Zum Vergleich habe ich auch den alten Schalter abgelichtet, da hatte einer der Vorbesitzer mit wilden (falschen) Kabelfarben irgendwas drange-pfusch-lötet. Oder gibt es da irgendwelche speziellen Aderendhülsen o.ä., die sich direkt auf diese dünnen Pins draufstecken lassen?
Thanks in advance, and cheers - Jan
IMAG1861.jpg
IMAG1867.jpg
IMAG1864.jpg
IMAG1865.jpg

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2014, 20:56
von ajay01
Moin Nachbar
stelle fest, Du traust dem zuständigen Forum wohl nicht allzu viel zu, oder?
Wenn nicht Du, dann hat in der Tat einer der Vorbesitzer gepfuscht. Was fehlt, ist - wie Du richtig vermutest, der Female connector. Siehe angehängtes Foto. Das Teil (N.O.S.) liegt bei mir rum.
Paul

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2014, 21:11
von Martin
Ist an meiner BSA auch so.
Ich hab zwei unterschiedliche die auch anders verkabelt sind.

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2014, 21:53
von jan
ajay01 hat geschrieben:Moin Nachbar
stelle fest, Du traust dem zuständigen Forum wohl nicht allzu viel zu, oder?
Ooch, Paul, Du kennst mich doch... mal hier, mal dort. Aber ich gestehe - mehr hier als dort. Und der Schalter ist ja doch eher nix AMC-Spezifisches, oder?
ajay01 hat geschrieben:Wenn nicht Du, dann hat in der Tat einer der Vorbesitzer gepfuscht. Was fehlt, ist - wie Du richtig vermutest, der Female connector.
Ich würde NIE pfuschen. NIEMALS. :oops:

Nein, das war in der Tat (einer) der Vorbesitzer.
ajay01 hat geschrieben:Siehe angehängtes Foto. Das Teil (N.O.S.) liegt bei mir rum.
Was ist letzte Preis? :mrgreen:

Aber im Ernst: Wenn Du Dich trennen würdest, hättest Du in mir natürlich einen dankbaren Abnehmer. Alles Weitere per PN? Danke im Voraus, und viele Grüße, Jan

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 10:14
von jan
Okay, meine nächtliche Recherche hat mich gelehrt, dass der Schalter LUCAS 88SA heißt und dass es eine Zünd- und eine Lichtschalterversion gibt. Und dass Pauls Steckervariante mit dem 4- und dem 6-poligen Anschlusssegment zum Zündschalter gehört. Bei mir geht es um den Lichtschalter mit einem 3- und einem 7-poligen Segment. Kostet bei den günstigeren Anbietern um die 10 - 12 GBP, bei den teureren um die 20.

So hatte ich also auch mal wieder einen Anlass, bei Jampot Spares eine größere Order vom Stapel zu lassen.

Da alle Schaltpläne, die ich in Verbindung mit diesem Schaltertyp gefunden habe, in Kombination mit einer Wechselstrom-LiMa (Alternator) stehen, muss ich jetzt nur noch rauskriegen, wie man das Ding mit einer Gleichstrom-LiMa (Dynamo) richtig verdrahtet. Für einen Elektrodeppen wie mich schon eine echte Herausforderung. Aber das wird sich weisen...

Danke für Eure Unterstützung bis hierher, das war bestimmt nicht mein letzter Hilferuf. :oops:

Cheers, Jan

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 10:25
von Gerd M.
Die Belegung sollte hier mit bei sein (PDF):
http://www.directupload.net/file/d/3501 ... s4_pdf.htm

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 10:45
von ajay01
jan hat geschrieben:Okay, meine nächtliche Recherche hat mich gelehrt, dass der Schalter LUCAS 88SA heißt und dass es eine Zünd- und eine Lichtschalterversion gibt. Und dass Pauls Steckervariante mit dem 4- und dem 6-poligen Anschlusssegment zum Zündschalter gehört. Bei mir geht es um den Lichtschalter mit einem 3- und einem 7-poligen Segment. Kostet bei den günstigeren Anbietern um die 10 - 12 GBP, bei den teureren um die 20.
Cheers, Jan
Stimmt exakt! Pin-Belegung Nr. 1 - 11 = lighting; Nr. 12 - 19 = ignition.
Paul

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 23:51
von jan
Gerd M. hat geschrieben:Die Belegung sollte hier mit bei sein (PDF):
http://www.directupload.net/file/d/3501 ... s4_pdf.htm
Nee, leider nicht - da ich a) keinen separaten Zündschalter (bzw. Zündschloss) habe und b) mein Motorrad mit Dynamo ausgestattet ist.

Wenn meine laienhafte Theorie passt, dann schicke ich den Strom vom Regler über Pin 2 in den Lichtschalter hinein (ist mit Pin 10 gebrückt) und gehe dann von Pin 10 zum Ammeter. Damit sollte am Schalter dauerhaft Strom anliegen. Vom Ammeter geht dann das zweite Kabel weiter zur Batterie.

Die Pins 4 bis 7 belege ich gar nicht.

Pin 3 versorgt den Dipper-Switch vom Hauptscheinwerfer, Pin 1 das Standlicht, Pin 11 die Tacho-Beleuchtung und Pin 8 das Rücklicht. Und der Strom für Hupe und Bremslicht kommt direkt von der Batterie.

Bin mal gespannt. Ein Bild zu meiner Theorie ist im Neill, vielleicht poste ich das noch. Sollte jedenfalls funzen.

Danke & Gruß, Jan

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2014, 14:17
von jan
Hier noch die visuelle Ergänzung zu meinem laienhaften Ausführungen von gestern Abend - ich hoffe, der geneigte Leser versteht nun eher, worum es geht und was ich meine:
LUCAS_88SA_Wiring-scheme_(2+10_markiert).JPG

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2014, 14:21
von Goldstar
Und warum hast du zwei 6 Voltbatterien :-k

Re: Schalterbelegung

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2014, 18:28
von jan
Goldstar hat geschrieben:Und warum hast du zwei 6 Voltbatterien :-k
Hab´ ich nicht, Klausi. Die Zeichnung ist aus dem Neill. Ich habe ja bereits zum Ausdruck gebracht, dass meine Elektrik (ohne Alternator) deutlich vom Gezeigten abweicht. Mir geht es wirklich nur darum, den Lichtschalter so zu belegen, dass der Strom in der richtigen Richtung überall ankommt und mir die Karre nicht abfackelt. :mrgreen: