Seite 1 von 2
Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 16:30
von elvis
Hoi Gemeinde,
da will man seinem Krad (nicht die Norton) etwas gutes tun und besorgt sich Lampenhalter von Tommaselli.
Ja, diese schicken Dinger mit der feinen Gravur vorne drauf. Die sollen was hermachen.
In Alu, so stehts zu lesen.
Und was erhält man für 34,90 inkl. ?
Unpolierte Aluhalter, ok damit kann ich leben.
Unfassbar beschixxen und billig verchromte Gabelrohrklemmdingenskirchen.
Das (oder heißt das nun Der?

) Chrom fleckig, stellenweise stumpf und bei leichtem zudrücken, knirschts im Gebälk.
Also Qualitätsanmutung unter aller Kanone.
Qualität wie Kick, aussehen wie Kack.
So habe ich bereits vor 1 Jahr welche Gabelrohrklemm-Halter aus Italien in die Tonne gefeuert, die waren genauso.
Bleiben halt die "alten" Klemmhalter vom Kickstarter dran, und ich bastel eben die Scheinwerferhalter selbst.
Da hammers wieder, wenns was werden soll, mach es selbst!
Elvis
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 17:47
von Mineiro
Moin Elvis,
mein Beileid zu den versenkten 34,90 Euronen

Aber das Thema Ersatzteilqualität hatten wir hier im Forum auch schon mal öfters diskutiert. Scheint nicht ein Markenproblem zu sein sondern allgemeine Abzocke. Darum hat ja unsere Forumsmutti auch den Händler-Fred aufgemacht damit wir zumindest für unsere Brit-Bikes bei seriösen Lieferanten einkaufen. Aber Du weist schon ...wie alles immer "ohne Gewehr oder so."
Fällt mir gerade noch ein. Siehe es doch mal positiv ... dafür ist der Kelch mit der Matchless an Dir vorüber gegangen. Den hat sich Jan geangelt
Grüße
André
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 17:49
von Tim
Mineiro hat geschrieben:... einkaufen. Aber Du weist schon ...wie alles immer "ohne Gewehr oder so."
Ich kaufe immer ohne Gewehr ein, das scheint aber ein Fehler zu sein - jedenfalls an meinem Kontostand gemessen.
Tim
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 18:17
von jan
Mineiro hat geschrieben:Siehe es doch mal positiv ... dafür ist der Kelch mit der Matchless an Dir vorüber gegangen. Den hat sich Jan geangelt
Yep!! Dafür habe ich aber irgendwo noch ein paar herrliche alte Lampenhalter aus den 1970ern rumliegen - allerdings für Kreidler. Falls der Standrohrdurchmesser passt, kann ich sie Dir, lieber Elvis, ja vielleicht verbimmeln...
Irgendwo müssten auch noch Bilder davon gespeichert sein... melde mich später noch mal dazu...
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 18:21
von Klaus Thoms
Ich glaube nicht das Tomaselli noch in Italien produziert wird.
Ich habe einen Gasgriff von denen , ganz klar die normale Fernostkacke , nur teurer.
![Rote Karte [carton]](./images/smilies/carton.gif)
Das Teil hat mit dem Original nur knapp das Aussehen gemein.
Tomaselli war mal gleich gut wie Magura - Teile , aber heute.

Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 19:03
von bosn
Versuch es mal bei Harry de Jonge.
Sehr geschätzter Laverda-Teilehändler-Idealist.
Wohnt in der Rovinz Drenthe/NL.
Er vertreibt auch Tommaselli.Original Tommaselli.Kein Tai-Chi oder unlilenzierter Nachbau.
Ich mag meine Tomaten-Teile sehr.
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 23:02
von jan
jan hat geschrieben:Dafür habe ich aber irgendwo noch ein paar herrliche alte Lampenhalter aus den 1970ern rumliegen - allerdings für Kreidler. Falls der Standrohrdurchmesser passt, kann ich sie Dir, lieber Elvis, ja vielleicht verbimmeln...
Irgendwo müssten auch noch Bilder davon gespeichert sein... melde mich später noch mal dazu...
Immerhin - der Standrohrdurchmesser beträgt laut meinen (schon älteren) Bildern 30 mm.
Also: falls noch einer von Euch sowas für sein nächstes Kreidler-Projekt braucht...
DSC00001.JPG
DSC00003.JPG
DSC00006.JPG
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2012, 01:24
von slykilla
Ja, ja die Tomaselli...
Wie schon vor 20 Jahren.
Wenn man die aufbiegt, blättert der Chrom, die
HalterOhrwascheln sind Grobschlacht...
nach nachbehandlung bis polieren,
sind diese erste Sahnä !
...ausserdem, wenn man die Gabelholme zieht, mussman
die halter nicht aufbiegen...
Vom schwingverhalten (mit DEM dicken Gummi), sind das die
besten Halter die`s gibt.
Absolut first choice, AUCH fürn Caferacer.
...zeig mir schönere !!!
Da Grise
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2012, 08:44
von elvis
Naja, die gehen heute wieder zum Händler zurück.
Stein-Dinse ist kein kleiner.
Aber nach China sehen die schon aus.
Jan, Mercy fürs Angebot, die dürften kaum passen.
Gabelrohr 41mm (full metal jacket

)
Das andere waren Halter von Tarozzi....rotzi.
Ich glaub ich bieg mir selber was aus Kupfer, das hat keiner
Die allgemeine Ersatzteil misääre ist in der Tat ein Problem. Selbst bei den 4 rädrigen Kammeraden.
Vor jahren für teuer Geld orig. Sternen-chromjuwelen gekauft.
Sehen nach 4 Jahren Hobbybetrieb aus wie die 30 Jahre alten seit Werksauslieferung.
Scheinbar im chinesischen Reisfeld bei Nacht gemacht.
Mussichhaltdurch.
Elvis
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2012, 10:41
von jan
elvis hat geschrieben:Jan, Mercy fürs Angebot, die dürften kaum passen.
Gabelrohr 41mm (full metal jacket

)
Sollte ja auch eher fürs Kreidler-Projekt sein...
elvis hat geschrieben:Vor jahren für teuer Geld orig. Sternen-chromjuwelen gekauft.
Sehen nach 4 Jahren Hobbybetrieb aus wie die 30 Jahre alten seit Werksauslieferung.
Scheinbar im chinesischen Reisfeld bei Nacht gemacht.
Das kannst Du laut sagen! Was ich seit einigen Jahren bei DB für mein /8-Coupé kaufe, ist oftmals Kernschrott, dem man die minderwertige Machart schon im Neuzustand ansieht. Mein diesbezügliches Schlüsselerlebnis war der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung (so ähnlich wie einer für die Kühlschrankbeleuchtung...

). Das Bakelit-Original war halt nach über 30 Jahren mal hinüber, der für teuer Geld nachgekaufte war weich wie Affenscheiße und hat max. ein, zwei Monate funktioniert - dann Kurzschluss. Mein Wutgeschrei beim freundlichen DB-Teileverkäufer bewirkte zwar einen sofortigen Umtausch, bloß dass der nächste Schalter auch wieder nach ein paar Wochen am Ar*** war.

Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2012, 13:36
von elvis
Ooh, ein Stricher-fahrer...
DER Benz schlechthin
So isses halt, manches wird nicht besser nur weil ein nobler Name draufklebt.
Und wiederum anderes geht schon vom ankucken kaputt
Elvis
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2012, 14:16
von jan
elvis hat geschrieben:Ooh, ein Stricher-fahrer...
DER Benz schlechthin
Der Ober-Stricher hier im Forum ist ja bos´n...
Womit ich aber natürlich nicht anregen will, dass jetzt die Strich-Acht-Piraten das CBBC-Forum kapern sollen. Dafür gibt es ja z.B.
diesen Link oder auch
diesen hier.
Cheers, Jan
Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Freitag 13. Januar 2012, 13:20
von elvis

der VDH....da war ich 1x auf dem Pfingsttreffen (vor 3,4 Jahren)
Meinlieberschorli. Die /8 Gemeinde ist eine ganz besondere Spezies.
In Religionen gesprochen würde man die Orthodox nennen
Absolute oberschrauber. Also eine Stufe über den /8 Entwicklern.
Möglicherweise sind mir aber nur die besonders aufgefallen
Ich habs da eher mit 107, 116 und....126
Elvis

Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Freitag 13. Januar 2012, 14:21
von Uli
Da outen sich ja doch einige Sternenkreuzerkommandanten...
Hat jemand vor, diese Pfingsten dort aufzuschlagen?
Wir werden höchstwahrscheinlich; halt nur mit dem hundsgewöhnlichen Brot-und-Bauern-einszweidrei...
So, nun ist der Thread vollends hinüber.

Re: Qualität Italinenischer Zubehörteile.....
Verfasst: Freitag 13. Januar 2012, 15:57
von jan
Uli hat geschrieben:Hat jemand vor, diese Pfingsten dort aufzuschlagen?
Seit ich in die Fraktion der Streichholzlosen eingetreten bin, musste ich zu meinem Leidwesen feststellen, dass Pfingsten traditionell immer auch der Austragungstermin für die "Inernational Jampot Rally" ist. Deswegen ist Ornbau bei mir in den letzten Jahren stark ins Hintertreffen geraten - zumal mein Coupé seit geraumer Zeit die 300 km dorthin wenn überhaupt, dann nur auf dem Anhänger schaffen würde...