Matchless G 12 CSR, 1961

The race-bred motorcycle;
British made - world famous
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10954
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von jan »

Hallo zusammen,

also gut, dann oute ich auch hier noch einmal meinen letzten Erwerb, da ja scheinbar nur wenige vom CBBC auch im Jampot-Forum mitlesen. Die bereits im vergangenen August hier diskutierte Zweizylinder-Matchless (ich habe sie seinerzeit eher kritisch gewürdigt, woran ich mich im Oktober schon gar nicht mehr erinnern konnte... ) hat nun doch den Weg zu mir gefunden.

Zumal sie sich als sehr original erwiesen hat und "matching numbers" bei Rahmen, Motor und Getriebe aufweist - gerade heute habe ich das entsprechende "Dating Certificate" unseres englischen Mutterclubs im Briefkasten gehabt. Im Juli 1961 wurde sie an Detlev Louis in Hamburg ausgeliefert; laut den niederländischen Papieren, mit denen ich sie gekauft habe, datiert die Erstzulassung vom 27. Februar 1962.

Trotz tollem Aussehen und angeblich "vollrestauriertem", fahrfertigem Zustand haben sich etliche kleine Fehler und Ungereimtheiten herausgestellt, die ich jetzt über Winter in Ruhe ausmerze, um dann anschließend TÜV-Abnahme und Zulassung anzugehen. Mal sehen, wie´s klappt...

Nachfolgend noch ein paar Bilder von ihrem ersten Tag auf deutschem Boden und einigen seither in Angriff genommenen "Optimierungsmaßnahmen".

Cheers, Jan
IMAG0167.jpg
IMAG0175.jpg
IMAG0179.jpg
IMAG0216.jpg
IMAG0226.jpg
IMAG0231.jpg
IMAG0230.jpg
IMAG0234.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Knolle
Manxman
Beiträge: 1002
Registriert: Freitag 6. März 2009, 12:55
Wohnort: Wendland

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Knolle »

Respekt, wunderschönes Bike. Freu`dich auf den schönen Ton aus dem Siamese.
Gruß von Knolle aus dem Wendland
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:also gut, dann oute ich auch hier noch einmal meinen letzten Erwerb, ...
Also, wenn ich über meinen Schatten springen könnte, würde ich ja sagen, dass mir diese Streichholzlose durchaus gefällt - aber das würde ich latürnich nie zugeben! :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
hellmut
Manxman
Beiträge: 136
Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 11:43
Wohnort: Rankweil, Österreich

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von hellmut »

hallo Tim ! und andere Unverbesserliche !

also "Matchless" kann man nicht unbedingt mit "ohne Streichholz" übersetzen, denn "matchless" meint eigentlich "BEISPIELLOS :zwinker: , UNNACHAHMLICH \:D/ , UNVERGLEICHLICH :surpris: " .......

im Namen aller Fahrer dieser unvergleichlichen, unnachahmlichen und beispiellosen Motorräder

Helmut
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10954
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von jan »

Es ist mir tatsächlich gelungen, auf meinem Handy-Foto die GM-Ersatzteilnummer 10457400 zu identifizieren. Tante Google sagt dazu: Überlauf- bzw. Auffanggefäß für Batteriesäure. Und eine deutsche OPEL-ET-Nr. gibt es dazu natürlich auch, die muss 7-stellig sein: 1201766.

Wieso baut jemand so ein Teil ein? Funktioniert der Regler nicht (richtig)? Muss ich mir also nun Gedanken über eine von Zeit zu Zeit überkochende Batterie machen... ? Ich denke mal, ich werde - sobald der Motor wieder läuft - testen, wieviel Spannung die LiMa so in den Stromkreislauf schickt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Tim »

hellmut hat geschrieben:also "Matchless" kann man nicht unbedingt mit "ohne Streichholz" übersetzen, denn "matchless" meint eigentlich "BEISPIELLOS :zwinker: , UNNACHAHMLICH \:D/ , UNVERGLEICHLICH :surpris: " .......
Bild



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18537
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Martin »

Mein Lehrer sagte zu mir auch immer "Martin, Dein Verhalten im Unterricht ist BEISPIELLOS"!
Als ich dann in der Kreisliga mal wieder den Ball meterweit neben das Tor gesetzt hatte schrie ein Zuschauer "Mann ey. Das ist UNNACHAHMLICH"
Später im Studium schrieb der Dozent für Verwaltungslehre unter eine meienr Arbeiten "Herr Gliscinski, das war UNVERGLEICHLICH schlecht"

So ungefähr? :mrgreen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10954
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von jan »

Martin hat geschrieben:Mein Lehrer sagte zu mir auch immer "Martin, Dein Verhalten im Unterricht ist BEISPIELLOS"!
Als ich dann in der Kreisliga mal wieder den Ball meterweit neben das Tor gesetzt hatte schrie ein Zuschauer "Mann ey. Das ist UNNACHAHMLICH"
Später im Studium schrieb der Dozent für Verwaltungslehre unter eine meienr Arbeiten "Herr Gliscinski, das war UNVERGLEICHLICH schlecht"
Es ist schon erstaunlich, wie sich gewisse Leute hier selber verunglimpfen, nur um gemeinsam mit sich selbst auch den Namen Matchless in den Schmutz zu ziehen. :stupid:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10954
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von jan »

So, hier mal wieder ein "kleines" Update nach diversen Tagen Feiertags-/Urlaubsschrauberei.

Nachdem ich mich meiner Neuerwerbung ja anfangs eher erst einmal "peripher" angenähert hatte (Auspufftopf, Sitzbank, Zündkerzen u.ä.), bin ich dann nach und nach tiefer in die Materie eingestiegen. Da "vornerum", im Bereich Gabel/Vorderrad/Lampentopf/Lenker, alles unauffällig aussah, habe ich mich zunächst mal über den Motor hergemacht. Immerhin, die Öle in Motor und Kettenkasten sahen recht frisch aus, die Primärkette wies die korrekte Spannung auf. Das war es dann aber auch schon weitestgehend mit der positiven Bestandsaufnahme.
Obwohl - ich will nicht undankbar sein. Das Ventilspiel war an allen vier Ventilen einheitlich um einen Zehntelmillimeter zu groß.

Der neue "Head steady" kam von Jampot Spares und war schnell montiert:
Head-steady_ordentlich_(01).JPG
Der Vergaser war mit zwei M8-Schrauben an den Ansaugstutzen drangewürgt. Klar, ein M8x1,25-Gewinde hat annähernd die selben Abmessungen wie ein 5/16x22tpi - aber um die Schrauben durch den Vergaserstutzen zu kriegen, muss man beim Monobloc zumindest linksseitig immerhin den kompletten Tupfer wegschrauben... Warum da einer keine Stehbolzen genommen hat?! Die Gewinde im Ansaugstutzen waren dann logischerweise schon so verknorzt, dass man wahlweise M8, 5/16 fein und noch diverse andere Maße eindrehen konnte. Ich habe mich zähneknirschend für M8 entschieden, weil ich nur davon Stehbolzen vorrätig hatte, und gelobe authentische Instandsetzung mit WW-Gewinden bei der nächsten "echten" Restaurierung. Die 13mm-SeSi-Muttern lassen sich immerhin mit einem 1/4"-WW-Schlüssel betätigen...
Nebenbei fand sich in meiner Dichtungssatz-Kollektion noch eine korrekte Papierdichtung für den Pertinax-Flansch (kopfseitig) und ein passender O-Ring (vergaserseitig) als Ersatz für das vorgefundene poröse Fragment.
O-Ring_AMAL_porös_(02).JPG
Vergaser_Stehbolzen_01.jpg
Wir hatten es ja an anderer Stelle gerade mit den "inspection covers" vom Primärkettenkasten - dort fand ich jeweils den vorgesehenen Dichtring plus einen passenden O-Ring. Dass für die Verschraubung nur noch ca. anderthalb Gewindegänge übrigblieben: wen stört´s... ?
Hosenträger_UND_Gürtel.JPG
Weiter ging es Richtung Batteriekasten und Rahmenheck (Kupplung und Getriebe habe ich wohlweislich erst mal ungeöffnet gelassen... ), wo ich eingedenk der freudigen Schilderung des Verkäufers, das Motorrad sei von einem gelernten Autoelektriker restauriert worden, nur feinste Installationstechnik erwartete:
IMAG0272.jpg
Kabel_Rücklicht_(01).JPG
Kabel_Rücklicht_(02).JPG
Den Rost im Batteriekasten brachte ich sofort mit diesem ominösen Batteriesäure-Überlauf-Ausgleichsbehälter in Verbindung. Bin schon gespannt auf den ersten Probelauf und das, was die LiMa da an Spannung reinpustet... Die Batterie röchelt derzeit jedenfalls mit knapp über 6 Volt herum, mal seh´n, ob sie sich am Ladegerät noch mal auf knapp 7 erholt (nein, es ist keine 12V-Batterie... ).
Die Pampe, mit der das Kabel für Rück- und Bremslicht in das Schutzblech eingeklebt war, konnte ich allerdings bis zum heutigen Tage nicht identifizieren; der Farbe und Beschaffenheit nach muss es aber eine Mischung aus Speichel, Kuhscheiße und Lakritz gewesen sein.

Rücklicht und Nummernschildhalter, auf den ersten Blick ganz nett anzuschauen, hielten näherer Betrachtung ebenfalls nicht stand. Das Rücklichtglas (wie fast immer) durch zu strammes Festziehen gesprungen, darunter eine aus Klebeband o.ä. selbstgelutschte Dichtung; der Nummernschildhalter irgendwas Zurechtgeschnitztes, das Schutzblech darunter voller Vibrationsrisse und darunter mit einer "kunstvoll" selbstgedengelten Aluverstärkung. Nett auch der zur Kabeltülle umfunktionierte Mercedes-Kerzenstecker!
IMAG0287.jpg
IMAG0286.jpg
IMAG0274.jpg
Schutzblech_01.jpg
Schutzblech_02.jpg
Ich habe dann kurzerhand und beherzt das Schutzblech oberhalb der Risse abgesägt und, als sei des Frevels noch nicht genug, ein Fremdfabrikat von Rücklicht- und Nummernschildhalterung installiert, nach kleineren Lackier- und Anpassungsarbeiten. (Ein Kumpel vom Nippon-Stammtisch hatte keine Verwendung mehr dafür. Ich glaube, es stammt von einer CY 50 oder irgendsowetwas.) Mit dem Lucas-Rücklicht und diversen Silentgummis montiert, macht es sich auf dem kessen kleinen Matchless-Ärschchen ganz entzückend!
Ruecklicht_01.JPG
Ruecklicht_03.JPG
Jawohl, ich bekenne es: Ich bin auf einen Blender hereingefallen!
Aber jetzt wird das Ding instandgesetzt bis zum bitteren Ende.
(Ich bete stündlich, dass die technischen Innereien nicht genauso vermurkst sind... )

Ihr hört von mir... Cheers, Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:Ich habe mich zähneknirschend für M8 entschieden, .... Jawohl, ich bekenne es: Ich bin auf einen Blender hereingefallen!
Na, immerhin bleibst Du linientreu! :twisted: :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18537
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Martin »

Prima Jan! :halloatall:

Ich bin ganz froh, dass DU das Mopetchen gekauft hast.
Da bin ich mir sicher, dass Du mit Deiner grenzenlosen Durchhaltefähigkeit der ideale Neubesitzer bist.
Wenn ich mir vorstelle, dass Elvis den Bock auch kaufen wollte... Der hätte einen wenig idealen Start in seine frische Engländerkarriere genommen.
Aber sei mal ganz ehrlich: Du hast doch nie und nimmer erwartet, dass es so läuft, wie Du gerne erwartest HÄTTEST :mrgreen:
Die Elektrik ist allerdings eine Frechheit. Gelernter Elektriker... Wahrscheinlioch vom Bau. Fachabteilung "Schlitze stemmen" :twisted:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7141
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Phil »

Martin hat geschrieben:Wenn ich mir vorstelle, dass Elvis den Bock auch kaufen wollte... Der hätte einen wenig idealen Start in seine frische Engländerkarriere genommen.
Ist das denn die Möhre aus Osnabrück? Wie hieß der Typie doch nochmal? Fuchs?

Schöne Grüße

Ph.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10954
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von jan »

Phil hat geschrieben:Ist das denn die Möhre aus Osnabrück? Wie hieß der Typie doch nochmal? Fuchs?
Jein... Fuchs hatte sie zwar auf seiner Website, sie hat aber immer in den NL gestanden. (Was wohl bei dem einen oder anderen Interessenten zu Irritationen bei - unangekündigten - Besuchen in Osnabrück geführt hat.)

Na ja, Thema ist durch - jetzt hat sie ein neues Domizil im Main-Taunus-Kreis.

Übrigens hat sie heute das erste Mal seit ihrer Ankunft im MTK wieder gebrüllt. Und, wider Erwarten, Brems- und Rücklicht funktionieren auch. :mrgreen:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18537
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Martin »

jan hat geschrieben:
Phil hat geschrieben:Ist das denn die Möhre aus Osnabrück? Wie hieß der Typie doch nochmal? Fuchs?
Jein... Fuchs hatte sie zwar auf seiner Website, sie hat aber immer in den NL gestanden. (Was wohl bei dem einen oder anderen Interessenten zu Irritationen bei - unangekündigten - Besuchen in Osnabrück geführt hat.)

Na ja, Thema ist durch - jetzt hat sie ein neues Domizil im Main-Taunus-Kreis.

Übrigens hat sie heute das erste Mal seit ihrer Ankunft im MTK wieder gebrüllt. Und, wider Erwarten, Brems- und Rücklicht funktionieren auch. :mrgreen:

Ja. Ja. Ja. Das IST die Möhre aus "Osnabrück". Also von Australien aus betrachtet stand sie sogar recht nahe an OSnabrück.
Der werte Herr Fuchs reagierte ein wenig "sensibel" (oder soll ich sagen: Mimosenhaft?) als ich seine Erklärungen,w arum man sie niht besichtigen könne etc. als "Sonderbar" bezeichnete...
Solche Händler brauche ICH nicht...
Aber egal.
Ich bin gerade an anderer Stelle sehr erfolgreich gewesen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Matchless G 12 CSR, 1961

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:Ich bin gerade an anderer Stelle sehr erfolgreich gewesen.
Bist Du wieder draussen? :twisted: :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten