Seite 1 von 1

Fender VA oder Alu?

Verfasst: Sonntag 4. September 2011, 19:18
von Simon
Tach Gemeinde,
ich habe meiner Lady ein neues Rücklicht gegönnt um den originalen Totschläger (T140V) auszutauschen. Da im original Fender schon ziemlich viele Löcher drin sind würde ich den gerne austauschen. Ungebohrte Chrom-Rohlinge gibt es wohl keine, deshalb meine Frage: Was passt am besten zum Chrom bzw. sieht evtl. ähnlich aus wie Chrom und ist verwindungsfest? Alu (poliert) oder VA? Evtl. hat jemand eine Quelle, wo man die Teile in guter Qualität und passend herbekommt? Desweitern überlege ich nach einer Möglichkeit, den Motorentlüftungsschlauch auf der Schutzblechunterseite, möglichst ohne Bohren zu verlegen. Vielleicht hat da auch jemand nen Tipp?
Bin mir zwar nicht sicher ob das das richtige Unterforum ist aber hier wird wohl am meisten gepimpt...
Danke schonmal für die zahlreichen Antworten ;-)
Simon

Re: Fender VA oder Alu?

Verfasst: Montag 5. September 2011, 20:50
von Malte F.
Moin Simon
Hab bei mir einen aus VA drangebaut, sieht genauso aus wie das Orginal und ist pflegeleicht.
Ich meine ich hab den von Southern Division bekommen.
Gruß Malte

Re: Fender VA oder Alu?

Verfasst: Dienstag 6. September 2011, 09:08
von Klaus Thoms
Alufender haben immer Probleme mit Vibrationsrissen , auch durch das Gewicht Rücklicht / Kennzeichen .
Verchromte Stahlfender ungebohrt gibt es ( ebay hab ich meine her) und die sehen echt besser aus als das immer etwas gelblich schimmernden V2A Dinger.

Re: Fender VA oder Alu?

Verfasst: Dienstag 6. September 2011, 11:24
von Simon
Hallo Klaus, passen die an eine T140? Hast du etwa noch einen Link?
Simon

Re: Fender VA oder Alu?

Verfasst: Dienstag 6. September 2011, 12:33
von Martin
Universale findest Du bei ebay.
Ich hab eines von GLM. Der hat mehrere im Angebot.
Allerdings musste ich etwas freischneiden, damit es an der Schwinge lang passt.
Sieht in meinen AUgen sehr nach Chrom aus, ist aber Edelstahl.

Re: Fender VA oder Alu?

Verfasst: Mittwoch 7. September 2011, 19:46
von Simon
Ok, danke Männers. VA ist wohl die erste Wahl. Chromrohlinge gibt es zumindest bei SD nicht, da die ja dann an den Bohrungen rosten, sagt Karsten. Dann werde ich mich mal um VA kümmern. Scheinbar gibt es da auch Unterschiede, ich möchte keine gelblich-schimmernden Bleche. Soll ja zum restlichen Chrom-Gedöns und v.a. zum vorderen Fender passen.
Grüße
Simon

Re: Fender VA oder Alu?

Verfasst: Mittwoch 7. September 2011, 21:58
von Phil
Simon hat geschrieben:Dann werde ich mich mal um VA kümmern. Scheinbar gibt es da auch Unterschiede, ich möchte keine gelblich-schimmernden Bleche. Soll ja zum restlichen Chrom-Gedöns und v.a. zum vorderen Fender passen.
Moin Simon,

der Klugscheißer sagt:

Es heißt mudguard, nicht fender, zur Not ginge noch Schutzblech.... :mrgreen: :mrgreen:
Du wirst immer einen farblichen Unterschied von Chrom (zart bläulich) zu Edelstahl (zart bräunlich) sehen.
Auch wenn das hochglanzpoliert ist, den Unterschied siehst Du. Ich habe Edelstahlfelgen auf'm Moped, daher kann ich Dir das glaubhaft versichern.
Je weiter die Teile auseinander sind, desto weniger fällt es auf, aber sichtbar bleibt es.

Falls also die Optik das Kriterium ist, nimm ein ungelochtes Chrom-Teil und bohre es Dir selber. Mit Farbe und etwas Fett kannste ja vermeiden, dass Korrosion an den Bohrungen auftritt. Allerdings ist das IMHO einer der übelsten Jobs, ein verchromtes Schutzblech sauber zu bohren... ](*,) ](*,)
Wobei, vielleicht stelle ich mich ja auch nur blöde an. :-k

Schöne Grüße

Ph.

Re: Fender VA oder Alu?

Verfasst: Donnerstag 8. September 2011, 09:41
von Klaus Thoms
Phil hat geschrieben:
Simon hat geschrieben:Dann werde ich mich mal um VA kümmern. Scheinbar gibt es da auch Unterschiede, ich möchte keine gelblich-schimmernden Bleche. Soll ja zum restlichen Chrom-Gedöns und v.a. zum vorderen Fender passen.
Moin Simon,

der Klugscheißer sagt:

Es heißt mudguard, nicht fender, zur Not ginge noch Schutzblech.... :mrgreen: :mrgreen:
Du wirst immer einen farblichen Unterschied von Chrom (zart bläulich) zu Edelstahl (zart bräunlich) sehen.
Auch wenn das hochglanzpoliert ist, den Unterschied siehst Du. Ich habe Edelstahlfelgen auf'm Moped, daher kann ich Dir das glaubhaft versichern.
Je weiter die Teile auseinander sind, desto weniger fällt es auf, aber sichtbar bleibt es.

Falls also die Optik das Kriterium ist, nimm ein ungelochtes Chrom-Teil und bohre es Dir selber. Mit Farbe und etwas Fett kannste ja vermeiden, dass Korrosion an den Bohrungen auftritt. Allerdings ist das IMHO einer der übelsten Jobs, ein verchromtes Schutzblech sauber zu bohren... ](*,) ](*,)
Wobei, vielleicht stelle ich mich ja auch nur blöde an. :-k

Schöne Grüße

Ph.
Phil , sei vorsichtig mit solchen Fragen...... :pfeiffen:

Re: Fender VA oder Alu?

Verfasst: Donnerstag 8. September 2011, 12:39
von elvis
Das Bohren ist zwar mit schweißigen Fingern verbunden....halb so wild.
Einfach gutes Tesa-Krepp an die zu bohrenden Stellen kleben.
Anzeichnen, einen leichten schlag mit nem Körner setzen und wer Angst hat mit nem Dremel und 1-er Loch vorbohren.
Wer es sich zutraut bohrt nicht mit dem Dremel vor sondern gleich mit der Ständer / Bohrmaschine. :halloatall:

Elvis