Bremsflüssigkeit

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Fast Franz
Manxman
Beiträge: 110
Registriert: Donnerstag 3. Dezember 2009, 08:02

Bremsflüssigkeit

Beitrag von Fast Franz »

Hallo Kurze Frage

ich will ja auch keinen langweilen, aber hat mal einer in die alte Lockheed Bremsanlage dauerhaft DOT 4 eingefüllt. :lol:

Gabs da Probleme mit Aufquellen, Undichtigkeiten etc.? :twisted:
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Martin »

Warum sollte man das tun? Wegen theoretisch "besserer" Werte?
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Signor Rossi
Manxman
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 17. März 2010, 22:50
Wohnort: Unterfranken

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Signor Rossi »

Hi Franz,

ich habe letzten Winter meine Bremsanlage komplett überholt und dann DOT4 aufgefüllt. Ehrlich gesagt, ohne darüber nachzudenken!
Ich habe einfach ne aktuelle Kanne gekauft, und das war eben DOT4. Bisher habe ich damit keine Probleme gehabt, das bremst einfach!

Gruß,
Andi
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Alexander »

Hallo Fast Franz .
Dot 3 , 4 , 5,1 sind allesamt geeignet . Diese unterscheiden sich lediglich durch verschiedene Sidepunkte und basieren auf den selben Inhaltsstoffen , die allesamt mit deinen Hydraulikgummis verträglich sind .
Was du aber keinesfalls verwenden solltest ist die Siliconbremsflüssigkeit DOT 5 .
Die harmoniert ausschliesslich nur mit Harlie Gummilegierungen !
Schade eigendlich , denn diese DOT 5 Siliconbremsflüssigkeit hätte an sich viele Vorteile .

Gruß Alexander
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7688
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von bosn »

Alex, jaein?
Wenn alles zerlegt und neu zusammen dann könnte man in den allermeisten Fällen 5er nehmen.
Habe zumindist gehört das die meisten Bremsdichtungen das vertragen :?:

Allerdings ist die DOT5 in good Oll jermannni nicht zugelassen.
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Martin »

Also ernsthaft. Ich hatte noch nie Probleme mit Bremsflüssigkeit.
Was soll der evtl. vorhandene Vorteil von DOT5 bringen?
Also an dieser Stelle sind Experimente weder notwendig noch sinnvoll.
Regelmäßiger Wechsel ist viel einfacher und wird viel zu oft nicht gemacht...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6226
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Öko »

Und womit werden die meist bei Harley eingetragenen Stockerbremsanlagen (RST) betrieben? :mrgreen:
Wäre mir neu, wenn die Silikonbremsflüssigkeit verboten sein sollte....nicht zu verwechseln mit der DOT 5.1 auf Gycolbasis.

Es reicht nicht aus nur neue Dichtungen zu verbauen wenn man die Siloconbremsflüssigkeit verwenden möchte. Die Amaturen, Leitungen (sofern schon Stahlflex) und Zylinder müssen peinlichst genau gereinigt werden. Alte Bremsleitungen müssen getauscht werden...so stand es mal in einer Anleitung von Lucas.

Und nicht alle Bremssysteme vertragen DOT4...siehe einige alte Amischlitten und Opel Frontera (GM), da gab es viele Ausfälle, weil Werkstätten einfach DOT4 an statt DOT3 aufgefüllt haben. Da durften alle Gummiteile im Hydrauliksystem getauscht werden, da zugequollen.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7688
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von bosn »

Silikonbremsflüssigkeit ist nicht hygroskopisch.
und sonst?
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Klaus Thoms »

bos´n hat geschrieben:Silikonbremsflüssigkeit ist nicht hygroskopisch.
und sonst
?
Ne ganze Menge :
1. Vorteil von dir angeführt, muss also nie gewechselt werden , schreibt HD bei den DOT5 Anlagenn auch nicht vor!!
2. greift Lack nicht an , vermeidet also vergammelte Bremszylinder und schlimmeres..
3. hat einen sehr hohen Siedepunkt , der selbst von DOT 5.1 nicht erreicht wird
Nachteile :
Gaaanz leicht komprimierbar , Druckpunkt nicht so hart ( was bei ner Notbremsung ohne ABS auch ein Vorteil ist !! ) und ist sauteuer .

Das DOT5 hier nicht "zugelassen" ist , ist absoluter Bullshit.

In DOT5 Anlagen niemals DOT 3 / 4 oder 5.1 verwenden , Dichtringe quellen auf .

In DOT 3 / 4 / 5.1 Anlagen kann man nach vollständiger Reinigung ( zerlegen !! ) DOT5 verwenden , die Siliconflüssigkeit greif nix an , aber verklumpt , wenn noch Reste von Glykolflüssigkeit drin ist, dann verstopft gerne die Nachlaufbohrung und die Bremse fällt aus .
Klaus :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Martin »

Als ich noch Scheibenbremsmodelle gefahren bin (bald ja wieder ;-) ) hab ich mit dem DOT 3 selbst in den Alpen nie Probleme gehabt. Der einzige Grund eine andere Bremsflüssigkeit zu nehmen wäre, wenn die für bessere Bremsen sorgen würde. Das bisschen Menge in unseren Anlagen. Da dauert wechseln mit entlüften keine Stunde...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10949
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von jan »

Martin hat geschrieben:Das bisschen Menge in unseren Anlagen. Da dauert wechseln mit entlüften keine Stunde...
Holst Du das Zeug mit der Pipette aus der Bremsanlage?!!
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Das bisschen Menge in unseren Anlagen. Da dauert wechseln mit entlüften keine Stunde...
Holst Du das Zeug mit der Pipette aus der Bremsanlage?!!
Okay, die Ansage gilt - weitere Meldungen zu "CBBC-Land sucht den Bremsflüssigkeitsschnellwexler"? Oder sollen wir ein Düll draus machen?


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10949
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von jan »

Atlas750 hat geschrieben:Okay, die Ansage gilt - weitere Meldungen zu "CBBC-Land sucht den Bremsflüssigkeitsschnellwexler"? Oder sollen wir ein Düll draus machen?
Gottlob hab´ ich an meinen Moppeds nur Seilzugbremsen... :versteck:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von Alexander »

Klaus Thoms hat geschrieben:
bos´n hat geschrieben:Silikonbremsflüssigkeit ist nicht hygroskopisch.
und sonst
?
Ne ganze Menge :
1. Vorteil von dir angeführt, muss also nie gewechselt werden , schreibt HD bei den DOT5 Anlagenn auch nicht vor!!
2. greift Lack nicht an , vermeidet also vergammelte Bremszylinder und schlimmeres..
3. hat einen sehr hohen Siedepunkt , der selbst von DOT 5.1 nicht erreicht wird
Nachteile :
Gaaanz leicht komprimierbar , Druckpunkt nicht so hart ( was bei ner Notbremsung ohne ABS auch ein Vorteil ist !! ) und ist sauteuer .

Das DOT5 hier nicht "zugelassen" ist , ist absoluter Bullshit.

In DOT5 Anlagen niemals DOT 3 / 4 oder 5.1 verwenden , Dichtringe quellen auf .

In DOT 3 / 4 / 5.1 Anlagen kann man nach vollständiger Reinigung ( zerlegen !! ) DOT5 verwenden , die Siliconflüssigkeit greif nix an , aber verklumpt , wenn noch Reste von Glykolflüssigkeit drin ist, dann verstopft gerne die Nachlaufbohrung und die Bremse fällt aus .
Klaus :mrgreen:
Und im Umkehrschluss zersetzen sich die Gummimanschetten von unseren und allen sonstigen Bikes , wenn sie mit DOT 5 befüllt werden .
Kann man im " XS650de Forum " unter der Rubrik "Allgemeine Hilfe" detailiert nachlesen .
Steht dort an erster Stelle . Der Schweizer Techniker "Steffi" hat die Dot 3, 4, 5,1 Gummimanschetten über einige Wochen in DOT 5 eingelegt .
Schon nach zwei Wochen hatten sie Risse , veränderte sich ihre konsistenz und er konnte sie glatt durchbrechen .
Alexander
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7688
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Bremsflüssigkeit

Beitrag von bosn »

Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Antworten