Naben-Aufbereitung Panther M100

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Tribiker
Manxman
Beiträge: 181
Registriert: Montag 13. April 2009, 04:18
Wohnort: Schweiz

Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Tribiker »

Hallo Kollegen

Vermutlich habe ich meine Anfrage im falschen Themenordner gepostet.
Wie kann man verschmutzte Aluminium-Naben mit rauher Oberfläche (siehe Anhang) am Besten reinigen und behandeln, damit sie etwas optisch etwas mehr hergeben?

Besten Dank zum Voraus, Gruss Robi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4071
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Uli »

Hallo Robi,

da wirst du nicht viel machen können, ohne auszuspeichen.

Abgesehen davon schaut es meiner Meinung nach am besten aus, wenn man (nach gründlicher Reinigung mit handelsüblichen Mitteln)
mit einer Messingbürste (evtl. auch Stahlbürste mit niedriger Drehzahl) in der Bohrmaschine die Oberfläche bearbeitet.
Gibt eine schöne, gleichmäßige Oberfläche, ohne die originale Gußstruktur zu zerstören (wie z.B. Glasperlenstrahlen).
Die Bürsten gibt es als Topf-, Scheiben- und Pinselbürsten im Baumarkt umme Ecke für wenig Taler.
Deine Nabe sieht aus, als wäre sie schon mal sandgestrahlt worden.
Evtl. kannst du sie so wieder etwas "glattbürsten". Einen Versuch wärs wert und kaputtgehen kann nichts.

Aber eingespeicht kommst halt nirgends richtig hin... :?

Grüße,
Uli
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2380
Registriert: Samstag 5. August 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Gerd »

Vieleicht eine blöde Frage, aber bist Du sicher das das eine Alunabe ist? Die sieht an den Rippen irgendwie leicht flugrostig aus. Wie gesagt, ich kann mich da auch täuschen.
Gerd
Tribiker
Manxman
Beiträge: 181
Registriert: Montag 13. April 2009, 04:18
Wohnort: Schweiz

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Tribiker »

Hallo Gerd

Jawohl, die beiden Naben sind aus Aluminium und untereinander tauschbar. Wir haben die Räder ausgebaut und auf Verschleiss geprüft, soweit alles o.k.

Gruss Robi
Tribiker
Manxman
Beiträge: 181
Registriert: Montag 13. April 2009, 04:18
Wohnort: Schweiz

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Tribiker »

Halo zusammen

Ich bin mit meinem Panther Projekt mittlerweile weiter und habe mich nun doch entschlossen, die Räder auszuspeichen. Was kann ich tun, damit das Aluminium nach dem Glasperlen oder Polieren etc. möglichst lange schön bleibt? Man könnte es vermutlich auch lackieren und erleichtert damit die Pflege. Welche Lacke würdet ihr mir dazu empfehlen?

Falls die Speichen nicht mehr wirklich gut sein sollten muss ich mich nach VA-Speichen und Nippeln umsehen. Wo kriegt man gute Qualität zu einem vernünftigen Preis?

Besten Dank für eure Tipps.

Gruss, Robi
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Norton »

Nicht mehr im Salz fahren.
Glasgeperltes Alu bleibt schön, solange kein Salz drauf kommt. Wichtig beim glasperlen, einen Strahler wählen, der zwischendrin sein Perlen auch mal gegen neue tauscht. Nur dann bekommt man die samtige, leicht verdichtete Oberfläche. Der Luftsauerstoff greift da einfach nicht mehr so an.
Alu lackieren, den Quatsch haben doch erst die Japaner angefangen.
Wenn Du einen Trockeneisstrahler in der Nähe hast, könntest Du es mal mit Trockeneis ausprobieren, eingespeicht.
Edelstahlspeichen würde ich heute auch nicht mehr nehmen. Sind sehr dick, sehen irgendwie unnatürlich aus. Bei meinen Rädern hab ich bis jetzt keine Probleme, aber bei einigen Bekannten sind schon viele Speichen gerissen.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Klaus Thoms »

Norton hat geschrieben:Nicht mehr im Salz fahren.
Glasgeperltes Alu bleibt schön, solange kein Salz drauf kommt. Wichtig beim glasperlen, einen Strahler wählen, der zwischendrin sein Perlen auch mal gegen neue tauscht. Nur dann bekommt man die samtige, leicht verdichtete Oberfläche. Der Luftsauerstoff greift da einfach nicht mehr so an.
Alu lackieren, den Quatsch haben doch erst die Japaner angefangen.
Wenn Du einen Trockeneisstrahler in der Nähe hast, könntest Du es mal mit Trockeneis ausprobieren, eingespeicht.
Edelstahlspeichen würde ich heute auch nicht mehr nehmen. Sind sehr dick, sehen irgendwie unnatürlich aus. Bei meinen Rädern hab ich bis jetzt keine Probleme, aber bei einigen Bekannten sind schon viele Speichen gerissen.Gruß. Martin.
Mal von dem falschen Begriff "Edelstahl" abgesehen , der sogen. "Edelstahl" ( 1.4301 ( X5CrNi18.10) zu 95 % ) hat eine grottenschlechte Zugfestigkeit , nur knapp über den Werten von Knackwursteisen ( ääh Baustahl SJ 235 ) daraus Speichen zu fertigen ist eigentlich völlig daneben .
Es gibt auch Rost- u/o. Säurebeständigen Stahl mit höherer Zugfestigkeit , aber der ist nochmal doppelt so teuer wie der gewöhnliche , und wird für Speichen wohl kaum verwendet .
Ich kenne einen Hersteller der nach wie vor nur hochfeste verzinkte Stahlspeichen verwendet ( aus Sicherheitsgründen , nicht aus Geiz ) , und auch verchromte Speichen rundweg ablehnt , da in dem Land des Herstellers gnadenlose Sicherheitsbestimmungen herrschen , das sollte einem zu denken geben :-k
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2380
Registriert: Samstag 5. August 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Gerd »

Mal von dem falschen Begriff "Edelstahl" abgesehen , der sogen. "Edelstahl" ( 1.4301 ( X5CrNi18.10) zu 95 % ) hat eine grottenschlechte Zugfestigkeit , nur knapp über den Werten von Knackwursteisen ( ääh Baustahl SJ 235 ) daraus Speichen zu fertigen ist eigentlich völlig daneben .
Es gibt auch Rost- u/o. Säurebeständigen Stahl mit höherer Zugfestigkeit , aber der ist nochmal doppelt so teuer wie der gewöhnliche , und wird für Speichen wohl kaum verwendet .
Ich kenne einen Hersteller der nach wie vor nur hochfeste verzinkte Stahlspeichen verwendet ( aus Sicherheitsgründen , nicht aus Geiz ) , und auch verchromte Speichen rundweg ablehnt , da in dem Land des Herstellers gnadenlose Sicherheitsbestimmungen herrschen , das sollte einem zu denken geben :-k
Ja, vielen Dank, das du mit deinem Beitrag viele Leute verunsicherst, die sich mit dem Gedanken tragen "Edelstahlspeichen" zu verwenden.
Wennn die so Scheiße sind, warum bauen denn einige Hersteller die werksseitig ein, BMW zum Beispiel?
Und warum halten meine Niro- Speichen die ich schon seit über 20 Jahren verarbeite, auch unter extremen Belastungen?
Undd warum brechen galvanisierte Stahlspeichen bei japanischen und deutschen Motorrädern Reihenweise? (Worüber natürlich keiner redet)
Gerd
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Klaus Thoms »

Hä hä hä , bist du noch hier Gerd :pfeiffen:

Halten tun DEINE Speichen , weil du wohl eine bessere Stahlsorte verwendest.

Ich schraube z.Z. mal wieder an klassischen Rennräder 60-80er Jahre , und natürlich braucht man neue Speichen
Da gibt es Sätze "Edelstahlspeichen" für unter 10.-€ ( 40Stück DD 1,6 x 2,0mm, mit MS-Nippel verchromt ) und die halten von 12 bis Mittag.
Wenn ich den gleichen Satz z.b. von DT-Swiss oder Hoshi kaufe , kostet der mal eben 40.-€ , und der hält .
Aber beides ist "Edelstahl" .
Bei einem Motorrad merkt man das evtl . nicht so , da das ja nicht so auf geringstes Gewicht getrimmt ist , und die Speichen wohl eher überdimensioniert sind.
Trotzdem ist das Sachlich richtig was ich schreibe.
So . ich leg mich auch wieder hin... :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: AW: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Martin »

Klaus Thoms hat geschrieben:Hä hä hä , bist du noch hier Gerd :pfeiffen:
Jeden Tag...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4071
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Uli »

Wieder mal ein typischer Fall von "Beide haben Recht, also kloppen wir uns so lange, bis einer heult". :facepalm2:
So what?
Ist doch ein alter Hut, dass, wenn ich möglichst billich kaufe, auch ein höheres Risiko eingehe Mist zu kaufen (@Jan: Sind die Kommata so korrekt? :gruebel: )
Ich hatte schon "Edelstahl"-Teile, die nach einem Jahr rosteten... :wall:
Also: Zumindest Teile, an denen die Unversehrtheit meines Hinterns hängt, bei Leuten kaufen, die damit Erfahrung haben und nötigenfalls auch für die Qualität geradestehen.
Die VA-Speichen in meinem 18"-HiRa musste ich in 11.000 mls noch nicht einmal nachspannen.
Beim schwindligen AWO-Gespann hab ich schon den dritten Satz Stahlspeichen drin, dieser hält jetzt allerdings auch endlich.
Pauschal das Material zu verdammen ist etwas kurz gegriffen, das wird von Klaus´ zweitem Post ja auch bestätigt.
Weil, schee is scho, des VA-Zeig. Wenn der Kettenschmier ab und zu mal weggeputzt ist... :mrgreen:
Da sieht mein Orginal-Vorderrad mit den grauen Speichen schon etwas gammelig aus, obwohl die schon viel länger laufen.

Schönen Sonntag noch; ich geh jetzt erstmal Ölwechsel machen, für den Fall dass die Sonne heuer nochmal durchkommt. :halloatall:
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6322
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Uli hat geschrieben:....für den Fall dass die Sonne heuer nochmal durchkommt. :halloatall:
18°, eitel Sonnenschein :blume:

...sweet home Alabama is' für Pussies.. :mrgreen: :

...Süßes Heim Ostwestfaalen
...wo die Sonne scheint so blau..
...süßes Heim Ostwestfaaalen
...wo ich auf den Teuto schau....
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2296
Registriert: Freitag 4. August 2006, 22:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Wusel, setz dich heute bitte nicht mehr auf oder in ein Fahrzeug und sag mir sofort was du geraucht hast :wink:

Das können doch nicht nur die lange aufgestauten Frühjahrsgefühle sein :pfeiffen:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4071
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Uli »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:18°, eitel Sonnenschein :blume:
:shock: :shock: :shock: :shock:

WAS ??

Und du hockst da vor deinem Rechner?? [carton]
Läuft nicht mal die FT?

Degeneration, allenthalben... #-o
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Naben-Aufbereitung Panther M100

Beitrag von Martin »

Wuselwahnwitz hat geschrieben: ...Süßes Heim Ostwestfaalen
...wo die Sonne scheint so blau..
...süßes Heim Ostwestfaaalen
...wo ich auf den Teuto schau....
Du kannst den von zu Hause doch gar nicht sehen... Bei Dir ist ja schon Flachland und Du müsstest eigentlich WAF tragen...
ICH hingegen hab ihn ja in BHH rundummichrum :tanz:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Antworten