Seite 1 von 3
Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 18:00
von Alexander
Kennen alle Commandotreiber sicher . Die Ausgeschlagenen Drehpunkte vom Hauptständer .
Ich hatte solch ein Teil noch unter der Werkbank herumliegen und da ich immer nichts wegschmeissen kann , hatte ich Lust was kreatives damit zu Basteln , damit der wieder fein gemacht werden kann .
Habe die Ausgeschlagenen Löcher für die ursprünglichen Stahllagerbuchsen auf 22mm Aufgerieben und Abgedichtete 10x22x6 Edelstahl Rillenlager da stramm Eingesetzt .
Leider gibt es keine in Frage kommenden Zölligen Lager , so das man am Craddel ev. noch etwas für den 10mm Bolzen anpassen mus. Da es auch dort meist schon ziemlich Ausgeschlagern ist , kann man das zb. mit einer dünnwandigen Edelstahlbuchse reduzieren .
In meinem Fall , habe ich hier einen frühen Craddle , wo noch gar keine Bohrungen für einen Hauptständer drin sind . Da kann ich dann gleich M10 , passend zu meinem Kugelgelagertem Ständer Bohren .
Ich bin mit meiner schönen Bastelarbeit sehr zufrieden !
Vielleicht kann ja jemand was mit der Idee Anfangen und das nachmachen .
Gruß Alexander
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 18:58
von Benni ES2
Klingt gut.
hast du das gefluchtet? Wenn ja wie? Langschaftahle?
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 20:10
von Alexander
Hier Beweisfoto
Ich hab es mit "feinem Händchen " Freihand sensibel Aufgerieben und gut Kurs gehalten .
Der lange Bolzen hier auf dem Bild , hat einen Vollen Schaft , geht also nix was zu Kippeln .
Die Reibahlen hatte ich mir anlässlich aus der Bucht geholt . Hab zwar ca. 20St. in der Lade , jedoch fehlt immer die Größe , welche benötigt wird .
Der Satz Verstellbarer Reibahlen wird dort von einem Inder verkauft , welcher sein Lager derweil in DE hat , so das kein Zoll fällig wird .
10Teiliger Satz von 10 - 24mm für 60€ . Schön günstig , dachte ich mir .
Jedoch : Attention , Schrottmist und kaum zu brauchen . Wackelig darin sitzende Klingen , die auch noch unterschiedlich lang sind , so das nach dem Spannen der Ringmutter immer noch welche lose bleiben . Hab die erstmal notdürftig am Bandschleifer so auf gleiche länge gebracht , das ich den Mist überhaupt benutzen konnte . Der Höker in der Bucht heist "Actools" . Also Finger weg .
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 21:20
von Uli
Fein!
Gefällt mir.
Ob die Lager das auf Dauer mitmachen, muss man testen, aber wenn es keiner versucht, weiss man es nicht.
Des Schraubers Kellerkind ins Rampenlicht gesetzt.

Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 22:40
von Norton
Ich hab die bei mir auch gerieben, aber mit langer Reibahle mit Zentrierkonus, und Rotgußbüchsen angefertigt.
Gruß. Martin.
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 23:35
von Benni ES2
Kommt wohl drauf an, wie häufig man die Fortbewegung unterbricht…
Buchse ist an der Stelle wohl konstruktiv schlauer. Aber das wird vermutlich ne ganze Weile so halten.
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Freitag 12. September 2025, 10:22
von holsteiner
Faszinierend! Ich hätte an der Stelle bestenfalls eine Stahlbuchse eingeschweißt und den Bolzen vor der Montage gefettet. Das würde dann nochmal 40 Jahre halten, dann bin ich 110, und danach muss sich jemand anderes drum kümmern. Aber in diesem Fall scheint ja der Ständer mit hoher Geschwindigkeit zu rotieren.

Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 19:07
von Alexander
Also , jetzt bin ich mit dieser Bastelei erst zum Ende gekommen , Herbstliche Gartenarbeit ging vor !
Hier , seht selber . Er funktioniert !
Habe den schönen Ständer vorhin gleich mal meiner Freundin vorgeführt und ihr hat das sehr gut gefallen . Sie sagte , das ich mir wie immer , sehr viel Mühe gegeben habe und den Job sehr sauber und gewissenhaft ausgeführt habe .
Nun , der Holsteiner , der es zuletzt etwas belustigt kommentierte , hat aus seiner Sicht natürlich recht . Die Funktion von seinem Ständer , ist dann vielleicht halt nicht so gut , wie die von meinem . Aber hauptsache , das geht die anvisierten noch 40J noch so .
Dieser Ständer Schnalzt unter seinem Federzug nur so nach oben und nichts Wackelt oder Scheuert da am Hilfsrahmen , denn ich hab da auch noch Shim Scheiben zwischen gepackt . Wenn ich ihn mit zwei Fingern hin und her führe , dann läuft das einfach fantastisch , Linear .
Kein im Schmierfett gefangener Sand Knirscht hier , kein Metall reibt aufeinander .
Grad bei solchen Commando Haupständern ist das sonst eben überhaupt nicht der Fall . Man kann sie seitlich Kippeln , sie sind im nu Ausgeschlagen und Schleifen am Craddle .
Leider kann die Alttagstauglichkeit jetzt grad nicht getestet werden , weil da steht das Möbelmoped nun erstmal drauf .
Ich kann den Kugellager Umbau jedenfalls Empfehlen .
Gruß Alexander
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 19:26
von Goldstar
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Ständer
Liest man deine Zeilen etwas zweideutig ist es echt lustig
Besonders wichtig ist das deine Freundin vollauf zufrieden mit deinem Ständer ist.
Detlevs Ständer ist auch schon etwas älter der darf dann auch mal etwas wackeln
Einfach köstlich...
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 19:44
von Alexander
Huch , Watt , zweideutich ?
Hoffendlich krieg ich nicht gleich wieder was auf den Hut .
Übrigens : Da gibts auch noch was zu bemängeln :
Ich musste das mit metrischen m10 Schrauben befestigen . Im Craddel sind dünne Nirobuchsen eingepresst , um das auszugleichen .
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 23:29
von bosn
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 11:12
von pixie
Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 14:19
von jan
Alexander hat geschrieben: Sonntag 5. Oktober 2025, 19:07Ich kann den Kugellager Umbau jedenfalls Empfehlen .
Ob die Kugellager der radialen Druckbelastung dauerhaft standhalten? Ich hab´ da so meine Zweifel...
Ich bin da eher bei Benni und Detlev.
Bevor ich Deiner Empfehlung folge, warte ich also erst mal Deine Langstrecken-Testbilanz nach 12 oder 24 Monaten (oder wahlweise nach 5.000 km oder 5.000 Meilen) ab.

Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 21:16
von Goldstar
[quote=jan mal Deine Langstrecken-Testbilanz nach 12 oder 24 Monaten (oder wahlweise nach 5.000 km oder 5.000 Meilen) ab.

[/quote]
Jan das ist wie bei jedem Ständer
Das hin und her macht die Meter

Re: Am Hauptständer gebastelt
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2025, 21:21
von Norton
In einem der vielen Bücher über die Commando waren mal so die "Probleme" aufgeteilt auf die verschiedenen Länder dargestellt.
Kaputte Hauptständer waren ein "amerikanisches" Problem. Nicht in der Lage ein Motorrad frei stehend in Gang zu kriegen, haben die das immer auf dem Hauptständer angekickt und den damit hingerichtet.
Ein deutsches Problem gabs auch, Combat. Weil nur in Deutschland gabs eine Autobahn. Im Rest der Welt war die Combat kein erwähnenswertes Problem.
Gruß. Martin.