Seite 1 von 4
Krümmergewinde Commando
Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 09:45
von Stefan
Moin Kollegen,
hat jemand einen Tipp wer mir die Krümmergewinde an meiner Commando kurzfristig instandsetzen kann?
Ich würde mit dem Motorrad gern in der ersten September Woche eine größere Tour machen.
Leider ist das Gewinde dabei sich zu verabschieden und ich trau dem Frieden nicht das es bis dahin hält.
Hatte jetzt bei Ago nachgefragt, leider hat er keine Möglichkeit zur Instandsetzung.
Bei Rudi Kolano musst du viel Zeit einplanen, daher jetzt die Frage wer macht sowas kurzfristig.
Gruß Stefan
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 09:54
von Alexander
In welcher Gegend bist du denn ?
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 10:04
von schnalzer
mir würde noch
Christoph Axtman einfallen
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 11:08
von Uli
Mir würde noch eine Adresse im Münsterland einfallen, aber ich habe nicht die Befugniss zu sagen, ob das kurzfristig geht...

Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 19:40
von DukeVelo
Hartmut Weidelich (Dominator Engineering 78554 Aldingen) macht das regelmäßig und gut.
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:21
von Benni ES2
Uwe Rudisch in Ziethen?
Constant Trossel (Hollandnortonworks) in Hillegom?
Beide gut
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:48
von Tim
Ich hab noch ein paar Köppe im Keller, evtl. können wir da ja was einstielen. Bis September ist ja noch ein klein wenig Zeit.
Tim
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Freitag 6. Juni 2025, 13:10
von Nortriubsa
Moin Leutz,
gehen die denn so schnell kaputt
Was dient der Verhinderung, ausser das die Schrauben fest sein sollten...
Und dann Instandsetzen bei montiertem Kopf
Bin verwirrt..
Greets
Chris
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Freitag 6. Juni 2025, 18:09
von Tim
Nortriubsa hat geschrieben: Freitag 6. Juni 2025, 13:10
gehen die denn so schnell kaputt
Yes, in Germany we call it a Klassiker. Jedenfalls bei der Commando, aber offensichtlich auch bei Dommies. Mein Atlas-Kopf hat auch zwei Bronze-Einsätze, das ist also vor mindestens 30 Jahren gemacht worden. Von den zwölg Gewinden in meinem Besitz würde ich auf einen ca. 50% Reparaturquote tippen, ohne jetzt nochmal Inventur gemacht zu haben.
Was dient der Verhinderung, ausser das die Schrauben fest sein sollten...
Meiner bescheidenen Meinung nach ein starre Abstützung, aber das ist bei der Dommie ja gegeben. Insofern ist es vermutlich tatsächlich auf ein loses Gewinde zurückzuführen. Die Gegend sieht ja doch lustige Temperaturunterschiede.
Und dann Instandsetzen bei montiertem Kopf

Wer hat das denn gefordert?
Tim
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Freitag 6. Juni 2025, 19:34
von Benni ES2
Moin!
Nortriubsa hat geschrieben: Freitag 6. Juni 2025, 13:10
gehen die denn so schnell kaputt
Ich habe keine jahrelange Erfahrung, greife hier aber auf die Aussagen einiger Kumpels mit teilweise jahrzentelanger Erfahrung zurück:
--> Nein. sie gehen eigentlich nur kaputt, wenn man sie nicht "richtig" (s.u.) festzieht. Und man sollte etwa jedes zweite Mal neue Dichtringe verwenden.
Es soll Kronenmuttern aus Stahl geben, das passt natürlich ziemlich schlecht von der Materialausdehnung. Diese sollte man gg welche aus Messing tauschen.
Nortriubsa hat geschrieben: Freitag 6. Juni 2025, 13:10
Was dient der Verhinderung, ausser das die Schrauben fest sein sollten...
Anziehen. Warmlaufen lassen. Nochmal
kräftig nachziehen. Eher über das von mir gefühlte "reicht". (Kumpel mit jahrzentelanger Erfahrung meint: "alles was geht")
Und öfter mal neue Dichtringe.
Seitdem ich das so mache, sind sie mir nicht wieder von allein los gegangen.
Nortriubsa hat geschrieben: Freitag 6. Juni 2025, 13:10
Und dann Instandsetzen bei montiertem Kopf
Es gibt mWn zwei Methoden.
- Coils. Kenne ich nur einen der das kann. Ich weiß nicht, ob das bei eingebautem Kopf geht. Glaube aber nicht. Ich frage ihn mal.
- Bronzebuchsen. Geht mWn nur am demontierten Kopf, da dieser auf einer Fräse/Bohrwerk winkelgenau eingespannt werden muss, die ausgeöddelte Bohrung fluchtend mit dem Auslasskanal und den Krümmerpositionen ausgespindelt, ein Gewinde in den Kopf geschnitten und die Buchse da rein geschraubt wird. (Frage mich ob man Buchse im Kopf auch klebt oder andere Sicherung anbringt?

)
Im Accessnortonforum und im NOC Forum gibts dazu einige Threads
Stefan hat geschrieben: Mittwoch 4. Juni 2025, 09:45
... Krümmergewinde an meiner Commando ...
Ich würde mit dem Motorrad gern in der ersten September Woche eine größere Tour machen.
Leider ist das Gewinde dabei sich zu verabschieden und ich trau dem Frieden nicht das es bis dahin hält.
Schick doch mal ein Foto, dann kann der Schwarm seine Einschätzung zum Zustand abgeben.
Muss dein Gewinde wirklich sofort gemacht werden? Du ziehst deine Krone mit obiger Methode an? Sonst vielleicht ein Versuch.Wenn das Gewinde aufgibt, hast du die gleiche Situation. Dann muss das Gewinde repariert werden. Wenn es hält, gehts erstmal weiter so. Off season schraubt sich es ja entspannter...
Bei meiner einen Commando ist ein Gewinde auch in leidlich schönem Zustand. Hält aber wunderbar. Wenn der Kopf runter kommt (ist ja immer irgendwann mal soweit) wird das mit gemacht.
LG
B
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Samstag 7. Juni 2025, 17:06
von Tim
Benni ES2 hat geschrieben: Freitag 6. Juni 2025, 19:34
(Frage mich ob man Buchse im Kopf auch klebt oder andere Sicherung anbringt?

)
Comstock klebt mit J-B Weld. Das Standardzeug kann 260°C ab, das sollte an der Stelle tatsächlich reichen.
Tim
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Samstag 7. Juni 2025, 19:31
von Benni ES2
Habe mit Rudi gesprochen:
Geht nur am demontierten Kopf, da auch ausgespindelt werden muss.
Er braucht 2-3 Tage wenn es eilig ist. Plus Versandzeit.
Kostet ca 120€ je Seite.
Vorher Kontakt aufnehmen
Bg!
B
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Sonntag 8. Juni 2025, 13:58
von Norton
In all den Jahrzehnten mit Nortons hatte ich nie ein defektes Krümmergewinde und auch nie einen Kopf mit dem Problem in der Hand.
Kenne das nur von Bildern und vom Erzählen.
In GB gibts noch den Seager Engineering. Da kommen bei mir immer Bilder auf Facebook an. Für mich sieht die Reparatur aus, wie das der Comstock macht. Mit Bronze-Insert und Gewinde im Gewinde.
Gruß. Martin.
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Sonntag 8. Juni 2025, 19:59
von Benni ES2
Norton hat geschrieben: Sonntag 8. Juni 2025, 13:58
In all den Jahrzehnten mit Nortons hatte ich nie ein defektes Krümmergewinde und auch nie einen Kopf mit dem Problem in der Hand.
Kenne das nur von Bildern und vom Erzählen.
In GB gibts noch den Seager Engineering. Da kommen bei mir immer Bilder auf Facebook an. Für mich sieht die Reparatur aus, wie das der Comstock macht. Mit Bronze-Insert und Gewinde im Gewinde.
Gruß. Martin.
Hallo Martin,
Und wie pflegst du die anzuziehen, bzw zu verhindern, das sie sich lösen?
Lg!
Benni
Re: Krümmergewinde Commando
Verfasst: Sonntag 8. Juni 2025, 20:37
von Rüdi
Also meine 850 er hat das auch nicht nach ca 40.000 km.
Mehrmals im heißen Zustand nachziehen, gerne auch mit Hammer. Irgendwann ist es dann so fest, das es sich nicht mehr löst. Auf langen Touren hab ich den Hakenschlüssel auch immer dabei zum prüfen ob sich was löst.