Seite 1 von 1
T140 / Kettenblatt
Verfasst: Samstag 22. Februar 2025, 16:12
von Clyde
Hallo zusammen,
An meiner T140E, Bj. `79, hat sich die Speedo drive gearbox zerlegt und ich habe daher das Hinterrad ausgebaut um diese zu wechseln.
Dabei habe ich festgestellt, das merkwürdigerweise zwischen Kettenblatt und Nabe „Spacer“ in Form von 3 Unterlegscheiben verbaut worden sind. Nach PB gibt es die aber nicht.
Der Abstand der Spacer beträgt 45mm.
Daher meine Frage an die Wissenden, gehört sich das so, auch wenn im PB nicht angegeben und wenn ja, warum sollte man das gemacht haben?
Vorab schon besten Dank für eure Meinungen.
Grüße
Andreas
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Samstag 22. Februar 2025, 16:32
von Öko
Prüfe doch einfach mal die Kettenflucht.
Vielleicht hat da jemand weiter rüber gespeicht oder die billige Variante bei breitem Reifen und Kettenschiefstand ausprobiert.
Wenn du dein Motorrad nicht im Detail kennst...wer soll es denn?
Bei meiner 82er sowie 86er Harris Bonnie sitzt das Kettenblatt innen exakt geführt auf der Radnabe, nicht so ein Murks wie hier zu sehen.
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Samstag 22. Februar 2025, 16:44
von Clyde
Da habe ich mich bei der Massangabe verschrieben. Der Abstand beträgt 4,5mm. Bei 45mm würde das Rad arg schief stehen.
@ Öko: An die Kettenflucht habe ich auch schon gedacht. Und richtig, ich kenne die Triumph nicht im Detail. Daher frage ich ja auch hier.
Grüße
Andreas
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Samstag 22. Februar 2025, 16:51
von Öko
Da sollte dringend genauer überprüft werden, den so sitzt das Kettenblatt nicht formschlüssig an der Nabe.
Am besten mit einem Laser zum gut verbauten vorderen Ritzel peilen...und 4 5mm sind sxhon eine Menge.
Wie viel Platz war denn zweischen Reifen ud Kette bei welchen Reifenhersteller und Profil?
Könnte so schon fast all deine noch nicht gestellten Fragen klären....was der Vorbesitzer oder deren Schrauber damit bezwecken sollte unter Mißachtung gängiger Schrauberregeln.
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Samstag 22. Februar 2025, 17:31
von Phil
Clyde hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2025, 16:44... An die Kettenflucht habe ich auch schon gedacht. Und richtig, ich kenne die Triumph nicht im Detail. Daher frage ich ja auch hier...
Hoi Andreas,
mach' das mal mit Kettenflucht checken, das ist aus meiner Sicht eine prima Idee.
Du kannst mit so einem
funky Ding peilen, ob die Kette schief läuft oder eben gerade nach vorne Richtung Ritzel.
Aber mit so einem Ding richtig aufs vordere Ritzel peilen, ob das in einer Ebene mit dem Kettenrad liegt, wird wahrscheinlich eher schwierig sein, weil da freie Sicht kaum möglich scheint. Versuch macht kluch...
Wenn aber Kettenrad und Ritzel auf verschiedenen Ebenen sein sollten, kann die Kette eben nicht gerade laufen, no way. 4,5 mm ist auch nicht wenig...
Also wirst Du das IMHO mit einem Laserchen sehen können, wenn die Kette wieder drauf und das Radel wieder drin ist.
Good luck und Grüße
Ph.
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Samstag 22. Februar 2025, 18:34
von Ralph G.Wilhelm
moin Andreas,
weisst du irgenwas über die Herkunft des Kettenrades?
Normalerweise sollte doch mindestens die Zähnezahl und die Teilenummer eingeschlagen sein.
mir kommt das Rad etwas flach vor, dort wo das Ding an der Nabe anliegt ist (normalerweise) auch eine Planfläche angedreht.
vielleicht täuscht das auch wegen der dicken Farbe.
das Lasergerät welches Phil verlinkt hat ist eine große Hilfe beim Einstellen der Kettenflucht
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Samstag 22. Februar 2025, 18:35
von Wuselwahnwitz
Da hat jemand die Kette nicht an Reifen vorbei bringen können und daher diesen Redneck-repair gemacht.
Messen, Reifen runter, um Speichen (könnte knapp werden) und fertig.
Alles andere ist Käse.
Wu, der auch gerade mit gehst diesen Rädern rumschlägt...
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Sonntag 23. Februar 2025, 17:03
von Clyde
Hallo zusammen,
Besten Dank für eure Hinweise.
Ich werde das Kettenblatt ohne die Spacer montieren. Die nicht kraftschlüssige Befestigung stört mich schon auch wenn es bisher gehalten hat.
Anschließend versuche ich mit einem Laser die Kettenflucht zu ermitteln.
@ Öko: Montiert ist ein Dunlop TT100 Reifen (4.25 / 85H). Welcher Reifen vorher drauf war, weiß ich nicht mehr.
@ Phil: Da hoffe ich, dass das mit meinen Lasermessgerät funktioniert.
Zu befürchten ist, dass am Antriebsritzel auch Unfug betrieben wurde. Ich schaue mal mit dem Endoskop nach.
@ Ralph: Über die Herkunft des Kettenblatts ist nichts bekannt, wie bei einigen verbauten Teile an diesem Moped die ich schon ausgetauscht habe.
Auf dem Blatt steht lediglich „Made in England“. Keine PNr., keine Anzahl der Zähne. Gezählt 43.
Gemessen hat das Blatt eine Dicke von 6mm innen an der Nabenaufnahme und am Zahnkranz 9mm. Das sollte auch so passen am Zahnkranz. Die Kette ist 3/8“ (9,5mm) breit.
Ich werde berichten wie das ausgegangen ist, bis dahin.
Grüße
Andreas
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Sonntag 23. Februar 2025, 17:19
von Öko
43 Zähne ist kürzer übersetzt.
Wie viel Seitenspiel hat die Kette mit welchem Abstand zum Reifen mit bzw. Ohne diese Unterlegscheiben?
Bei einer nicht ausgelutschen Kette ohne überstehende Geländereifen, was der TT100 je nicht ist, aber mit 4,25 chon verhältnismäßig breit.
Meine 86er Harris hat diagonale Heidenau K60 120/80- drauf , ca.10-12mm Platz und bei mehreren Britladys so 4 bis fünfzehn Millimeter Abstand zur Kette.
Bei der T150 mit TT110 15mm bis zur Kette.
So ein magnetischen Kettenfluchtlaser werde ich mir wohl auch zulegen....danke für den link...direkt beim Hersteller
www.profi-products.de noch einige Euronen günstiger....dank Werbung in der aktuellen Custombikeausgabe und Lesestunde gestern und heute zufällig gesehen.
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 15:47
von Clyde
Sodele, wollte ja noch berichten wie das Ganze ausgegangen ist.
Der Eumel hat die Abweichungen der Fertigungstoleranzen bei den Briten nicht beachtet.
Obwohl auf dem Kettenblatt ja der Warnhinweis „Made in England“ steht.
Nachdem ich den Lack abgeschrubbelt habe war der Innenduchmesser des Kettenblattes um ca. 3/10mm zu klein und das Blatt ging daher nicht auf den inneren Absatz (Breite ca. 4mm) an der LH Nabe.
Die 3/10mm runter gefeilt und siehe da, es passt ohne Spacer.
Grüße
Andreas
Re: T140 / Kettenblatt
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 20:56
von Öko
Bevor man an einem Originalteil rumfeilt...wäre es nicht sinnvoller maßhaltige Teile zu verbauen...oder eher gleichmäßig mit einem Dremel die Aufnahme des Kettenblattes erweitern.
Beim nächsten Kettenblattwechsel hat dann jemand vorher unlogischer weise auch Bockmist gebaut...3/10mm sind nicht schön...ruppen ha auch keine 80-250Ponnys dran.