BSA A50/A65 Kurbelwellen, Schleifmaße

Antworten
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7600
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

BSA A50/A65 Kurbelwellen, Schleifmaße

Beitrag von Phil »

Stand: 19. November 2024, geändert durch Einfügen der Listen/Skizzen als pdf.

Hallo Leute,

und weiter geht es mit den Standard-Reparaturanweisungen, wobei hier geht es um eigentlich nur um Daten aus dem Workshop manual, die aufbereitet, kommentiert bzw. sinnvoll ergänzt sind.

Eine wichtige Anmerkung vorab, auch hier gilt der Spruch wie bei dem How to-Ding:

Jedwede Verantwortung für die Richtigkeit der Daten lehne ich ab, Ihr nutzt die Listen auf Euer eigenes Risiko oder auch nicht. Korrekturen oder zusätzliche Anmerkungen sind willkommen und gern gesehen.

Dem Grunde nach stehen die Schleifmaße der Hubzapfen bei den A50/A65 ja bis zum dritten Untermaß -.030" im workshop manual unter den general data drin. Allerdings sind die Schleifmaße eben in inch angegeben, was zusammen mit der Tatsache, dass die Schleifradien zu den Kurbelwangen hin an einer anderen Stelle im workshop manual zu finden sind, die ganze Chose etwas kompliziert macht.

Lasst es mich so sagen, der Kurbelwellenschleifer wird Euch nicht vor Freude um den Hals fallen, wenn Ihr mit den zölligen Angaben zum Schleifmaß bei ihm auflauft. :pfeiffen:

Darüber hinaus gibt es die Lagerschalen für die big ends bis mindestens -.060" im Handel zu kaufen, sodass hier die Schleifmaßliste erweitert werden muss.

Die Schleifradien der Hubzapfen zur Kurbelwange hin sind wichtig, weil die Welle sich aufgrund ihrer Bauform mit dem schweren Schwung in der Mitte und der zweifachen Lagerung im Betrieb durchbiegt. Und Ihr wollt nicht, dass durch die fehlenden bzw. unsachgemäß hergestellten Radien die Welle an den Hubzapfen bricht.

Mit dieser Liste ist es eben leichter, einen Auftrag zum Schleifen zu erteilen. Die notwendigen Angaben sind auf einem Blatt, Ihr könnt mit einem Textmarker die richtige Zeile markieren, und damit kann der (metrisch sozialisierte) Schleifer was anfangen.

Die Mitte des jeweiligen Maßfensters anzustreben erscheint ganz schlau.

Die Schleifmaße gelten, wie bereits erwähnt, für die A50- und A65-Modelle, die späten A10 mit den large journal-Kurbelwellen sind aber maßlich identisch bei den Hubzapfen, dafür gehen de Listen also auch.

Et voilà, hier ist die Liste, auch noch ergänzt mit den Zahlen zur Grundbohrung des big ends.

Bild

Die Liste gibt es nun auch als pdf, man kann sie damit besser ausdrucken.

Bild

Jetzt noch was zum rechten Lagerzapfen der A50/A65, der in der serienmäßigen Buchse läuft.

Da haben die BSA-Leute die Angaben wirklich arg verklausuliert im workshop manual drin, weil man das Standardmaß aus der Angabe zum ersten Schliff auf -.010* ausrechnen muss. :facepalm2:

Eigentlich ist es mittlerweile so, dass niemand mehr auf die im workshop manual angegebenen festen Schleifmaße, zwei Schleifmaße wurden von BSA spezifiziert, geht.
Die sind ja deshalb so im manual drin, weil BSA zu ihren aktiven Zeiten eben entsprechende Untermaß-Buchsen als Ersatzteil liefern konnte.

Das mit den festen Schleifmaßen macht aber heute eigentlich keiner mehr so bei einer Motorinstandsetzung. Man lässt den Hauptlagerzapfen soweit überschleifen, dass der Zapfen wieder rund und zylindrisch mit einer anständigen Oberfläche ist. Das eigentliche Maß ist egal, wenn man die übliche Herangehensweise nimmt, wie nachfolgend beschrieben.

Der Schleifradius zur Kurbelwange hin ist aber wieder wichtig, weil die Welle sich aufgrund ihrer Bauform mit dem schweren Schwung in der Mitte und der zweifachen Lagerung im Betrieb durchbiegt. Und Ihr wollt wieder nicht, dass durch den fehlenden bzw. unsachgemäß hergestellten Radius die Welle am Kurbelzapfen bricht.

Danach wird dann eine Buchse auf Maß (mit Reibzugabe) entweder aus Vollbronze oder eben ein inlay zu dem Stahlbuchsenkörper von BSA gefertigt.

Dann wird die Buchse fluchtig zum Wälzlager auf dem linken Kurbelwellenstumpf auf ein definiertes Laufspiel, in der Regel nimmt man da in der Größenordnung von 0.0015" bzw. 38/1000 mm, aufgerieben.

Et voilà, hier die Schleifmaße des Lagerzapfens für das rechte Hauptlager.

Bild

Auch die Liste als pdf, der besseren Druckbarkeit wegen.

Bild

Ich hoffe, der Kram möge dem einen oder anderen Foristo beim Beschrauben bzw. Teile überarbeiten an seiner BSA von Nutzen sein.

Ich hab' de Zahlen mehrmals geprüft, sie sollten passen. Nichtsdestotrotz ließe ich mich gerne korrigieren, stünden da falsche Zahlen drin.
Zum Nachrechnen kann ich auch gerne die entsprechenden Excel-Dateien als PN verschicken.

Beste Grüße

Ph.
Antworten