Seite 1 von 2
Werkstattboden
Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 21:23
von beaufort
Bin zur Zeit (wieder mal) am ändern meiner Werkstatt, und bei dieser Gelegenheit möchte ich den alten, welligen Linoleum-Boden rauswerfen. Und jetzt kommt Ihr in's Spiel. Habt Ihr einen Tip für mich? Der Raum ist relativ klein, und ich würde einen einfach zu verlegenden Boden (z.B. "Clip-Fliesen") bevorzugen. Freue mich über Tipps bzw. eigene Erfahrungen.
Gruß, Klaus
Re: Werkstattboden
Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 21:30
von Öko
OSB Platten sind relativ teuer geworden, macht optisch ne Menge her...habe damit zwei Wände meiner Werkstatt verkleidet
Könntest auch Abrissholz von alten Häusern oder Schichtholz verwenden
Re: Werkstattboden
Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 21:52
von Leftie
Hi,
OSB-Platten habe ich vor etwa 3,5 Jahren in meiner Garage verlegt. Ordentliche Ware vom Holzhändler, kein Baumarktzeug. Beidseitig geschliffen und 3x mit Clou-OSB-Lack lackiert. Schwimmend auf Teichfolie verlegt.
Tut's bislang sehr gut, (damals) relativ kostengünstig und deutlich spürbare Kälteisolierung im Winter. Allerdings ist es manchmal etwas nervig, kleine Teile auf der gescheckten OSB-Oberfläche wiederzufinden
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
. Aber wie Olof sagt: Suche nichts

!
Gruß, Ralph
Re: Werkstattboden
Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 22:01
von Mineiro
beaufort hat geschrieben:Bin zur Zeit (wieder mal) am ändern meiner Werkstatt, und bei dieser Gelegenheit möchte ich den alten, welligen Linoleum-Boden rauswerfen. Und jetzt kommt Ihr in's Spiel. Habt Ihr einen Tip für mich? Der Raum ist relativ klein, und ich würde einen einfach zu verlegenden Boden (z.B. "Clip-Fliesen") bevorzugen. Freue mich über Tipps bzw. eigene Erfahrungen.
Gruß, Klaus
Was darf der Spass den kosten Klaus? Es gibt da so Werkstatt Cliq PVC Fliesen für solche Zwecke. Google mal danach. Die Kollegen von Z3 Club haben da gute Erfahrungen mit gemacht. Allerdings sind die nicht ganz so billig wie die OSB Platten.
Re: Werkstattboden
Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 22:34
von Wuselwahnwitz
Bei mir:
OSB verleimt auf Deelenboden (gestampft, mit einer Lage Backsteine) und obendrauf Nut und Feder Rau(h)spund.
Ölsaugend und relativ warm am Fuß...
Und wenn mal was runterfällt isses nicht sofort kaputt...
Re: Werkstattboden
Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 23:32
von Phil
Hoi Klaus,
+1 für OSB.
Es kommt halt drauf an, wie eben Dein alter Boden ist. Falls der eben ist, dann isses easy, die OSB-Platten zu verleimen und schwimmend ggf. auf einer Folie zu verlegen. Ist eine tolle Sache, weil man es auch recht fugenarm hinbekommt. Du musst nur außenrum 1 cm Fuge lassen, weil der Boden wächst und schrumpft je nach Temperatur und Feuchte.
Wenn der Boden arg uneben ist, musst Du halt mit Verguss-/Ausgleichmasse ausnivellieren vorher. Es geht auch ein Holzrost aus Kantholz, den man dann auch dämmen kann. Du brauchst aber die notwendige Raumhöhe dazu.
In Düsseldorf hatte ich 12 mm OSB auf den vorhandenen Laminatboden schwimmend drauf gelegt. War prima.
Dans l'atelier de l'enfer ist jetzt auf dem Betonboden in Werk 1 ein Rost mit 5 cm Dämmung, darüber 22 mm OSB. Das geht prima, die Platten sind max. 50 cm weit gespannt, unter der Bühne sind noch mehr Querhölzer montiert, damit da nicht so leicht was durchstanzt. Richtig brauchen tut man das Querholzgedöns aber je nach gewählter Dämmung nicht.
Das stellt sich als recht angenehm dar, es ist leidlich fußwarm und deutlich wärmer als in Werk 2, wo die trusty old Myford steht und der blanke Beton den Boden bildet.
Und ein Holzboden saugt auch begrenzt Öltrielereien auf. Wie Se wunderlicher Wu schrub, es ist nicht alles sofort hin, wenn mal was runter fällt. Gleichzeitig holst Du Dir aber auch Brandlast inne Bude, aufpassen bei Schweißereien/Lötereien ist da angesagt. Und eine ausreichende Ausstattung mit Feuerlöschern ist IMHO unabdingbar.
Schöne Grüße
Ph.
Re: Werkstattboden
Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 00:05
von guzzimk
Ich hätte Bedenken bei Holz wg. Brandgefahr beim Flexen oder Schweissen.... würde eher Baumarktfliesen verlegen, gegen Kälte ein alter Teppich den man auch mal wegrollen kann....
Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk
Re: Werkstattboden
Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 07:54
von Öko
Die OSB jucken normale Flexarbeiten überhaupt nicht, meinem Perserteppich einem Meter unterm Schraubstock auch nicht...Autogen fuchtel ich maximal mit einem Gaslötkolben und einem kleien Popangasbrenner.
Plaste gehört nicht in die Werkstatt, wenn Fliesen unbedingt sein sollen dann relativ schlag und rutschfeste.. setzt auch wieder einen Po.oglatten Fußboden vorraus...wenn die Fliesen belastet werden und diese halten dürfen.
Re: Werkstattboden
Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 10:20
von beaufort
Erstmal Vielen Dank für Eure (sehr interessanten) Tipps!!
Muss noch ein wenig drüber brüten
Werde zu gegebener Zeit Meldung machen.
Gruß, Klaus
Re: Werkstattboden
Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 11:29
von Wuselwahnwitz
Öko hat geschrieben:Die OSB jucken normale Flexarbeiten überhaupt nicht, meinem Perserteppich einem Meter unterm Schraubstock auch nicht...Autogen fuchtel ich maximal mit einem Gaslötkolben und einem kleien Popangasbrenner.
Plaste gehört nicht in die Werkstatt, wenn Fliesen unbedingt sein sollen dann relativ schlag und rutschfeste.. setzt auch wieder einen Po.oglatten Fußboden vorraus...wenn die Fliesen belastet werden und diese halten dürfen.
Absolut richtig!
BIS mein Rauspund-Boden überhaupt das brennen anfängt dauert es schon 'ne Zeit!
Okay, wenn's dann erstmal brennt, dann wohl richtig. Aber dann gibt es andere Sorgen als die Werkstatt....
Re: Werkstattboden
Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 11:47
von holsteiner
Ganz edel? Stirnholzparkett!
Ich habe in dem älteren meiner zwei Werkstatträume einfach Beton, sieht zwar nicht schön aus, verzeiht aber nahezu alles.
Im anderen Raum habe ich Spaltbodenfliesen 10x20cm verlegt, das würde ich immer wieder machen. Man findet alles wieder, Ölpfützen lassen sich wegwischen, Schmutz einfach zusammen fegen.
Re: Werkstattboden
Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 14:02
von Wuselwahnwitz
holsteiner hat geschrieben:Ganz edel? Stirnholzparkett!
Ich habe in dem älteren meiner zwei Werkstatträume einfach Beton, sieht zwar nicht schön aus, verzeiht aber nahezu alles.
Im anderen Raum habe ich Spaltbodenfliesen 10x20cm verlegt, das würde ich immer wieder machen. Man findet alles wieder, Ölpfützen lassen sich wegwischen, Schmutz einfach zusammen fegen.
Ich hab zuerst gelesen: Ölpfützen lasse ich wegwischen....
Freud'scher verleser.....
Re: Werkstattboden
Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 20:45
von beaufort
holsteiner hat geschrieben:Ganz edel? Stirnholzparkett!
Ich habe in dem älteren meiner zwei Werkstatträume einfach Beton, sieht zwar nicht schön aus, verzeiht aber nahezu alles.
Im anderen Raum habe ich Spaltbodenfliesen 10x20cm verlegt, das würde ich immer wieder machen. Man findet alles wieder, Ölpfützen lassen sich wegwischen, Schmutz einfach zusammen fegen.
Danke Detlev,
jetzt weiß ich endlich wie der Bodenbelag in unserer Lehrwerkstatt hieß…
Ist zwar schon ein Weilchen her, aber war mir dort garnicht bewusst, dass der Belag so exklusiv ist. (War er damals wahrscheinlich auch noch nicht

) Übersteigt auf alle Fälle mein Budget.
Gruß, Klaus
Re: Werkstattboden
Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 14:40
von Norton Nick
Was ist eigentlich mit Vynil? Verlegt sich wie Laminat ist aber weicher.
Gruß
Nick
Re: Werkstattboden
Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 15:22
von Martin
Norton Nick hat geschrieben:Was ist eigentlich mit Vynil? Verlegt sich wie Laminat ist aber weicher.
Gruß
Nick
Und Arschglatt wenn Öl drauf ist