A65 Öl ablassen nach Winterruhe

The most popular motor cycle in the world
torsten84
Manxman
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 14:56

A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von torsten84 »

Hallo zusammen,

letztes Jahr im Herbst habe ich meine neu erworbene A65 eingewintert und seitdem nicht mehr gestartet. Wenn ich nach dem Ölstand schaue sehe ich, das vielleicht ein viertel des Öltanks sich scheinbar ins Kurbelgehäuse ergossen hat.
Meine Frage ist nun, ist die Menge kritisch? Lasst ihr nach dem Winter die Brühe aus dem Kurbelgehäuse ab? Ohne jetzt einen Blick ins Handbuch geworfen zu haben Frage ich mal hier im Forum nach, wie ich das Thema angehe? Was prüft ihr sonst noch nach den Wintermonaten bevor ihr eure A65 startet?

Besten Dank!

Torsten
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7140
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von Phil »

Hoi Torsten,

ich hatte das zu Zeiten, als meine olle Lightning noch wet sumping zu beklagen hatte, so gehalten, dass ich ohne Muh und Mäh angetreten habe, wenn am Peilstab noch was zu sehen war. Hast Du denn einen Peilstab im Deckel?

Du brauchst einen entsprechenden Stand auch im Tank. Wenn der ganz leer wäre, ist nix im Vorlauf zur Pumpe und sie hätte dann kein Öl, dass sie pumpen könnte.

Ein Viertel von ca. 3 ltr. ist ein 3/4 Liter. Da hätte ich keine Bedenken.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4071
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von Uli »

Nun, eine TR7 ist vielleicht nicht gaaaanz vergleichbar, bis auf den OIF-Rahmen, aber nach der Winterruhe hatte ich auch kein Öl mehr am Messstab.
Ich hab einfach mit einem Schweißdraht mal gepeilt, ob gar alles ins Gehäuse gelaufen ist, aber es war dann nur grad so viel, dass es nicht mehr den Messstab erreichte.
Da die T ein Skidplate unter dem Motor hat, das zwar null Schutz für die Ölleitungen bietet, aber ganz wunderbar einen bequemen Zugang zu den Ablassschrauben verwehrt und ich von phlegmatischem Naturell bin, hab ich einmal tief durchgeatmet und einfach angetreten.
Kein geplatztes Motorgehäuse, keine rausgedrückten Dichtungen, keine Ölkatastrophe via Entlüftung.

Nur Mut! :halloatall:
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Gerd M.
Manxman
Beiträge: 1119
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 11:34
Wohnort: Vogtland

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von Gerd M. »

Wenn Du die im Stand tuckeln lässt, damit das Öl wieder in den Tank kommt, passiert da gar nix.
Wenn Du Dir eine kleine Mühe machen willst, lasse halt das Öl ab und fülle es händisch in den Öltank zurück.

Bei manchen Motoren hilft es, den oder die Kolben soweit als möglich nach oben zu stellen, beim Einmotten.....
Bild
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7140
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von Phil »

Na ja, wie gesagt. Wenn der Öltank leer wäre, dann liefe halt auch kein Öl zum Pumpenvorlauf, bis das dann durch das Sieb und durch die Leitung durch ist.

Und die Dinger drücken dann mucho Öl aus dem Entlüfter, wenn sie denn überhaupt anspringt. Eine Kurbelwelle furch das vollgelaufene Kurbelhaus durchzuziehen, das bremst selbige doch signifikant.

Ein 3/4 ltr. Öl, der runter gesuppt ist, das ist piepe.

Grüße

Ph.
torsten84
Manxman
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 14:56

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von torsten84 »

Top Männers! Danke für die Antworten. Ich werde berichten sobald das Nummernschild drauf ist und ich die erste Runde gedreht hab. Seit der Probefahrt habe ich sie nicht mehr bewegt :buhu:
Benutzeravatar
schrottschlecker
Manxman
Beiträge: 168
Registriert: Freitag 6. Mai 2011, 15:21
Wohnort: 42799 Leichlingen/ Rheinland

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von schrottschlecker »

Hallo Torsten,

ich habe einen Ölsumpfdeckel mit Ablassschraube montiert. Da bei mir meistens die von Phil beschriebene kritische Marke überschritten ist, sprich kein Öl mehr am aufgelegten Peilstab zu sehen ist, lasse ich es immer vorher ab und kippe es wieder oben rein. Dauert mit der Ablassschraube 5 Minuten und man sieht auch gleich, was noch so im Öl ist :wink:

Gruß,

Christian
Time flies by when you're having fun (Burt Munro)
torsten84
Manxman
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 14:56

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von torsten84 »

Hi Männers, sooo habe die Mühle angekickt und nach ein paar Tritten lief sie. Und ein Angstblick in den Öltank hat gezeigt, dass die Pumpe fördert. Also alles paradieso! Ölsumpfdeckel mit Ablassschraube ist bei mir auch montiert. Sie und ich müssen uns halt erstmal kennenlernen... Ist wie bei den Menschen;-)

Schöne Ostern!
Benutzeravatar
prodiac1
Four Stroker
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 26. Januar 2021, 09:46

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von prodiac1 »

.
Zuletzt geändert von prodiac1 am Samstag 10. April 2021, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
woody63
Manxman
Beiträge: 920
Registriert: Freitag 14. April 2017, 22:48
Wohnort: ganz im Süden

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von woody63 »

Solange Du den nicht vergisst ist ja alles gut....
"It´s better to burn out than it is to rust" Neil Young
Alteisenquäler: https://www.youtube.com/watch?v=ETHaPBJC5so&t=20s
Triumph TR6 Trophy `71 "Pride & Joy"
Triumph Daytona ´72 "Double Trouble"
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7140
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von Phil »

prodiac1 hat geschrieben:Passiert bei meine A7 nicht (mehr) :ebiggrin:
Na ja, das Desaster ist da vorprogrammiert. :facepalm2: :facepalm2: :facepalm2:

Man könnte ja auch nicht am Symptom rumdoktern, sondern an der Ursache arbeiten und eine Pumpe verbauen, die eben nicht die Plörre durchsuppen lässt.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
prodiac1
Four Stroker
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 26. Januar 2021, 09:46

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von prodiac1 »

.
Zuletzt geändert von prodiac1 am Samstag 10. April 2021, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
prodiac1
Four Stroker
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 26. Januar 2021, 09:46

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von prodiac1 »

.
Zuletzt geändert von prodiac1 am Samstag 10. April 2021, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
prodiac1
Four Stroker
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 26. Januar 2021, 09:46

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von prodiac1 »

. . . . . .
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6226
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: A65 Öl ablassen nach Winterruhe

Beitrag von Öko »

prodiac1 hat geschrieben:Passiert bei meine A7 nicht (mehr) :ebiggrin:
Dafür das du 30 Jahre Kfz geschlossert haben möchtest..sieht das optisch bescheinene Ergebnis von deinem A7 Motors mit weit über den Gehäusedeckeln überstehenden Dichtungen und dem Motorkillschaller echt dürftig aus.

Die Member die hier Hinweise abgegeben haben schrauben wie ich auch schon paar Jahrzehne länger, auch beruflich und das sicherlich auch mit technischer Fachkenntnis nicht nur von einer englischen Möhre.
Wir haben hier auch Schrauber an Bord mit weitergegenden Abschlüssen wie ein Schraubendreher...nur bin ich der Meinung und handhabe das auch so, das jeder von jedem was lernen kann, qenn man dazu bereit ist...selbst von einem Azubi oder auch Hobbyschrauber.

Deine Überheblichkeit ist hier echt fehl am Platz.

Das so ein 2€ Absperrhahn schon zig alte Motoren das Leben gekostet hat kommt dir nicht in den Sinn?
Es sind hier praktikable Lösungen im Einsatz und auch an den Motoren verbaut.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Antworten