A65 Star Bastard
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 18:59
Hallo Leute,
sooooo, jetzt habe ich doch noch angefangen, mich des A65 Star-Dingens anzunehmen, das ich im Jahre des Herrn 1993 gekauft habe.
Das Moped war die erste BSA, die ich gekauft hatte...
Und es kam, wie es kommen musste, wenn man ohne eine Ahnung das Objekt seiner Begierde kauft. Das Ding war ein furchtbarer Mix aus allen möglichen Teilen und Baujahren, ein 70-iger Firebird Scrambler-Tank drauf, es war eine shuttle valve Gabel mit der 8"-tls darn und und und.
Gefahren bin ich das Ding nie, ein Brief mit EZ 71
und der Kennung Thunderbolt war dabei, aber das Ding hatte keinen TÜV. Mal schauen, ob ich noch ein pic finde und einscannen kann, wie der Hocker damals aussah.
Ich gebe ja gerne zu, dass mir die frühen A65 ganz gut gefallen, auch wenn sie ein wenig pummelig daher kommen.
Über die Jahre sind mir dann einige baujahrsgerechte Teile zugelaufen.
Kurz: ich hab' jetzt mal angefangen, das mal grob zusammenzusuchen und langsam aber sicher werde ich das angehen. Wir ziehen im nächsten Jahr in die Hannoveraner Ecke um, wo meine liebe Frau herkommt, und da will ich zumindest ein rolling chassis beieinander haben. Jünger werde ich auch nicht, und es ist ja auch eine nette Beschäftigung, n'est-ce pas?
Jetzt hab' ich mir das mal en détail angesehen, auch nachdem ich das bereits von mir empfohlene Buch von Pete Crawford und auch die Roy Bacon'schen Listen zu den frame-# durchgeblättert habe.
Es ist erstaunlich, wie alt die olle Schüssel ist.
Die Rahmen (gleicher Präfix für A50 und A65) fingen 1962 mit A50 101 an, die A 65-Moders mit A65 101.
Sehet selbst, Rahmen und Moder sind richtig früh, die sollten Januar oder Februar 1962 vom Band gerollt sein.


Ergo befinden sich in meinem Besitz der 145. Rahmen und der 133. A65-Moder.
Das Moped wird aber ein Bastard werden, die nacelle-Teile, die ich habe, sind ziemlich hinüber, die olle Gabel, und die Ariel-Naben mag ich nicht. Es wird also ein A65 Star-look-a-like werden, mit der 8" sls-Bremse und Gabel und einer 'normalen' Lampe. Auch die wunderbare QD-Nabe werde ich verbauen, das ist IMHO ein wirklich tolles Ding. Ich hab' noch den großen frühen Tank mit zwei Chromseiten, da nehme ich mir auch die gestalterische Freiheit vom ganz lackierten Tank abzuweichen.
Jetzt hab' ich in dieser Woche mal einen Öltank in den Rahmen gesteckt, eine wegen der QD-Nabe späten Schwinge rein und auch mal ein (ziemlich rottes) Schutzblech hinten montiert. Das sieht alles leidlich gut aus.
Ein leeres Modergehäuse habe ich auch mal reingehalten, das ging ohne Malheur rein. D
en Rahmen hatte mir damals der alte Köster, als sein Rahmenrichtbetrieb noch sein eigener war, auf Vordermann gebracht. Scheint aber gut gelaufen zu sein, die Moderhaltebolzen passen ohne Muh und Mäh durch die Bohrungen am Rahmen.
Mal schauen, am WE geht das hintere Schutzblech zu einem der lokalen Blechkünstler hier, damit der den Rost, die Fehlstellen und die durchvibrierten Stellen der Äonen beseitigt. Ich mag halt nicht am lackierten Rahmen feststellen, dass irgendein Kack-Halter nicht passt und deshalb das wieder angeschweißt werden muss. Dry build für eine dry frame-A65....
So ein Art dry build für Arme...
Das sind die nun ersten Pics, wie sich das heute darstellt.



Der Moder ist vor Urzeiten vom Rainer Traupel auf end feed umgebaut werden, ich bin gespannt, wie sich das beim Zerlegen darstellen wird.
Aus dem Bauch raus, sollte ich vielleicht 85% der notwendigen Teile am Start haben, aber es gibt sicher noch viel daran zu tun.
Ich werde Euch also in absehbarer Zeit wieder mit meinem Gedöns zulabern.
Bleibt mir gewogen.
Schöne Grüße
Ph.
sooooo, jetzt habe ich doch noch angefangen, mich des A65 Star-Dingens anzunehmen, das ich im Jahre des Herrn 1993 gekauft habe.
Das Moped war die erste BSA, die ich gekauft hatte...
Und es kam, wie es kommen musste, wenn man ohne eine Ahnung das Objekt seiner Begierde kauft. Das Ding war ein furchtbarer Mix aus allen möglichen Teilen und Baujahren, ein 70-iger Firebird Scrambler-Tank drauf, es war eine shuttle valve Gabel mit der 8"-tls darn und und und.
Gefahren bin ich das Ding nie, ein Brief mit EZ 71

Ich gebe ja gerne zu, dass mir die frühen A65 ganz gut gefallen, auch wenn sie ein wenig pummelig daher kommen.
Über die Jahre sind mir dann einige baujahrsgerechte Teile zugelaufen.
Kurz: ich hab' jetzt mal angefangen, das mal grob zusammenzusuchen und langsam aber sicher werde ich das angehen. Wir ziehen im nächsten Jahr in die Hannoveraner Ecke um, wo meine liebe Frau herkommt, und da will ich zumindest ein rolling chassis beieinander haben. Jünger werde ich auch nicht, und es ist ja auch eine nette Beschäftigung, n'est-ce pas?
Jetzt hab' ich mir das mal en détail angesehen, auch nachdem ich das bereits von mir empfohlene Buch von Pete Crawford und auch die Roy Bacon'schen Listen zu den frame-# durchgeblättert habe.
Es ist erstaunlich, wie alt die olle Schüssel ist.
Die Rahmen (gleicher Präfix für A50 und A65) fingen 1962 mit A50 101 an, die A 65-Moders mit A65 101.
Sehet selbst, Rahmen und Moder sind richtig früh, die sollten Januar oder Februar 1962 vom Band gerollt sein.


Ergo befinden sich in meinem Besitz der 145. Rahmen und der 133. A65-Moder.



Das Moped wird aber ein Bastard werden, die nacelle-Teile, die ich habe, sind ziemlich hinüber, die olle Gabel, und die Ariel-Naben mag ich nicht. Es wird also ein A65 Star-look-a-like werden, mit der 8" sls-Bremse und Gabel und einer 'normalen' Lampe. Auch die wunderbare QD-Nabe werde ich verbauen, das ist IMHO ein wirklich tolles Ding. Ich hab' noch den großen frühen Tank mit zwei Chromseiten, da nehme ich mir auch die gestalterische Freiheit vom ganz lackierten Tank abzuweichen.
Jetzt hab' ich in dieser Woche mal einen Öltank in den Rahmen gesteckt, eine wegen der QD-Nabe späten Schwinge rein und auch mal ein (ziemlich rottes) Schutzblech hinten montiert. Das sieht alles leidlich gut aus.
Ein leeres Modergehäuse habe ich auch mal reingehalten, das ging ohne Malheur rein. D
en Rahmen hatte mir damals der alte Köster, als sein Rahmenrichtbetrieb noch sein eigener war, auf Vordermann gebracht. Scheint aber gut gelaufen zu sein, die Moderhaltebolzen passen ohne Muh und Mäh durch die Bohrungen am Rahmen.
Mal schauen, am WE geht das hintere Schutzblech zu einem der lokalen Blechkünstler hier, damit der den Rost, die Fehlstellen und die durchvibrierten Stellen der Äonen beseitigt. Ich mag halt nicht am lackierten Rahmen feststellen, dass irgendein Kack-Halter nicht passt und deshalb das wieder angeschweißt werden muss. Dry build für eine dry frame-A65....




Das sind die nun ersten Pics, wie sich das heute darstellt.



Der Moder ist vor Urzeiten vom Rainer Traupel auf end feed umgebaut werden, ich bin gespannt, wie sich das beim Zerlegen darstellen wird.
Aus dem Bauch raus, sollte ich vielleicht 85% der notwendigen Teile am Start haben, aber es gibt sicher noch viel daran zu tun.
Ich werde Euch also in absehbarer Zeit wieder mit meinem Gedöns zulabern.
Bleibt mir gewogen.
Schöne Grüße
Ph.