Seite 1 von 1

Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:31
von Alexander
Wie macht ihr das eigendlich ?
Eben grade habe ich eine Commando Kurbelwelle zusammengesteckt und wollte nun die Verschraubung mit dem Drehmoment 4,8 kp anziehen . Ähh , bei den vier unteren Muttern von den beiden Stehbolzen , da passt keine Nuss zwischen die Wangen .
Mit gekröpften Ringschlüsseln kommt man gut an , aber nicht mit einem Drehmomentschlüssel .
Bei diesen wichtigen Schrauben wollte ich nicht unbedingt nach Hand-Gefühl anziehen . Oder ?

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Freitag 13. November 2020, 15:16
von AHO
Ich mache das mit so einem Adapter:

https://www.amazon.com/Motion-Pro-08-03 ... B000GZND2Q

Man kann natürlich auch eine Mutter auf den Schlüssel schweißen, wenn der Schlüssel im rechten Winkel zum Drehmomentschlüssel steht, benötigt man keine Korrektur für die Einstellung des Drehmomentschlüssels.

Gruß
Andreas

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Freitag 13. November 2020, 16:11
von Alexander
Danke Andreas , für den fixen Tip .
Das mit Rechtwinklig hätte ich gar nicht gewusst .
So komme ich wenigstens fix weiter .
Den Amazon Adapter werde ich mir auch gleich bestellen .
Erstmal ging das so . Brutzel .
Übrigens : Das ist eine Top Grundmaß Kurbelwelle . Sie wird in einer etwas anderen Commando ihren Platz nehmen .
Dazu schreibe ich demnächst noch was genaueres
:ja:

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Freitag 13. November 2020, 19:01
von Norton
Gabelringschlüssel und Federwaage. Zugkraft auf die Schlüssellänge umrechnen.
Großer Schraubstock mit weichen Backen und an der Schwungscheibe in der Mitte spannen.

Gruß. Martin.

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Freitag 13. November 2020, 20:07
von Alexander
Das hört sich etwas "Abenteuerlich" an . Die einzige Federwaage die ich hier zufällig im Haus hab , der hätte ich gleich mal so richtig die Feder lang gezogen , ohne die 4,8kgn je zu erreichen . Also den Ringschlüssel da auf meinem Bild da , den musste ich zur Halbzeit erstmal wieder zurechtbiegen . Ein ganz schönes Gebastel , mit dem Improvisier-Werkzeug was ich da abziehe . Fast so wie ganz früher mal .
Egal , die Schrauben sind fest , Die neu gelagerten Pleule sind dran und ein neu gebohrter Zylinder mit neuen GPM Kolben ist auch schon drangesteckt . Ma kukn , wie die läuft , muss aber morgen erst noch einiges montieren .

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Freitag 13. November 2020, 20:16
von Norton
Was für ein komisches Gebastel machst Du denn da?
Hast Du keine anständige Werkbank mit einem gescheidten Schraubstock?
Wo ist das Problem, die Kurbelwelle mit Alu-Backen an der Schwungmasse fest einzuspannen?
Federwaagen gibts für kleines Geld in allen Grössen.
Und ein Schlüssel der das dann nicht aufhält, der gehört gleich in die Tonne.
Ich schrieb auch was von umrechnen. Die Länge des Schlüssels umrechnen auf den benötigten Wert. Ganz einfach.
Und wenn was abenteuerlich ist, dann diese Yogaübung die Du da machst.
Metrische Schlüssel?
Kauf Dir mal anständiges Werkzeug!
Ungekröpfte, leicht gewinkelte Gabelringschlüssel, damit geht das einwandfrei.

Gruß. Martin.

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Freitag 13. November 2020, 22:31
von Alexander
Das das ein "ganz schönes Gebastel" ist , hatte ich zuvor bereits schon selber geschrieben . Das ich es eben auf die schnelle noch fertigbringen wollte , ohne noch erst auf netteres , dann noch zu bestellendem Werkzeug zu warten , betonte ich auch . Der Tip von Andreas funktionierte gut . Sicher haben schon viele hier mal so improvisiert und für diese Schlüsselweite passt ein ausgeleierter 13ner Ring perfekt .
:nixweiss:

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Samstag 14. November 2020, 20:22
von youri24
Moin.
Ich grübel gerade darüber nach , warum Du Dir die Mühe machst ...
Alle diese Hilfskonstruktionen, auf dem Fußboden... um am Ende den Zylinder auf eine Welle ohne
Kurbelgehäuse drum herum aufzustecken ...
erleuchte mich bitte :nixweiss:
Gruß vom Deich. Frank

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Samstag 14. November 2020, 22:48
von Alexander
Ja gerne kann ich dir das erläutern , denn du hast in angemessen höflicher Form gefragt . Nicht so ruppig und unwirsch wie der Norton da zuvor .
Also erstens ist das nicht einfach eine "Welle" , wie von dir formuliert , sondern es ist eine Grundmaßwelle in bester Maßigkeit , die Hubzapfen sind noch 100 % Rund . So mancher hätte gerne so eine . Glaubs mir .
Alle anderen Teile die du daran siehst , sind ebenso überholt und sofort betriebsbereit . Cradle und Schwinge neu gelagert und 2K Lackiert . Das Getriebe neu von mir aufgebaut und eine neue Primärkette natürlich . Der Zylinder neu gebohrt , die Stößel neu , der Kuppl.korb neu gelagert . Einzig den 32er Kopf muss ich noch machen , denn die Führungen sind total Auf . Hab ihn mal fürs Foto draufgesteckt .
Es sind nicht viele "Hilfskonstruktionen" wie von dir formuliert , sondern einzig die Aluträger für die Welle , welche ich fix geschnitzt hatte .
Warum ich mir die Mühe mache ?
Nun es ist ja recht überschaubarer Aufwand . Ein paar Tage Metallbaukasten für Erwachsene . Eine nette Spielerei halt und ein für mich Sinnvolles komprimieren von zuvor kleinsteilig in Regale verteilte Sachen , über welche ich nicht mehr immer den Überblick hatte .
Dazu kommt noch : Ich bin nicht wirklich Ausgelastet und habe die Zeit für sowas nettes .
Außer rund um das Haus herum , habe ich nur eine Teilzeitstelle bei dem Pastor einer benachbarten Pfarrgemeinde und einmal in der Woche gehe ich zu unserer Synchronschwimmergruppe .
Da "Bastelt" man schon gerne mal etwas schönes mit erstklassigen Ersatzteilen .
Als nächstes baue ich noch ein Angemessenes Hinterrad dafür . Hier liegt noch eine neugelagerte Ruckgedämpfte MK2 Radnabe und eine 18Zoll Nirofelge in den Ecken herum . Eine überholte komplettierte Bremsankerplatte und Nirospeichen natürlich auch .
Es ist noch einiges an überholten Teilen zum dranstricken vorhanden und so bin ich noch etwas damit beschäftigt .
Schau dich mal um , hier gibt es noch mehr solcher "Spinner" . Bauen und Sägen an Rahmen herum um den zigsten "Bopper" mit Starrheck zu Basteln oder allsowas da . Macht doch Fun .
:megacool:

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Sonntag 15. November 2020, 00:18
von Uli
:-k
Der Sinn erschließt sich mir auch nicht recht.
Aber es schaut auf jeden Fall witzig aus.
In Verbindung mit Zeitüberschuss macht das dann fast schon wieder Sinn...
Ich wäre jedenfalls froh wenn ich schon so weit wäre.

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Sonntag 15. November 2020, 10:23
von bosn
Der Sinn ?
Iss doch klar...
Bei den ganzen zerschossenen Kurbelgehäusen muss man(n) sich was einfallen lassen ?
Müsstest du doch wissen ?

O:) ;-D

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Sonntag 15. November 2020, 10:32
von Rüdi
Vielleicht fährt sie ja auch ohne Kurbelgehäuse :-)

Jetzt noch ne Hilfskonstruktion an den Zylinderkopf, die das Vorderrad führt und ab geht die Luzie. :idee:

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Sonntag 15. November 2020, 18:33
von Uli
bos´n hat geschrieben:Der Sinn ?
Iss doch klar...
Bei den ganzen zerschossenen Kurbelgehäusen muss man(n) sich was einfallen lassen ?
Müsstest du doch wissen ?

O:) ;-D
Mir ist da schon was eingefallen, der Gute weiß nur noch nicht von seinem Glück. :badgrin:

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Sonntag 15. November 2020, 19:30
von Öko
AHO hat geschrieben:Ich mache das mit so einem Adapter:

https://www.amazon.com/Motion-Pro-08-03 ... B000GZND2Q

Man kann natürlich auch eine Mutter auf den Schlüssel schweißen, wenn der Schlüssel im rechten Winkel zum Drehmomentschlüssel steht, benötigt man keine Korrektur für die Einstellung des Drehmomentschlüssels.

Gruß
Andreas
Dann sollte man die Hebellängenabweichung zum angelegten Drehmoment runterrechnen..somit den DMS entsprechend ein geringeren Skalenwert einstellen.
Kann man berechnen oder auch ausprobieren wenn man taugliche DMS hat.

Re: Kurbelwelle Drehmoment Muttern

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2020, 21:29
von Alexander
Hallo Leute . Ich habe derweil noch mal etwas durch meine Regale gefegt und da kam tatsächlich noch einiges zu Tage , um das es an diesem Projekt etwas weiter ging . Mir fiel für diese Bj1970 Norton750 auch gleich schon ein passender Name ein . Nämlich weil sie überwiegend aus zusammengefegten Teilen meiner Regalbestände entsteht , könnte sie zum Beispiel : Fegelein heißen . Oder lieber : Gefegsel ?
Egal , denn noch ist die nicht fertig und momentan ist auch ziemlich Stress im Job , denn bald ist Weihnachten und der Paster dreht gut am Rad das bedeutet mehr Arbeit für mich .
Ich habe nun ein schönes Ruckgedämpftes MK2 Hinterrad eingebaut , mit VA-Speichen , VA-Felge und Neuer Bremstrommel . Ich hab das selber Aufgespeicht und selber Zentriert . Jawoll ! Weil : die Speichenschädel werden hier Nördlich immer weniger und so ist es klug , sich selber etwas behelfen zu können .
Dann noch die gute Deltaline Sintermetall Kette draufgezogen ( die hier keiner haben wollte ) .
Die Nagelneue Auspuffanlage mit Seamlesstöpfen hängt an einer neuen VA-Aufhängung .
Das Luftfiltergitter hab ich aus VA-Lochblech gefertigt und der Zentrale Öltank und Batteriekasten ist neu Lackiert .
Die 70er GFK Seitendeckel hab ich mit Microflakes 2K Lackiert und das ist mit 5Schichten Klarlack ganz gut gelungen .
Von dem Marcus seinen Rastenanlagen könnte man essen , so sauber hab ich die geputzt .
Einiges an Kleinkram hab ich von dem Joe seinem Sortiment dazu gekauft und werde mal gespannt sehen , wie es mit dieser Sache weitergeht . Oder was ich am Ende daraus mache .
Denkbar wäre ein Cocktail-Tischchen für den Sommergarten oder in 2Meter höhe an die Wand oder ich bring sie noch ganz fertig ? Ein neu gebautes vollständiges Frontend mitsamt kpl. Trommel-Rad hab ich ja hier schon herumstehen .
Lacksatz und Sitzbank dito .
Soviel fehlt dann eigentlich gar nicht mehr ?
:gruebel: