Seite 1 von 2
BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 08:54
von A10RGS
Moin zusammen,
ich bastle gerade an einer NorBSA rum, also ein BSA A10 Motor im Wideline Rahmen!
Bevor nun in einen Hauptständer investiere, stellt sich die Frage ob ein Hautständer zwischen Halterung und Rahmen passt!
Ich gehe davon aus, dass der Hauptständer an der im Foto gezeigten Lasche befestigt wird, oder?
Zwischen Lasche und Knotenbleche habe ich ca. 25 mm Platz! Reicht das?
Viele Grüße
Uwe
IMG_7982k.jpg
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 11:38
von Norton
Ich hab das jetzt noch nie nachgemessen, aber gefühlmässig ist auch bei einer originalen Antriebseinheit nicht mehr Platz.
Sind nur die Laschen vom Hauptständer und davor eine Mutter.
Gruß. Martin.
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 19:29
von Fast Bäck
N'Abend,
nach dem noch nicht mehr Antworten gekommen sind hab ich bei mir mal gemessen. Ich komme da auch auf ca. 25-26mm von Motorhalteplatte bis zu der Lasche am Rahmen, so gut man das ablesen kann beim komplett montierten Motorrad. A l l e r d i n g s beim Slimline Rahmen. Vielleicht hilf es ja trotzdem.
Grüßchen
Fast Bäck
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 23:32
von Norton
Ich hab das an meinem Wideline-Domi heute Mittag auch noch mal nachgemessen und komme auf das gleiche Mass.
Gruß. Martin.
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 08:43
von A10RGS
Moin zusammen,
danke für eure Hilfe! Das nächste Problem ist die Feder!
Ich glaube da ist mein Getriebe im Weg!
Viele Grüße
Uwe
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 09:34
von Fast Bäck
Moin,
für die Feder ist innen an der Motorhalteplatte ein Schnerbsel angeschraubt an dem die Feder dann eingehängt wird. Die Feder geht dann zwischen Motor und Getriebe nach unten zum Hauptständer, da muß latürnich entsprechend Platz sein, kann ich jetzt aber nicht sagen wie das bei deiner BSA Einheit aussieht. Bräuchte man eventunell ein Photo.
Schönen Feiertach noch
Fast Bäck
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 10:40
von sumoler
Fast Bäck hat geschrieben:Moin,
für die Feder ist innen an der Motorhalteplatte ein Schnerbsel angeschraubt an dem die Feder dann eingehängt wird. Die Feder geht dann zwischen Motor und Getriebe nach unten zum Hauptständer, da muß latürnich entsprechend Platz sein, kann ich jetzt aber nicht sagen wie das bei deiner BSA Einheit aussieht. Bräuchte man eventunell ein Photo.
Schönen Feiertach noch
Fast Bäck
Probiere das dochmal mit einem Gummiband, ob du eine Position findest.
Gruß
Werner
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 11:00
von A10RGS
Moin zusammen,
hier noch ein Foto, vielleicht sagt das ja mehr aus!?
Ja, das ist eine gute Idee mit dem Gummiband! Aber ich habe keinen Hauptständer mit dem ich das probieren könnte!
Und ich wollte eigentlich erst investieren, wenn ich so halbwegs sicher bin, dass das Teil aus dran passt!
Hier ist nix mit Feiertach! Ganz normaler (Rentner) Arbeitstach!
Viele Grüße
Uwe
IMG_2686k.jpg
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 11:28
von Norton
.... Sorry, aber wieder einmal wird die Fragwürdigkeit solch einer Kombination sichtbar. Das Getriebe, und somit auch das Ritzel, stehen viel zu weit vorne und damit viel zu weit weg von der Schwingenachse. Das Ritzel wird ein unschönes Moment erzeugen, welches unter Last das Hinterrad nach oben zieht. Nebenbei legt sich die Kette noch auf das Schwingenquerrohr.
In einen Federbettrahmen gehört halt nun mal eine Norton- Antriebseinheit. Alles Andere verwässert das Konzept, und das Konzept heisst Manx.
Das sich nun die Hauptständerfeder und das Getriebe im Weg sind, ist nebensächlich.
Gruss. Martin.
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 12:33
von bosn
Hallo Uwe,
hast du zufällig eine Zeichnung bzw Abdruck von den Platten ?
Ich habe solches für Slimline - unit 500 ,pre unit 650....und würde das ganze nochmal in einem Beitrag
in der Caferacer Rubrik zur Verfügung/Ansicht stellen wollen....
Wäre ja für Umbauer evtl hilfreich...
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 12:49
von Gerd
Sieht das nur so aus, oder ist das untere Rahmenrohr nicht grade?
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 12:55
von Fast Bäck
Hallöle,
Bild von oben wäre vielleicht wirklich hilfreicher, da sieht man dann was alles im Weg ist. Hab jetzt leider keine Zeit um zu messen, aber ein bisschen eng sieht das schon aus. Ich meine erkennen zu können, daß die Aluplatten von Converta kommen, hast du bei denen schon mal nachgefragt ob die eine Lösung haben ? Morgen kann ich dann nachsehen wie sich das mit den Abständen von den Befestigungspunkten zueinander verhält, aber vielleicht hast du die Lösung bis dahin.
Gruß
Fast Bäck
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 16:21
von A10RGS
Moin zusammen,
hier ein Foto von oben! Japp, das wird eng! Eine Möglichkeit ist vielleicht die Feder zwischen Rahmen und Knotenbleche
zu platzieren! Ich werde mal bei Unity Equipment nachfragen, vielleicht können die ja was dazu sagen!
Ja, die Knotenbleche sind von Converta! Allerdings habe ich mir für vorne neue gekröpfte gemacht!
Bei Converta sitzt der Motor nicht in der Mitte sondern ist um ca. 7,5 mm nach links versetzt!
Zur Zeit habe ich nur diese Kopie von den Platten! Reicht die?
Nee, das täuscht der Rahmen ist gerade!
Viele Grüße
Uwe
IMG_6935k.jpg
8334%11012018.pdf
Converta.pdf
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 22:16
von Norton
.... und nur mal so am Rande.
Diese Converta-Halteplatten sind sch....e!
Vor vielen Jahren hatte ich die auch in meiner Atlas und hatte damit die vibrierende Atlas, wie das immer so proklammiert wird.
Bei Betriebstemperatur wachsen die Dinger offensichtlich so stark, dass es den ganzen Rahmen verspannt und sogar die Primärkette unter Spannung läuft. Man muss dann sehr viel Luft in der Primärkette lassen, sodass sie im im kalten Zustand im Kasten rumklappert.
Ich hab die Sch...ssdinger irgendwann rausgeschmissen und gegen originale Stahlplatten ersetzt und damit läuft das ganz anders. Kaum Vibrationen und auch keine Probleme mit der Primärkette.
Die Aluplatten sind wesentlich dicker und unterm Strich ist nicht viel Gewicht gespart.
Gruß. Martin.
Re: BSA Motor im Wideline Rahmen
Verfasst: Freitag 12. Juni 2020, 10:28
von Fast Bäck
Moin,
ich wollte ein Bild einstellen, daß du siehst wie das im original aussieht, schaff ich aber nicht. Vom Platz her sollte das schon reichen, aber die Motorhalteplatten sind bei dir, vom Langloch der oberen Getriebeaufnahme zum Motor hin gesehen, stark nach unten abgeschrägt und dort wo bei dir dann nichts ist sollte der Bolzen für die obere Federaufnahme eingeschraubt werden. Da mußt du also etwas erfinden, das wird sonst mit der original Feder nicht funktionieren. Mußt mal im Internet nach Bildern suchen, vielleicht findest du was.
Grüßle
Fast Bäck