Seite 1 von 4

Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 07:03
von Maulwurf
Moin.

Zur Zeit habe ich die Pest am Hacken. Kaum ist die Nordhorn mehr oder weniger öldicht, zickt die Elektrik und beschert mir nach ca. einer Stunde Fahrzeit immer hässliche Zündaussetzer bis zum Motorstillstand - aber darum geht es hier nicht. Ich würde sehr gerne mit dem Krad zum Forumstreffen fahren und muss bis dahin den Fehler gefunden und behoben haben. Leichtsinnigerweise wollte ich eine kleine Übergangswartezeit dazu nutzen, meine zurückverlegte Rastenanlage zu verbauen. Selbstverständlich stelle ich dabei zunächst fest, dass die beiden Gewindebolzen in der rechten Z-Plate vollständig ruiniert sind. Als kleine Dreingabe reisst mir beim Demontageversuch des Gabelkopfs der Schaltstange an der Rastenanlage selbiger ab. Alles keine Dramen - aber ich muss halt sehr schnell wieder fahren können um zu testen.

Gestern Abend kam mir dann der Gedanke, die ohnehin nicht sonderlich schöne Schaltstange (chinaverchromter Baustahl) einfach übergangsweise durch etwas anderes zu ersetzen. In meiner Metallschrottkiste - ich werfe nie etwas weg - finde ich ein Flacheisen, dass perfekt von der Länge passt und dermaßen massiv ist, dass ich es wahrscheinlich auch als Seitenständer nutzen kann, wenn ich hinten am Schalthebel aushänge. Nicht unsympathisch. Als ich das Ding anhalte, beschleicht mir der Verdacht, dass es mich an irgendetwas erinnert...ja klar! - Das ist Olof-Style. Damit steht der Entschluss fest: Hinten wird noch gekürzt, die Kanten mit einer leichten Fase versehehen, die Lochung wird bis vorne durchgestanzt und ein leichtes Z wird noch reingebogen damit die Flucht passt. Damit habe ich dann eine provisorische Schaltstange, die so gut ist, dass ich die wahrscheinlich die nächsten 30 Jahre fahren werde (ich habe nämlich noch nie ein Provisorium wieder geändert).

Vielleicht könnte man ja Olof zu Ehren in diesem Beitrag solide und funktionale Improvisationen dokumentieren. Als Reglement wäre mein Vorschlag, dass einer oder mehrere der folgende Punkte erfüllt sein sollte:

- Löcher drin
- nicht original
- sehr viele Löcher drin

Gruß,
Markus

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 08:28
von holsteiner
Maulwurf hat geschrieben:... beschert mir nach ca. einer Stunde Fahrzeit immer hässliche Zündaussetzer bis zum Motorstillstand - aber darum geht es hier nicht.
Auch wenn es hier nicht drum geht, ich hatte solcherlei Effekte ausgelöst durch die besch.... Lucas Bullet-Stecker, die nicht mehr ordentlich von den Buchsen gehalten werden.
Ordentliche AMP Stecker und keine Probleme mehr.

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 09:07
von Mineiro
holsteiner hat geschrieben:
Maulwurf hat geschrieben:... beschert mir nach ca. einer Stunde Fahrzeit immer hässliche Zündaussetzer bis zum Motorstillstand - aber darum geht es hier nicht.
Auch wenn es hier nicht drum geht, ich hatte solcherlei Effekte ausgelöst durch die besch.... Lucas Bullet-Stecker, die nicht mehr ordentlich von den Buchsen gehalten werden.
Ordentliche AMP Stecker und keine Probleme mehr.
Alte Kabel mit Microbrüchen beim Pick-Up haben mich für Monate fast in den Wahnsinn getrieben. Warm gefahren ging nix mehr, kalt war alles wieder gut. Such da mal den Fehler :facepalm2:

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 11:00
von olofjosefsson
Für den Zweck hatte ich Aluminiumprofil verwendet :halloatall:

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 14:36
von Maulwurf
Detlev,

wenn ich dir erzähle, was ich bei einer ersten oberflächlichen Prüfung der Verkabelung gesehen habe, brichst du zusammen: Das Kabel vom Pick-Up ist mit der Boyer-Box mittels einer Lüsterklemme verbunden...da habe ich wohl ohnehin etwas Handlungsbedarf.

Mineiro - wie bist du da dann drauf gekommen? Hast du die Strippen einfach präventiv getauscht oder war das äußerlich zu sehen?

Olof - ich schau noch mal in der Metallkiste. Der Reiz lag bei dem Flacheisen darin, nichts zu kaufen. Und dann dachte ich mir noch, dass die schiere Masse der mächtigen Schalthebelei sich beruhigend auf die Schaltvorgänge auswirken könnte. :mrgreen:

Gruß,
Markus

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 15:12
von Phil
Maulwurf hat geschrieben:...vom Pick-Up ist mit der Boyer-Box mittels einer Lüsterklemme verbunden...da habe ich wohl ohnehin etwas Handlungsbedarf.

Mineiro - wie bist du da dann drauf gekommen? Hast du die Strippen einfach präventiv getauscht oder war das äußerlich zu sehen?...
Hoi Markus,

auch wenn das über Dein Projekt Schaltgestänge drüber hinaus geht, schau' Dir die Anschlüsse an. Und schau' Dir vor allem an, wie die p/u-Kabel an der stator plate aussehen/hängen. Die Norton-Dinger sollen da ziemlich empfindlich sein, was die Schüttelei angeht. Du könnest das auch raus messen, wenn sie stehen bleibt. Der Widerstand zwischen den beiden Leitungen sollte 130 Ohm sein, auch wenn Du an den p/u-kabeln rumwackelst.

Du hast ja nun ein Multimeter, oder?

Nur lass' die plate möglichst drauf, weil die Platte abbauen heißt die Zündung abblitzen. Wenn Du sie doch runternehmen musst, dann markiere die Position mit einem Filzstiftstrich über Gehäuse und plate.

Grüße

Ph.

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 15:42
von olofjosefsson
Dieses B-Loch Design findet sich uebrigens an sehr vielen praktischen Gegenständen im Haushalt, nicht immer nur im Keller suchen :pfeiffen:
IMG_21052019_163735_(1080_x_609_pixel)~2.jpg

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 18:28
von Mineiro
Maulwurf hat geschrieben:Detlev,

Mineiro - wie bist du da dann drauf gekommen? Hast du die Strippen einfach präventiv getauscht oder war das äußerlich zu sehen?

Gruß,
Markus
Strukturierte Fehlersuche natürlich :^o :mrgreen:

Ne ernsthaft das war eine lange Geschichte weil sich das Thema Kabelbruch nicht sofort aufgedrängt hat. Bis dahin hat man natürlich alle üblichen Verdächtigen schon mal angefasst. Also Batterie, Boyer, Zündspulen, Verbindungskabel etc. Ach ja gut wenn man so nette Leute hier im Forum hat die einem mal ne Boyer zum testen leihen. Irgendwann habe ich dann das Moped teilzerlegt und akribisch alle relevanten Kabel abgesucht. Dabei auch teilweise die Kabelbaumummantelungen entfernt. Et voila:
DSC01578.JPG
Die Pick-Up Einheit :shock: Na ja die Kabel haben halt auch schon vierzig Jahre auf dem Buckel. Da bleibt sowas nicht aus. Ein neues Pick-Up habe ich dann von Trumpet Classics mal probeweise eingebaut bekommen. Seitdem ist Ruhe!

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 18:38
von youri24
Moin. Da fällt mir natürlich meine Story wieder ein :| schau mal ob die Zündkabel vernünftig in den Spulen sitzen ](*,)

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:57
von Maulwurf
Moin.

Ich danke euch. Ich bin ohnehin totaler Elektrik-Dödel - ein hinterlistiger Kabelbruch oder gammeliger Stecker ist mein absoluter Angstgegner. Der Plan ist, durch Ausschlussverfahren erst mal mittels Tausch der Batterie, Zündspulen + Boyer-Box diese auszuschließen oder im besten Fall zu identifizieren.
Ich komme mir dabei ein wenig vor wie mein Avatar, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf geschissen hat. In dem Buch, das seine Geschichte beschreibt, klappert er nacheinander sämtliche Tiere ab und fragt immer "Hast du mir auf den Kopf gemacht?" :mrgreen:
Mineiro hat geschrieben:Ach ja gut wenn man so nette Leute hier im Forum hat die einem mal ne Boyer zum testen leihen.
Das kannst du laut sagen - deswegen an dieser Stelle auch noch mal ganz offiziell ein sehr herzliches Dankeschön an den guten und überaus geduldigen Phil (Päckle ist da).

Gruß,
Markus

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 10:38
von olofjosefsson
Tolle Geschichte, kannte ich noch nicht.

https://youtu.be/FBe1KgrRYmU

Und so sieht übrigens die Lösung von Gus aus.
IMG_22052019_120035_(1080_x_609_pixel)~2.jpg

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 12:33
von Uli
Oh, wie filigran! :mrgreen:

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 16:30
von olofjosefsson
Die GK Variante ist eigentlich nur eine Kopie von der Original Norton Commando Produktion Racer 750 bei der der Schalthebel auch nur umgedreht wurde. Ich wollte nur noch Mal auf die Möglichkeit hinweisen den Schalthebel umzudrehen :-k

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 18:54
von Gerd
Und wo ist dann der erste Gang, nach oben oder unten? :mrgreen:

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 19:05
von olofjosefsson
Spielt das für dich eine wichtige Rolle :gruebel: