Seite 1 von 2

Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 19:19
von sumoler
Seit letztem Jahr habe ich von o.g. Fa. einen Anlasser in meine 750er Norton Commando eingebaut. Nun habe ich den Primärkasten zum zweiten mal geöffnet um zu sehen ob irgendwas auffällig ist, das ist aber nicht der Fall. Er macht seit nun 5000Km unauffällig seine Arbeit. Ich hatte ihn bei Holland Norton Works gekauft, da ich aber nicht mitbekommen habe, dass der Preis ohne Mehrwertsteuer angegeben war, hatte ich auch nicht genug Bargeld mit und der Automat gab auch nichts mehr her, den Anlasserkit konnte ich aber dennoch mitnehmen und den fehlenden Betrag überweisen, so ein Vertrauen wird einem Fremden nicht oft entgegengebracht. Ein Rückruf vom Hersteller (zwei Federbolzen die den Freilauf stoppen sollen, wurden verbessert) wurde durch die Fa. Holland Norton Works umgehend an mich weitergeleitet aber bei meinem Anlasserkit waren schon die verbesserten Teile verbaut. Während der Montage hatte ich einige Fragen per E-mail gestellt, ob z.B. der Anlasser, wenn ich die Polarität ändere, andersherum dreht, dies wurde mir umgehend, sobald die Amis aus dem Bett waren beantwortet. Toll wie das heute per E-Mail und Google Übersetzer, einmal um die halbe Welt und zurück geht. Der Anlasser dreht immer in die gleiche Richtung. Den Service kann ich nur lobend erwähnen. Was anders ist, wenn man den Kurbelwellenpulli demontieren möchte, benötigt man einen geänderten Abzieher der hinter den Pulli greift oder man öffnet den Freilauf, es darf auf keinen Fall von vorne gezogen werden, dabei kann man den Freilauf beschädigen. Auch diese Frage wurde umgehend beantwortet. Im Rahmendreieck habe ich etwas Platz geschaffen und eine Q-Batterie mit 23Ah eingebaut, diese Gelbatterie hatte sich schon in der Guzzi bewährt. Den Lucas Lenkerschalter habe ich mit Teilen aus meinem Fundus so umgebaut, dass ich keinen zusätzlichen Anlasserknopf montieren musste. Wenn der Kit weiter so funktioniert bereue ich keinen, von den 2700€ für die Anschaffungskosten. Vielleicht ist das für den ein oder anderen Knie- oder Hüftgeschädigten eine Alternative die Commando bis ins hohe Alter weiter fahren zu können.
Gruß Werner

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 00:32
von Norton
Mit dem Thema E-starter hab ich mich auch schon befasst.
Welche Zündung hast Du in Deinem Motorrad eingebaut? Boyer und E-starter soll ja Probleme machen.
Ist die 23 Ah-Batterie wirklich notwendig?
Was mir den Colorado Norton Works Anlasser sympatisch macht, wäre die Weiterverwendung der originalen Lima-Lösung. Mit einer Drehstromlima hätte man eine leistungsfähige Lösung und immer eine zackige Batterie. Was ich wieder für fragwürdig halte, ist der Zahnriemen. Würde ich nämlich nicht haben wollen.

Gruss. Martin.

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 11:54
von sumoler
https://coloradonortonworks.net/gates-2 ... drive.html
Norton hat geschrieben:Mit dem Thema E-starter hab ich mich auch schon befasst.
Welche Zündung hast Du in Deinem Motorrad eingebaut? Boyer und E-starter soll ja Probleme machen.

Hallo Martin,
ich verwende eine Sachse Zündung und auch einen Regler von Sachse.

Norton hat geschrieben:Ist die 23 Ah-Batterie wirklich notwendig?

Ich denke man kann auch eine kleinere Batterie verwenden, aber dieses Model hat 6mm Schraubanschlüsse, wogegen die kleineren Akkus nur Steckanschlüsse haben. Wie o.g. habe ich Erfahrung mit dem Hersteller und dem Typ, obwohl der Akku für Krankenfahrtstühle (Senioren Commando) gedacht ist, den Platzbedarf konnte ich realisieren, dass Gewicht kann ich vernachlässigen, denn das meiste Gewicht sitzt obendrauf und mit ca. 55€ kann ich leben. Diese Akkus werden schon länger von etlichen Leuten aus dem Guzzi Forum gefahren, dort war auch mal eine Sammelbestellung.

Norton hat geschrieben:Was ich wieder für fragwürdig halte, ist der Zahnriemen. Würde ich nämlich nicht haben wollen.
Gruss. Martin.

Irgendwas ist doch immer, was einem nicht passt. Da ich schon viele Jahre mit Zahnriemen fahre kann ich damit leben. Der eingebaute Riemen hat allerdings nur eine Breite von 21mm, ob er hält und wie lange ?????? Wenn ich den nach 20.000Km austausche, sind wir schon Ende 2022.

https://coloradonortonworks.net/gates-2 ... drive.html

Geht vielleicht auch Preiswerter.
Gruß
Werner

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 12:20
von Tim
sumoler hat geschrieben:Der eingebaute Riemen hat allerdings nur eine Breite von 21mm, ob er hält und wie lange ?????? Wenn ich den nach 20.000Km austausche, sind wir schon Ende 2022.
Der Riemen, den CNW benutzt, ist ein Gates Carbon GT. Der ist eine deutlichere Verbesserung gegenüber den sonst üblichen AT10- und HTD-Riemen. Ich hab mal diverse Riemen durchgerechnet vor einigen Jahren und der Carbon GT ist der einzige, der nach Katalogangaben überhaupt hält. Alle andere, die man kaufen kann, werden zum Teil meilenweit außerhalb der Hersteller-Vorgaben betrieben. Deswegen schmeiße ich den AT10 aus der Atlas ja auch raus.


Tim

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 12:40
von sumoler
.....mal abwarten.
Gruß
Werner

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 20:38
von Norton
In den Batteriekasten (den ich von Dir habe) hab ich mal reingemessen. Da passt ja die grosse Batterie rein, kein Problem. Ist das einer von der MKIII?

Gruss. Martin.

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 20:54
von ZAEM
Ich benutze diese komponenten: Alton Anlasser, Sachse Zündung und Regler, Batterie Shido LTX9-BS Lithium Ionen (LiFePO4) Batterie. Keine Probleme!

Gruss Rudi

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 23:34
von sumoler
Norton hat geschrieben:In den Batteriekasten (den ich von Dir habe) hab ich mal reingemessen. Da passt ja die grosse Batterie rein, kein Problem. Ist das einer von der MKIII?

Gruss. Martin.
Hallo Martin,

ich denke nicht. Den Winkel habe ich weggeflext, dann passt die Batterie längs rein.
Gruß Werner

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 23:38
von sumoler
ZAEM hat geschrieben:Ich benutze diese komponenten: Alton Anlasser, Sachse Zündung und Regler, Batterie Shido LTX9-BS Lithium Ionen (LiFePO4) Batterie. Keine Probleme!

Gruss Rudi
Hallo Rudi,
schön zu hören, dass auch andere Sachen gut funktionieren.
Gruß Werner

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 11:24
von Norton
Der Alton hat einen guten Ruf.
Von den Batteriekästen hat es scheinbar zwei gegeben. Mit und ohne Winkel.
Von den Q-Batterien gibt's auch eine kleinere 12ah. Die bringt einen Startstrom von 210 Ampere. Eine vergleichbare Yuasa hab ich in meiner Ducati. Im letzten Winter hab ich damit den Mx5 (mit 2Liter Maschine) meiner Freundin fremdgestartet, dessen Batterie bis auf 2V Restspannung entladen war.

Gruss. Martin.

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 11:58
von ZAEM
Hallo Werner,
Wollte hier keine Werbung für Alton machen.
Es ging mir eher um die Größe der Batterie die bei Amazon 54,90 kostet. Die verwende ich seit 3 Jahren ohne nachladen

Gruß Rudi

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 12:53
von Norton
Bei LiFePo braucht es halt einen exakt arbeitenden Regler. Mit originaler Zenerdiode, oder so einen einfachen Shindengen kann das schon Probleme geben. Ladegerät braucht man auch extra. Man muss auch bedenken, dass die originale Lima nicht sehr leistungsfähig ist, vor allem bei niedrigen Drehzahlen. Im Stadtverkehr wird es halt interessant. Um das zu brücken, ist ja eine Batterie mit ausreichend Amperestunden vorgesehen. Man darf sich bei einer LiFePo halt nicht vom Startstrom blenden lassen, man muss auch auf die Kapazität schauen.

Gruss. Martin.

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 14:09
von sumoler
ZAEM hat geschrieben:Hallo Werner,
Wollte hier keine Werbung für Alton machen. Gruß Rudi
Mahlzeit Rudi,
das habe ich auch so nicht aufgefasst.
ZAEM hat geschrieben:Es ging mir eher um die Größe der Batterie die bei Amazon 54,90 kostet. Die verwende ich seit 3 Jahren ohne nachladen
Gruß Rudi
In der Batterietechnik hat sich die letzten Jahre wohl eine Menge getan. Bei den Lithium Ionen Akkus hatte ich von Schäden bei diesen so genannten Balancern gelesen und wie Martin schrieb, der geringe Ladestrom bei niedrigen Drehzahlen lies mich an dieser Technik zweifeln. Dein Test hört sich aber dennoch viel versprechend an.
Werner

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 15:57
von Norbert
Kann auf der Alton-Seite keine Preise finden. Was kostet denn so ein Kit? Da die Triplexkette erhalten bleibt, könnte der Alton-Starter ja preiswerter sein.
Gruß
Norbert

Re: Colorado Norton Works Anlasser

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 16:05
von AHO
Norbert hat geschrieben:Kann auf der Alton-Seite keine Preise finden. Was kostet denn so ein Kit? Da die Triplexkette erhalten bleibt, könnte der Alton-Starter ja preiswerter sein.
Gruß
Norbert

https://nortonmotors.de/de/triumph-ersa ... ails/16999

Gruß
Andreas