Seite 1 von 4

Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Samstag 17. November 2018, 12:50
von sumoler
Moin zusammen,

ist das schon bekannt? Ist doch bald Weihnachten.

http://www.nortonmotorcycles.com/bikes/ ... atlas.html

Passt bestimmt noch auf den Wunschzettel.

Gruß
Werner

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Samstag 17. November 2018, 12:55
von Nörtn ut stall
Nö, nicht mein Fall. :kotz:

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Samstag 17. November 2018, 13:46
von Rüdi
Um die km langen Viehzäune an meinen engl. Landgütern zu kontrollieren genau das richtige Bike :-)

... aber schönes Foto da in herbstlicher englischer Umgebung

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Samstag 17. November 2018, 14:29
von Norbert
Warum steht sowas nicht auf der Intermot oder EICMA? In den letzten MOTORRADs stand auch nichts. Dafür würd ich meine KTM sofort weggeben.
Bin mal gespannt, ob und wann die in Deutschland angeboten wird....

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Samstag 17. November 2018, 14:59
von Leftie
Nörtn ut stall hat geschrieben:Nö, nicht mein Fall. :kotz:
Mich beunruhigt eher, das ich beim fahren den Motorradheber irgendwo lassen muss :mrgreen: - oder legt man den vorher strategisch geschickt an den Haltepunkten auf der Strecke ab :-k :pfeiffen: ??

Gruss, Ralph

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Samstag 17. November 2018, 15:11
von T140-Oli
https://www.motorradonline.de/motorraed ... 31522.html

für mich ist das eher nix

Grüße
Oli

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 08:42
von Martin
Für mich ist da alles nur Geldschneiderei auf Kosten der Nostalgiker.
Ob das Moped nun toll ist. Oder ob das Moped nun nicht toll ist. Wenn sie toll ist, ist sie toll, aber sie wird doch keine Norton, nur weil jemand den Markennamen gekauft und einen Aufkleber dran gepappt hat.
Marken sind entstanden und haben sich durchgesetzt, weil sie etwas besser konnten als andere Marken. Es fand Entwicklung statt. Evolution. Es kristallisierte sich eine Richtung heraus, wofür die Marke stand (und wenn es nur der PR diente). Neue Entwicklungen basierten auf denvorherigen Linien, oder auch nur auf den Erfahrungen damit.
Deshalb ist eine BMW Boxer auch heute noch eine BMW Boxer. Nur deshalb baut BMW auch noch Boxer. Und Guzzis sind V Motoren. Dafür steht Guzzi und heute bauen sie immer noch V Motoren. Das sind Evolutionen, egal ob mir das neuste Modell gefällt, aber damit kann ich was anfangen.

Das was sich hier "Norton" schimpft ist nichts außer ein am Reißbrett geplantes Marketingmotorrad, das dazu dem Grundsatz "Function follows Form" folgt. Alles was das Ding kann, können Andere besser. Was ist daran toll?

Eine ähnliche Sicht habe ich auf die neuen Triumph. Auch die haben wenig mit der alten Marke zu tun und nutzen eine Historie, die ihnen gar nicht gehört. Marketing.
Bei Triumph hatte man aber einen anderen Ansatz. Man wollte tatsächlich in Serie Motorräder bauen. Da wurde alles neu konstruiert mit bewährten Komponenten und der Spirit der Marke zum Ankurbeln genutzt. Das hat gut funktioniert und heute steht Triumph ordentlich als rennomierter Hersteller auf dem Markt. Man muss ihnen lassen, dass sie sich trotzdem sie es nicht nötig haben, am alten Konzept ORIENTIEREN, aber es nicht kopieren.
Bloor wollte Geld verdienen und hat es dementsprechend geplant und betrieben.

DIese "Nortons" hier haben sicher was. Sie schwimmen mit der (allerdings schon verebbenden) Scrambler Welle und gefallen mir im Grunde optisch sogar, bis auf einige Sachen, die ich heute bei Mopeds nie mag. Aber das ist egal.
Aber Leute... glaubt hier wirklich jemand, dass man diese überteuerten Kisten jemals auf der Straße sieht?

Ich erinnere mich an den Charly, der mal kurz hier auftauchte und ein Hohelied nach dem Andern auf die neue Commando sang. Wo ist er? Mein Infostand ist, dass er recht schnell die Norton zur Seite stellen musste, weil die "Firma" nicht in der Lage war Ersatzteile zu liefern.

Wird diese "Atlas" jemals ausgeliefert werden? Oder geht es Kunden so, wie denen der Commando? Die horrende Summen angezahlt hatten und nicht wussten, ob sie ein Motorrad bekommen oder ihr Geld zurück. Da sind so Einige finanziell böse aufgeschlagen, als die Commandos nicht kamen, weil die Firma sich die Produktion nicht leisten konnte.

Wenn ich mal so was will, dann ruf ich Waldo an und frage ihn, ob er mir so was bauen kann. Und ich denke nicht dass das weniger cool wäre, als dieser üdurchgestylte Bock im Bild oben

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 08:49
von Norbert
Leftie hat geschrieben:
Mich beunruhigt eher, das ich beim fahren den Motorradheber irgendwo lassen muss :mrgreen: - oder legt man den vorher strategisch geschickt an den Haltepunkten auf der Strecke ab :-k :pfeiffen: ??

Gruss, Ralph

Wieso, der Ständer hat doch zwei Räder und wird hinterher gezogen.....ist quasi festes Bestandteil der Maschine. :zwinker:

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 12:52
von Gerd
Und was ist mit dem Seitenständer?

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 14:11
von Leftie
Gerd hat geschrieben:Und was ist mit dem Seitenständer?
Scheint das Gewicht des Moppeds nicht zu tragen, sonst hätten sie ihn doch für die Fotos genutzt [-X :lach: :lach:

Gruss, Ralph

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 15:11
von Viertakter
Hallo zusammen,
diese Norton ist doch im Prinzip eine abgekupferte Svart Pillen, wie sie Husqvarna
schon vor drei Jahren vorgestellt hat.
https://tools.huber-verlag.de/data/2537 ... 401-01.jpg
Grüße
Jürgen

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 17:38
von toni80
Viertakter hat geschrieben:Hallo zusammen,
diese Norton ist doch im Prinzip eine abgekupferte Svart Pillen, wie sie Husqvarna
schon vor drei Jahren vorgestellt hat.
https://tools.huber-verlag.de/data/2537 ... 401-01.jpg
Grüße
Jürgen
Naja, das ist ein Paralleltwin und die Husqvarna ein Einzylinder.

Grüße

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 17:55
von speedtwin
Martin hat geschrieben: Marken sind entstanden und haben sich durchgesetzt, weil sie etwas besser konnten als andere Marken. Es fand Entwicklung statt. Evolution. Es kristallisierte sich eine Richtung heraus, wofür die Marke stand (und wenn es nur der PR diente). Neue Entwicklungen basierten auf denvorherigen Linien, oder auch nur auf den Erfahrungen damit.
Das ist ja in allen Bereichen zu beobachten, nicht nur bei Moppeds. Markennamen werden gekauft, und teilweise auch für ganz andere Produkte benutzt. Beispiele: Grundig (jetzt u.a. für Leuchtmittel), Blaupunkt (jetzt u.a. für Smarthome-Produkte), AEG (für alles mögliche) und viele mehr.. Und das scheint in der Breite sogar zu funktionieren.. :facepalm2: :-k

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 18:39
von Martin
speedtwin hat geschrieben:
Das ist ja in allen Bereichen zu beobachten, nicht nur bei Moppeds. Markennamen werden gekauft, und teilweise auch für ganz andere Produkte benutzt. Beispiele: Grundig (jetzt u.a. für Leuchtmittel), Blaupunkt (jetzt u.a. für Smarthome-Produkte), AEG (für alles mögliche) und viele mehr.. Und das scheint in der Breite sogar zu funktionieren.. :facepalm2: :-k
Klar, wenn man vor lauter neuen Marken steht, die man noch nie gehört hat, greift man erst zu dem was einem bekannt vorkommt. Gibt es nicht sogar mittlerweile Zündapp sogar wieder?

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 18:41
von holsteiner
Ein "Parallel"-Twin mit 270° Zündversatz ist nur leider kein Gleichläufer und bietet dadurch ein akustisches Erlebnis, welches sich weit vom echten Paralleltwin altenglischer Schule entfernt hat.
Wenn ich Guzzi oder Ducati hören will, fahre ich eine solche.
Ich war im vergangenen Jahr mächtig enttäuscht bei der Probefahrt mit so einer neuen Triumph-Twin-Möhre. Das passt leider nicht zusammen. Dagegen ist meine Kawasaki W650 deutlich englischer....