1970 Norton Commando 750 Roadster
-
chinakohl
- Buchstabenverbraucher
- Beiträge: 2640
- Registriert: Dienstag 25. August 2009, 09:46
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Leute - habt ihr`s nicht geschnallt?
Das spielt keine Rolle (zunächst mal), wie "dick" oder aus welchem Material die Flakes sind. Sie werden in mehrere Klarlackschichten eingebettet - eben so viele Schichten, das die aufgetragenen Flakes völlig abgedeckt sind (klar, je dicker die Flakes, desto mehr Klarlackschichten)
Ein ehemaliger Bekannter von mir hat vor 25 Jahren (damals war das noch nicht so mit "Petzold" und "House of colours" ) seinen Ascona A Voyage in "christallic blue" lackiert - da waren letztendlich alleine 12 Schichten Klarlack drauf. Insgesamt also 21 Schichten Lack ( 2 x Filler, 2 x Grundierung, 2 x Basis, 2 x Lasur, 1 x Flakes - Rest Klarlack).
Das ist und bleibt eine ziemlich aufwändige Lackierung - und daran wird sich vermutlich auch nie etwas ändern.
MfG
Arvid
P.s: Eine Lackschicht anrauhen (nix anderes ist ein Zwischenschliff) während eine "Flake- Schicht " nicht völlig abgedeckt ist, ist das dämlichste was man machen kann. Die Deckschichten werden "nass in nass" lackiert - erst die letzten 2 -3 End- (Glanz-) Schichten werden geschliffen (natürlich ist dann die "Flake- Schicht" bereits abgedeckt und der Schliff erfolgt nach durchtrocknen der aufliegenden Lackschicht).
Oh Gott - ich glaub`, ich lackiere meinen Kram auch weiterhin selbst (nicht, das ich der "Lackwurm" wäre - aber zumindest kann ich mich selber in den Ars.h beissen, wenn was daneben geht).
Das spielt keine Rolle (zunächst mal), wie "dick" oder aus welchem Material die Flakes sind. Sie werden in mehrere Klarlackschichten eingebettet - eben so viele Schichten, das die aufgetragenen Flakes völlig abgedeckt sind (klar, je dicker die Flakes, desto mehr Klarlackschichten)
Ein ehemaliger Bekannter von mir hat vor 25 Jahren (damals war das noch nicht so mit "Petzold" und "House of colours" ) seinen Ascona A Voyage in "christallic blue" lackiert - da waren letztendlich alleine 12 Schichten Klarlack drauf. Insgesamt also 21 Schichten Lack ( 2 x Filler, 2 x Grundierung, 2 x Basis, 2 x Lasur, 1 x Flakes - Rest Klarlack).
Das ist und bleibt eine ziemlich aufwändige Lackierung - und daran wird sich vermutlich auch nie etwas ändern.
MfG
Arvid
P.s: Eine Lackschicht anrauhen (nix anderes ist ein Zwischenschliff) während eine "Flake- Schicht " nicht völlig abgedeckt ist, ist das dämlichste was man machen kann. Die Deckschichten werden "nass in nass" lackiert - erst die letzten 2 -3 End- (Glanz-) Schichten werden geschliffen (natürlich ist dann die "Flake- Schicht" bereits abgedeckt und der Schliff erfolgt nach durchtrocknen der aufliegenden Lackschicht).
Oh Gott - ich glaub`, ich lackiere meinen Kram auch weiterhin selbst (nicht, das ich der "Lackwurm" wäre - aber zumindest kann ich mich selber in den Ars.h beissen, wenn was daneben geht).
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Petzold kannte ich vor 25 Jahren schon. Meine Oma wohnte in Hagen zwei Straßen weiter und ging da in der Nähe in der Commerzbank putzen :mrgeen:
Aber mal eben gefragt: Flakes in den Klarlack einbetten?
Sind die Flakes tatsächlich vorgefärbt? Ich hätte jetzt gedacht, dass die in einer Art Lasur eingebettet sind.
Krass...
Aber mal eben gefragt: Flakes in den Klarlack einbetten?
Sind die Flakes tatsächlich vorgefärbt? Ich hätte jetzt gedacht, dass die in einer Art Lasur eingebettet sind.
Krass...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Guxdu:Martin hat geschrieben:Sind die Flakes tatsächlich vorgefärbt?

Das 2018-L wird's wohl werden, gibt aber wie gesagt auch andere. Wobei ich irgendwie das Gefühl habe, dass die Flakes dann doch aus demselben Stall kommen.
Deinen Gedankengang mit "neutralen" Flakes und Lasur hatte ich auch schon, aber das überließe ich dann dem Profi. Du wolltest mir doch noch einen Kontakt nennen?
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Irgendwo habe ich mal eine Beschreibung gelesen, da stand was von "Schnittenkantenlänge" oder so. Ich vermute mal, dass das eloxierte oder lackierte - bzw. bei Polyester durchgefärbte - Folien sind, die dann gestanzt werden, es gibt vier- und sechseckige Flakes.Alexander hat geschrieben:Mich würde mal interessieren , wie solche Aluflakes mit ihrer jeweiligen Farbe versehen werden .
So lang's keine Fischschuppen sind wie auf dem Alfa von einem Freund.....
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
"Nach der Trocknung bzw. der Aushärtung sollte die Oberfläche bei Unebenheiten leicht angeschliffen (Flakes anköpfen) werden, um dann noch 1-2 Gänge 2K Klarlack als Finish aufzutragen."chinakohl hat geschrieben:P.s: Eine Lackschicht anrauhen (nix anderes ist ein Zwischenschliff) während eine "Flake- Schicht " nicht völlig abgedeckt ist, ist das dämlichste was man machen kann.
Hm.
Scheint zu einer Wissenschaft auszuarten, inkl. Streit der Schulen.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
-
chinakohl
- Buchstabenverbraucher
- Beiträge: 2640
- Registriert: Dienstag 25. August 2009, 09:46
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Moin,
ist ja bei mir auch schon eine Weile her - ich kenne "Flakes" eigentlich nur in "silber". Der Lackaufbau war dann so ähnlich wie bei Metallic - Lack, als Basisschicht wurde immer Silber oder Gold lackiert und darauf kam dann die jeweilig getönte Farbschicht (Lasur).
Die Flakes wurden mit Klarlack angemischt und auf die Lasurschicht gespritzt - wer wollte, konnte dann den folgenden 2 Schichten Klarlack noch etwas von der farbigen Lasur beimischen und die darauf folgenden Schichten waren einfach nur Klarlack.
Zumindest so habe ich das bei einem damaligen Kumpel gesehen und der war Lackierer in einem Essener Autohaus (das ist allerdings schon bald 30 Jahre her, und nicht wie oben von mir behauptet 25 - jaja, wo die Zeit bleibt).
MfG
Arvid
P.s: @ Tim
Das mit den gemahlenen Fischschuppen waren die ersten "Metallic" - Lacke damals in den 50ern (oder so) - das war damals bei dem Amis sehr beliebt.
ist ja bei mir auch schon eine Weile her - ich kenne "Flakes" eigentlich nur in "silber". Der Lackaufbau war dann so ähnlich wie bei Metallic - Lack, als Basisschicht wurde immer Silber oder Gold lackiert und darauf kam dann die jeweilig getönte Farbschicht (Lasur).
Die Flakes wurden mit Klarlack angemischt und auf die Lasurschicht gespritzt - wer wollte, konnte dann den folgenden 2 Schichten Klarlack noch etwas von der farbigen Lasur beimischen und die darauf folgenden Schichten waren einfach nur Klarlack.
Zumindest so habe ich das bei einem damaligen Kumpel gesehen und der war Lackierer in einem Essener Autohaus (das ist allerdings schon bald 30 Jahre her, und nicht wie oben von mir behauptet 25 - jaja, wo die Zeit bleibt).
MfG
Arvid
P.s: @ Tim
Das mit den gemahlenen Fischschuppen waren die ersten "Metallic" - Lacke damals in den 50ern (oder so) - das war damals bei dem Amis sehr beliebt.
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Die Flakes, die ich meine, werden offensichtlich so gut wie deckend aufgetragen, so wie Du das beschreibst, hört sich das so an, als würden da doch nur ein paar Prozent der Fläche mit den Effektpigmenten "verdeckt". Das Problem scheint zu sein, dass eben doch das eine oder andere Flaketeilchen sich dann aufstellt, wenn die dicht an dicht liegen und dann quasi erst entfernt werden muss.chinakohl hat geschrieben:Die Flakes wurden mit Klarlack angemischt und auf die Lasurschicht gespritzt.
Ich weiß, besagter Freund restauriert grade einen Alfa, der möglichst 100% okinaalgetreu werden soll. Man bekommt tatsächlich heute auch noch Fischschuppen, offensichtlich sind die in Kosmetik drin - wenn die Frau glitzert, trägt sie "kolumbianischen Hering". Der Hauptlieferant ist wohl tatsächlich Kolumbien, und das Zeug kommt in Pulverform .....Das mit den gemahlenen Fischschuppen waren die ersten "Metallic" - Lacke damals in den 50ern (oder so) - das war damals bei dem Amis sehr beliebt.
Sein Problem war, dass er keinen Lackierer gefunden hat, der die Verantwortung übernehmen wollte, allein die Kosten für die Schuppen wären schon vierstellig gewesen und dann kann keiner sagen, wie die sich mit heutigen Lacksystemen vertragen. Die schönste Reaktion kam aber von einem großen deutschen Hersteller bzw. von desse Marketingabteilung: "Superidee, und zwei Tage später kettet sich Greenpeace an den Schornstein, neee, lass' ma'."
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5308
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Effektlack gab es schon in den 20ger Jahren. Genau dort waren es geschrotete Fischschuppen. Sah eher aus wie ein zarter Metaliklack.
Meine Gillet Herstal hatte so einen grünen Lack. Die modernsten Lakierhallen gab es bei Monet Goyon bzw Koehler Escoffier auch ende der 20ger schon mit Wasserwänden. Also schon ein alter Hut
Grüße Klaus
Meine Gillet Herstal hatte so einen grünen Lack. Die modernsten Lakierhallen gab es bei Monet Goyon bzw Koehler Escoffier auch ende der 20ger schon mit Wasserwänden. Also schon ein alter Hut
Grüße Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11479
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Fischschuppen zur Erzielung von Metallic-Effekten waren in der Tat in den 1920er und 1930er Jahren ein Thema, da hat Klausi recht.Nach WW 2 müsste es relativ bald mit "echten" Metallic-Lacken losgegangen sein, da waren Fischschuppen wohl kein Thema mehr.
Um sich darüber genau zu informieren, müsste man wohl mal hier nachfragen. Gundula kennt sich in diesem Thema allerbestens aus.
Cheers, Jan
Um sich darüber genau zu informieren, müsste man wohl mal hier nachfragen. Gundula kennt sich in diesem Thema allerbestens aus.
Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Genau das ist das besondere an dem Auto, das ist nämlich erst in den 60ern mit Fischschuppen lackiert worden, okinaal.jan hat geschrieben:Nach WW 2 müsste es relativ bald mit "echten" Metallic-Lacken losgegangen sein, da waren Fischschuppen wohl kein Thema mehr.
Gundula kennt auch das besagte Auto allerbestens.Gundula kennt sich in diesem Thema allerbestens aus.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
-
chinakohl
- Buchstabenverbraucher
- Beiträge: 2640
- Registriert: Dienstag 25. August 2009, 09:46
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Irrtum, Metallic- oder Metalleffektlacke kamen erst in den / Anfang der 60er Jahre auf - vorher waren`s eben diese berüchtigten "Fischschuppen- Lacke" (welche beabsichtigt einen ähnlichen Effekt erzielen sollten).
In den 20ern haben sie noch mit Nitro Cellulose Lacken lackiert - da mustest du alle paar Tage die Karre polieren, damit sie glänzte (Chauffeure waren damals nicht nur zum Fahren da).
Meine Urgroßeltern hatten damals vor dem WW2 einen Opel Super 6 (mit Chauffeur) - da hat mir mein Opa immer von erzählt, das der ihn von der Schule abgeholt hat und polierenderweise vor dem Schultor stand.
In den 20ern haben sie noch mit Nitro Cellulose Lacken lackiert - da mustest du alle paar Tage die Karre polieren, damit sie glänzte (Chauffeure waren damals nicht nur zum Fahren da).
Meine Urgroßeltern hatten damals vor dem WW2 einen Opel Super 6 (mit Chauffeur) - da hat mir mein Opa immer von erzählt, das der ihn von der Schule abgeholt hat und polierenderweise vor dem Schultor stand.
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5308
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
chinakohl hat geschrieben: Meine Urgroßeltern hatten damals vor dem WW2 einen Opel Super 6 (mit Chauffeur) - da hat mir mein Opa immer von erzählt, das der ihn von der Schule abgeholt hat und polierenderweise vor dem Schultor stand.
Ja siehste, der Uropa hats richtig gemacht, der hatte einen Heizer.
Was ist schief gelaufen das du heute diese vorzüge nicht geniessen kannst
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
chinakohl hat geschrieben:Irrtum,....
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Moin!
Mal so als Referenz, wie die Karre aussehen soll: Hier ist eine 1970er S zu verkaufen, die angeblich noch Okinaallack hat.
Und hier ist ein Laden, der sowohl ein "Emerald Green" anbietet als auch ziemlich viele Tipps hat, was die Verabeitung angeht.
Mal sehen ....
Tim
Mal so als Referenz, wie die Karre aussehen soll: Hier ist eine 1970er S zu verkaufen, die angeblich noch Okinaallack hat.
Und hier ist ein Laden, der sowohl ein "Emerald Green" anbietet als auch ziemlich viele Tipps hat, was die Verabeitung angeht.
Mal sehen ....
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
-
chinakohl
- Buchstabenverbraucher
- Beiträge: 2640
- Registriert: Dienstag 25. August 2009, 09:46
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Na ich will ja jetzt nicht "Stein und Bein" drauf schwören.
Ich hab`s nur mal gelesen, das es so wäre - mit den "echten" Metalleffekt- Lacken (die, wo auch wirklich kleine Metallpigmente drin sind).
Wenn Gundula das besser weiß, wird sie schon Recht haben.
Ich hab`s nur mal gelesen, das es so wäre - mit den "echten" Metalleffekt- Lacken (die, wo auch wirklich kleine Metallpigmente drin sind).
Wenn Gundula das besser weiß, wird sie schon Recht haben.
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix