Seite 7 von 7

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2011, 11:06
von Tim
Psycho-Ed hat geschrieben:Idioten hin oder her.....der "Durchschnitts-IQ" bei den aktiven "Teilnehmern der Hamburger Harley-Days" dürfte dem einer McDonalds-Tüte (ohne Inhalt) sehr ähnlich sein..... :zwinker: :zwinker: .....JAAAAA.... :zwinker:
Das bestreitet doch auch keiner. Aber es soll auch Freunde der Marke geben, die mit den "aktiven Teilnehmern der Hamburger Harley-Days" nicht tot übern Zaun hängen wollen.
Die Maschinen sind zwar bis auf den heutigen Tag nicht gut verarbeitet....
Naja, dasselbe würde ich durchaus von meinen Commandos behaupten, ich find die trotzdem klasse. Mein 72er Glidemittel macht auf mich jedenfalls den besseren Eindruck, was die Fertigungsqualität angeht (nicht so sehr die Konstruktion, an dem Fahrwerk ist irgendwie alles knapp neben der Position, an der des sinnvoll wäre).
.... machen aber SPASS. Natüüürlich.
Geht's denn bei unseren Kisten um irgendetwas anderes normalerweise?
Was es allerdings bei einem JAP zu bekritteln gibt, kann ich nicht nachvollziehen. Die Leistung und die Optik sind imho superb.
.....und JAP = Kleinserie ......najaaaaaaaaaaa.....ähem.......
Komm, lass sehen, wie war denn die Stückzahl für die V2?



Tim

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Montag 19. Dezember 2011, 09:34
von Norton
So wenige waren das von den V2 auch wieder nicht, es gab ja wiederum viele Hersteller, die sie verbaut haben, sogar deutsche. Andererseits waren die V2 nichts andres als verdoppelte Einzylinder. Die gab es wieder in rauhen Mengen. Stationärmotoren gabs auch noch, in Neuseeland und Australien muß es noch große Neuteilebestände für diese geben, vieles davon paßt auch wieder in die Motorradmotoren.

Ich kanns mir nicht verkneifen, was gabs denn 1929 von Harley?


Gruß. Martin.

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Montag 19. Dezember 2011, 12:41
von Tim
Norton hat geschrieben:Ich kanns mir nicht verkneifen, was gabs denn 1929 von Harley?
Öhm, u.a. sowas oder sowas :mrgreen:

Dieses Marken-Bashing macht ja Spaß - solange man noch halbwegs das Gefühl hat, es sei nicht wirklich[tm] ernst gemeint.Bei meiner Zweitmarke habe ich aber irgendwie immer das Gefühl, deren eingefleischte Hasser hatten ein traumatisches und bis heute nicht verarbeitetes Erlebnis der Art "Sandförmchen wegnehmen" oder so. Immer wieder lustig. :wink:



Tim

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Montag 19. Dezember 2011, 12:56
von Psycho-Ed
Ach wat.......hier hat ja niemand ernsthaft was gegen die altehrwürdigen Motorräder (siehe "wrecking crew" der 20er)
von Harloff und Davidsohn. Wobei einen Davidsohn muss man auch "mögen".....hmmm :evil:
Aber die LOOOIIITE....die Loite......die HEUTZUTAGE damit fahren......
DAS ist es doch.......die würde nicht einmal der Hamburger Zoo nehmen......

Ich meine NICHT die Jungs und Froinde , mit denen man schon vor Jahrzehnten an ihren mit Mösenschleim-hübscher-junger-Abiturientinnen-verharzten Early-Shovels gefummelt hat...(und das immer gern...)


Kurzer (sehr grober) historischer Johann-Presskopf-" Abriss" gefällig:
erster JAP-Motor 1901.
Serienfertigung ab August1902.....
Grosserienfertigung begann nach der Präsentation auf der Londoner Stanley-Show (April 1903)
Präsentation des ersten 100% JAP-Motaorrades ebenfalls Frühjahr 1903.
JAP Vau Zwo mit 700cc bis 2.714cc wurden dann ab 1904 (luft-als auch wassergekühlt) angeboten. :ebiggrin:
Für Flugmaschinen und Flugzeuge----naja....sahen ein wenig so aus.... :zwinker:
Noch einige Jahre vor dem Kaiser-War feierten JAP-motorisierte Krafträder von Campion, BAT, Hazlewood, Lea Francis, Matchless, Rex....
nur um die bekannten zu nennen.....viele Erfolge bei Bahnrennen und der Touristen Trophäen-Fahrt auf der Insel Mann.
Auch Herr Collier fuhr JAP. Gesamtfertigung 47.800 JAP Motoren vor dem Kaiser-War.
Die erste Groserien-Fertigung des 1.000er JAP Vau Zwo endete bereits vor dem Kaiser-War.
OHV-Motoren gab es ebenfalls schon ab 1904.
Bekannt wurde der 90-Bore (1000 OHV)und der normale 8 HP (1.000er SV) luft-sowie wassergekühlt.
Die nächste Generation wurde dann bis Ende 1919 gebaut.
Dann kamen die Jahre 1920 bis 1929 mit knapp 120.000 gebauten Motoren.....
Danach nochmals ca. 110.000 Motoren.....zugegebenermassen waren das nicht "nur" 1000er OHVs..... :zwinker:

Jetzt hab ich keinen Bock mehr..... :cry:
Also "Nischen-Produkt" trifft es nicht ganz in puncto JAP.

Nichts desto kostet ein Krad mit 1000er OHV JTOR der späten 20er oder frühen 30er Jahre natürlich etwas mehr als eine Unity-Triton,
Norbsa, Norvin oder schlicht Nornor--------oder Spor-ton..... [carton]

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Montag 19. Dezember 2011, 13:06
von Klaus Thoms
Oder auch das :
HD Single 1928.jpg
1929_harley_davidson.jpg

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Montag 19. Dezember 2011, 14:04
von jan
Psycho-Ed hat geschrieben:Wobei einen Davidsohn muss man auch "mögen".....hmmm :evil:
Psycho-Ed hat geschrieben:Aber die LOOOIIITE....die Loite.....die würde nicht einmal der Hamburger Zoo nehmen......
Eddie-Baby, wenn ich Dir Deine antisemitischen und sonstigen misanthropischen Anflüge noch austreiben kann, wird noch ein richtig guter Mensch aus Dir!!

Ich ruf´ Dich an Weihnachten mal an...

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2011, 22:21
von Stefan
Atlas750 hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Oh das klingt interessant.Ich wäre ja für nen Nortonmotor :zwinker:
Liegt derzeit in der Gunst auch gaaanz weit vorne bei mir - aber ich hab halt eine grundsätzliche Sympathie für die Kolonialeisen, auch federgebettet. Deswegen bin ich schon gespannt, ob Uli sich noch meldet - Koordinaten hat er ja. Noch ist der Wideline ja fast völlig nackt.
Ich glaub wir müssen dann öfters mal in Düsseldorf aufschlagen. :ebiggrin:
Nu, einen Grund hat Dein Briderchen ja noch rumstehen ... :mrgreen:

Aber ich erzähl ihm lieber nicht, was ich für die Motorhalteplatten bezahlt habe. :twisted:



Tim

Ach egal ob nun Harley oder Norton ich glaub jeder Aufbau hat seinen Reiz.So ein Ami Donosaurier kommt sicher auch gut vom Sound sowie vom Aussehen. :-k

Ja mein liebes Brüderchen steckt da in verschiedenen Verhandlungen. Weißt du ja bestimmt. :zwinker:

Falls wir dir dieses seltsame Heizungsrohrgebilde vorbeibringen kümmern wir uns diesmal um die Getränke. :mrgreen:

Schöne Weihnachten und rutsch gut rein wir sehen uns. :xmas:

Gruß aus dem Harz

Stefan

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2011, 20:43
von Rote Ratte
[quote="Sporton"]nabend zusammen,


auch wenn mich einige von euch hassen werden, aber ich habe vor mir eine norley, harton, snortster, sporton oder wie

http://www.ebay.co.uk/itm/Manx-Norton-H ... 19cc0bb59d

Wusste doch das ich da was gesehen hatte.Billiger gehts eigentlich nicht zumal der Rahmen gleich f. HD Motoren ist.
Einen echten Rahmen zu zerspanen rate ich von ab.Viel Glück. :mrgreen:

Harley Davidson forever.................................. :lach: :steinigung:

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2011, 20:48
von Martin
Mhm... Aber der Rahmen sieht mir sehr klobig aus. Ist sicher so nicht anders möglich bei diesem Trümmer von Motor.
Aber unter ästhetischen Gesichtspunkten gehört da einfach ein Triumph pre unit Motor rein... ;-)

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Montag 9. Januar 2012, 23:41
von ajay01

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 18:19
von Gerd
ajay, das sieht ja absolut geil aus.
Wäre das nix für Dich:

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 23:06
von jan
Gerd hat geschrieben:Wäre das nix für Dich:
Nicht schlecht, Gerd!
Die Steigerung davon wäre `ne V-max als Trialer.

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2012, 23:31
von ajay01
Gerd hat geschrieben:ajay, das sieht ja absolut geil aus.
Wäre das nix für Dich:
OK, habe meinen Lieblings-Feind und AMC-Markenkollegen schon mal für mich antworten lassen. Er kennt meine Präferenzen :mrgreen: