Seite 42 von 46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 12:35
von Tim
Martin hat geschrieben:Hast Du eigentlich jetzt gewonnen? :shock:
Ach stimmt, da war ja was.... :mrgreen:
Wie konnte DAS nur passieren? :nixweiss:
:mrgreen:
Die Wege des Herrn.... :pfeiffen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 21:00
von Tim
Moin!

Kurzes Update: Heute hatte ich endlich Gelegenheit für eine etwas größere Probedings ....also dieses Tun, wenn man rechts am Griff dreht etc., na ihr wisst schon. Es wurden dann so ca. 50km einmal um'n Pudding. Gestern habe ich noch ein nerviges Ölleck am PRV gefunden, da hatte sich die Kupferdichtung zwischen Body und Cap aufgeworfen, so dass die nicht mehr dicht zu bekommen war, obwohl das Ding eigentlich satt verschraubt war. Neue Dichtung, mit etwas mehr Feingefühl als beim ersten Versuch zusammengebaut, nu' isse knochentrocken. Der Primär schwitze auch ein klein wenig, also nochmal mit etwas Silikon zusammengesetzt, dann war auch da Ruhe. Jetzt hat sei kein' Tropfen nirgendwo, geht doch.

Die Sitzposition und ich werden langsam Freunde, zum Landstraßengondeln ist es echt okay. Allerdings stelle ich belustigt fest, dass ich, obwohl ich mich noch brav bei Last und Drehzahl schwer zurückhalte und grade mal um die 3krpm drehe, trotzdem nicht grade langsam unterwegs bin. Ich frag mich schon, wie gut sich mein Führerschein und die restlichen 3200rpm dann wohl vertragen werden.... :pfeiffen:

Macht jedenfalls Laune, euphemistisch ausgedrückt. :mrgreen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 23:39
von bosn
iss doch geil ,oder ?? :mrgreen: :halloatall: :lach: :lach: :lach:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 28. August 2017, 04:31
von rivera
Die restlichen 3200 rpm genügen um 1.21Gigawatt zu erreichen. :ebiggrin:
TsefZ2J_d.jpg
Also 5000 rpm sind bei mir 95mph...

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 28. August 2017, 05:15
von Öko
Dann ist also dein grinsen über beide Ohren gedichert.. :yau:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Samstag 2. September 2017, 22:25
von RoadRocket
...hey Tim! Übrigens-Gratuliere zum Sieg :bia:

Mal ne Frage:

In einem Satz zusammen gefasst.

Wie würdest Du deine Arbeit, die auswärts Geleistete und die verbauten Neuteile benoten?

...und stell doch mal zwei drei Bilder der Commie (in freier Wildbahn) rein... 8)

OT: Bin grad aus anglophilen Ferien zurück und bin mit mir selbst im clinch, ob ich mir eine (persönlich besichtigte) Velocette Venom Clubman MkII rein ziehen soll. Ist ne echt Echte mit allen Barbieren und hatt anscheinend echte 40'000 miles runter. Any Coments?

OT off

phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 09:04
von Piddie
Tim hat geschrieben:Macht jedenfalls Laune, euphemistisch ausgedrückt.
Das hat der TÜV-Sachverständige bei der Hauptuntersuchung meiner Norton im August (mit dem sprichwörtlichen breiten Grinsen) auch festgestellt. Bei der obligatorischen Probefahrt hat er Runde auf Runde gedreht...ich dachte, der fährt mir den Tank leer.
Eigentlich eine Sauerei, dass ich dafür auch noch bezahlen durfte :-k

Natürlich schließe ich mich der Bitte von Phil/Zwo an: Bilder!!!

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 09:39
von Martin
RoadRocket hat geschrieben:
OT: Bin grad aus anglophilen Ferien zurück und bin mit mir selbst im clinch, ob ich mir eine (persönlich besichtigte) Velocette Venom Clubman MkII rein ziehen soll. Ist ne echt Echte mit allen Barbieren und hatt anscheinend echte 40'000 miles runter. Any Coments?

OT off

phil/zwo
Ich habe zwei in meinem Freundeskreis, die so etwas haben. Zwar beide nicht tatsächlich originale Thruxtons, aber in die Richtung gebaut.
Beide sind fasziniert und der Patenonkel meines Sohnes, Dr. Thomas, hat seine Commando verkauft für die Velo ;-)
Er ist echt begeistert und hat sie bei Frank Just in Gulpen komplett durchsehen und einstellen lassen.
Kommt immer etwas auf den Preis an, aber Velos sind schon was besonderes.
In der Schweiz dürftest Du einige Gleichgesinnte finden, der MC Black Shadow hat da immer was zu bieten ;-)

Du bist ja auch leidensfähig genug und machst es am Ende ja auch mit ganzem EInsatz. Sah man ja an der CSR.
Du hättest in jedem FAll eine interessante Sammlung :laola:
Wenn es finanziell darstellbar ist: GO!

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 4. September 2017, 08:41
von Tim
RoadRocket hat geschrieben:Wie würdest Du deine Arbeit, die auswärts Geleistete und die verbauten Neuteile benoten?
Mindesten 95% der Neuteile, die ja meist von Joe kamen, waren sehr gut, unzufrieden bin ich nur mit den Krümmern. Es gibt keine sinnvolle Postion, bei der es nicht zu leichten Kollisionen mit dem Kicker kommt, leider auch am Peashooter, der hat jetzt eine kleine Macke. Ich habe das Ding dann etwas reingedrückt, jetzt schleift es nur noch minimal am Krümmer. Der müsste einige mm weiter innen laufen und der Schalldämpfer dann einige grad weiter nach außen gewinkelt sein, dann wär es ideal. Drehe ich den Krümmer aber etwas rein, läuft er optisch unpassend nach hinten unten und nicht mehr parallel zum Rahmen, und der Schalldämpfer stößt an den Z-Plates an. Meine Atlas hat ja die Peppmöller-Krümmer, da ist das perfekt gelöst - aber der arbeitet ja leider nur mit VA-Rohren. Evtl werde ich im Winter mal sehen, ob ich da noch was machen kann, ich bin auch nicht 100% zufrieden mit der Schweißkonstruktion, mit der ich die Schalldämpfer am Cradle abstütze.
...und stell doch mal zwei drei Bilder der Commie (in freier Wildbahn) rein... 8)
Joah, beizeiten. In den letzten Tagen hat mich eine Mandelentzündung etwas eingebremst, was das Fahren angeht.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 4. September 2017, 08:51
von Oliver
Tim hat geschrieben:...
...und stell doch mal zwei drei Bilder der Commie (in freier Wildbahn) rein... 8)
Joah, beizeiten.


Tim
Die mache ich dann bei unserer ersten gemeinsamen Ausfahrt. :halloatall:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:12
von Towner
Tim hat geschrieben:
RoadRocket hat geschrieben:Wie würdest Du deine Arbeit, die auswärts Geleistete und die verbauten Neuteile benoten?
Mindesten 95% der Neuteile, die ja meist von Joe kamen, waren sehr gut, unzufrieden bin ich nur mit den Krümmern. Es gibt keine sinnvolle Postion, bei der es nicht zu leichten Kollisionen mit dem Kicker kommt, leider auch am Peashooter, der hat jetzt eine kleine Macke. Ich habe das Ding dann etwas reingedrückt, jetzt schleift es nur noch minimal am Krümmer. Der müsste einige mm weiter innen laufen und der Schalldämpfer dann einige grad weiter nach außen gewinkelt sein, dann wär es ideal. Drehe ich den Krümmer aber etwas rein, läuft er optisch unpassend nach hinten unten und nicht mehr parallel zum Rahmen, und der Schalldämpfer stößt an den Z-Plates an. Meine Atlas hat ja die Peppmöller-Krümmer, da ist das perfekt gelöst - aber der arbeitet ja leider nur mit VA-Rohren. Evtl werde ich im Winter mal sehen, ob ich da noch was machen kann, ich bin auch nicht 100% zufrieden mit der Schweißkonstruktion, mit der ich die Schalldämpfer am Cradle abstütze.
...und stell doch mal zwei drei Bilder der Commie (in freier Wildbahn) rein... 8)
Joah, beizeiten. In den letzten Tagen hat mich eine Mandelentzündung etwas eingebremst, was das Fahren angeht.


Tim
Ich hab den MK3-Kicker, damit funktioniert es einwandfrei - auch ohne einbeulen und so.
Was mich an den Krümmern stört ist, dass die Biegungen irgendwie nicht hundertprzentig passen, so man sie nicht spannungsfrei montieren kann. Die Silentblöcke schlucken das zwar, aber ein Satz hat es schon zerbröselt.
Ralf

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:28
von Tim
Towner hat geschrieben:Ich hab den MK3-Kicker, damit funktioniert es einwandfrei - auch ohne einbeulen und so.
Es fehlt ja nicht viel, das ist das ärgerliche. Und innen hätte der Krümmer locker noch die entscheidenden zwei, drei mm Platz.
Was mich an den Krümmern stört ist, dass die Biegungen irgendwie nicht hundertprzentig passen, so man sie nicht spannungsfrei montieren kann. Die Silentblöcke schlucken das zwar, aber ein Satz hat es schon zerbröselt.
Wie schon angeklungen, halte ich diese Silentblöcke für eine Fehlkonstruktion und den Hauptgrund, dass es so viele zerbröselte Auspuff-Gewinde am Kopp gibt. Ich hab das schon alles spannungsfrei montiert an der Cradle-Abstützung, allein es passt halt zwischen den beiden gegebenen Randbedingungen namens Kicker (-Bewegungsraum) und Z-Plate grade eben nicht so richtig.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 4. September 2017, 13:12
von jan
Tim hat geschrieben:In den letzten Tagen hat mich eine Mandelentzündung etwas eingebremst, was das Fahren angeht.
Aaah, er hat es gesagt!! Das Unsägliche!!!

Je - hooo - va, Je - hooo - va!!!

:rofl: \:D/

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 4. September 2017, 13:46
von Tim
jan hat geschrieben:Je - hooo - va, Je - hooo - va!!![/size][/color]
:rofl: \:D/
Da kanns'e ma' seh'n, wie schlecht es mir erging. Und alles was Dir natürlich wieder dazu einfällt.... [-( :mrgreen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 4. September 2017, 19:48
von bosn
Sehr geil Tim !

Freue mich schon auf die Bilder !

Velo Venom ?

Mann......so eine möchte ich echt gern mal fahren..KAUFEN ! (und mir eine Gelegenheit geben diese zu fahren... :mrgreen: )