Seite 41 von 46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 10:47
von Tim
Norton hat geschrieben:In dem vom Joe geliefertem Datenblatt stehen aber nur die Reifengrößen drin, von Felgenbreiten steht da nix.
Exakt, ebenso wie ...
Oder sind die Felgenbreiten beim TÜV in irgendeinem Papier hinterlegt.
...das nicht der Fall ist, also nicht in dem Sinne, dass die Commando-Maße hinterlegt waren. In der Kombination hat das zu irritationen geführt: Da ich die Felge eingetragen haben wollte, wollte der Prüfer wissen, ob die Felge richtig ist, weil die laut seinen allgemeinen Unterlagen für den Reifen zu schmal ist. Er wollte nur irgendwie bestätigt haben, dass das die Okinaal-Maße sind, das war alles.
Ich hab mir nämlich für mein Commando-Projekt eine 2.15-19" für hinten machen lassen.
Die hätte er vermutlich ohne jede weitere Nachfrage direkt eingetragen, weil die Größe in seinen Unterlagen drin war.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 14:31
von Tim
RoadRocket hat geschrieben:Wie hat sie sich denn angefühlt beim ersten ..... na das verbotene Wort schreib ich jetzt mal nicht ;-)
Ungewohnt, aber das ging mir nach der ersten Ausfahrt auf der Atlas nach jahrelanger Pause auch so. Was mir auffiel, ist das geringe Level an Vibrationen schon im Leerlauf, ich kenne es eigentlich so, dass die Isos erst bei etwas höherer Drehzahl wirksam werden. Ansonsten bin ich mit der Sitzposition noch immer nicht so 100% happy, aber das muss ich mal wirklich auf einer etwas längeren Tour ausprobieren, nach dem 200m ....naja. Ich bin halt irgendwie von der fetten, bräsigen Sofaposition auf dem Glidemittel verkorkst, das hat schon was tiefenentspanntes mit dem fetten Bock. Aber nach ein paar km hatte die Atlas ja auch wieder ihren Reiz, auch wenn die mit der Manx-Sitzbank und dem M-Lenker (ja, Marteng, isch weisss.... ) nach 100km dann irgendwann keinen Spaß mehr macht.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 10:46
von Tim
Moin!

Nach einem wieder mal erfreulich unaufgeregten Besuch beim StVA ziert seit gestern mittag das obligatorische Weißblechschild das Heck der Roadster. An die Sitzposition gewöhne ich mich allerdings nur seeeehr langsam, muss ich sagen. Und ich war etwas überrascht, wie störrisch sich die Kiste im Vergleich zur Atlas anfühlt, hab aber den Verdacht, dass ein Hauch mehr Luft im Vorderreifen schon weiterhülfe. Aber dieses Dingens da mit dem Gasgeben und dem Einkuppeln und so und ich werden ja eh keine Freunde mehr.... :mrgreen:

Bislang hat sie nur eine kurze Überführung in die heimische Garage hinter sich gebracht und das auch nur mit maximal 3000rpm und immer schön wenig Last auf der Kette, aber der Anzug selbst mit gebremstem Schaum ist schon unterhaltsam. Mechanisch funktioniert soweit alles, aber die Elektrik muckt noch auf. Der Tacho zeigt nicht an, was wohl am Geber liegt - aber wesentlich ärgerlicher ist die Weigerung des Reglers, Saft zur Batterie zu schicken. Mal sehen, ob ich irgendwo einen Bock geschossen habe, was den Kabelbaum angeht, oder ob der Regler einen wech hat. An der Atlas ist derselbe verbaut - und funktioniert dort tadellos - den werde ich heute Abend mal rüberbauen. Die bisherigen 10-15km Reichweite, bevor das BMS der Batterie den Tiefentladeschutz reinhaut, sind sogar mir zuwenig.



Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 11:21
von rivera
Ja, die üblichen Kaleschen am Ende einer Hobbyrestauration, hat mir mal einer geschrieben....
Aber stimmt, ich sitze mit meinen 186cm auch wie die Katze auf dem Schleifstein auf der Commando
und habe da einen ziemlich langsamen Fahrstil im Vergleich zu meiner BMR R 75/5. Kein Knieschluß am Tank und so.
Man muß die Commandi in die Kurven prügeln-Länge läuft eben.
Aber im Vergleich zu der BMW ist die Commando ein Dragster..

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 11:52
von Daniel
Fussrasten zurücklegen, alles andere ist Mist. Die standard-70er-jahre Sitzposition bzw Haltung war, vorsichtig ausgedrückt, nicht unbedingt fahraktiv. Ich habe sowohl bei der Guzzi wie bei der Commando die Fussrasten um ca 30cm nach hinten verlegt, jetzt passt das (bei 176cm persönlicher Gesamtlänge..)

Grüsse,

Daniel

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 12:03
von Tim
Daniel hat geschrieben:Fussrasten zurücklegen, alles andere ist Mist. Die standard-70er-jahre Sitzposition bzw Haltung war, vorsichtig ausgedrückt, nicht unbedingt fahraktiv.
Deswegen bin ich ja so irritiert: Mein Normal ist ja am ehesten der Einspur-Ackerschlepper kolonialer Provenienz, und wenn der etwas nicht ist, dann fahraktiv. ;)

Rear sets hab ich an der Atlas, die Sitzhaltung ist mir etwas zu aggressiv inzwischen, jedenfalls für längere Touren (was bei mir alles >100km ist).


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 12:17
von Oliver
Tim hat geschrieben:...

Nach einem wieder mal erfreulich unaufgeregten Besuch beim StVA ziert seit gestern mittag das obligatorische Weißblechschild das Heck der Roadster. ...
:zustimm:

Ich setz dann schonmal Kaffee auf. 8)

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 12:22
von Tim
Oliver hat geschrieben:Ich setz dann schonmal Kaffee auf. 8)
Ich trinke meinen ohne Kaffee, nur mit Pils. :mrgreen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 12:39
von Oliver
Tim hat geschrieben:...

Ich trinke meinen ohne Kaffee, nur mit Pils. :mrgreen:


.
Auch kein Problem. Ich heize schonmal den Kupferkessel an. :bia:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 13:02
von Leftie
Tim hat geschrieben: ziert seit gestern mittag das obligatorische Weißblechschild das Heck der Roadster.
Dann könnnte es ja los gehen ... Nochmals :gut: und :biggthumpup: und viel Spass! Verglichen mit dem Avatar ist die Roadster ja fast ein Neufahrzeug ;-D !

An der Sitzposition arbeite ich auch noch - neige ich den (Mallorca-) Lenker auf der Suche nach einer fahraktiveren Haltung stärker nach vorne, lande ich auf der S-Bank auf dem vorderen Teil und fahre gefühlt immer etwas "bergauf". Die "englische" Sitzhaltung ist offenbar gewöhnungsbedürftig.

Gruss, Ralph

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 13:33
von jan
Gratuliere, Tim!

Sieh zu, dass Du den Kleinkram in den Griff bekommst, wir geben Dir dafür `nen entspannten Vormittag.
Tim hat geschrieben:Der Tacho zeigt nicht an, was wohl am Geber liegt
Öööhm... hast Du es mal mit `ner Tachowelle versucht?!

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 14:11
von Tim
jan hat geschrieben:Sieh zu, dass Du den Kleinkram in den Griff bekommst, wir geben Dir dafür `nen entspannten Vormittag.
Mangels freier Vormittage wird es wohl auf einen entspannten Abend hinauslaufen. :mrgreen:
Tim hat geschrieben:Der Tacho zeigt nicht an, was wohl am Geber liegt
Öööhm... hast Du es mal mit `ner Tachowelle versucht?!
Ich glaube, dass das Schmitz-Elektronik-Gedöns von einer Tachowelle auch nur mit überschaubarem Erfolg zur Arbeit anzuhalten wäre. :pfeiffen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 17:22
von jan
Tim hat geschrieben:Schmitz-Elektronik-Gedöns
So was macht man aber auch nicht! [-X

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Samstag 29. Juli 2017, 16:50
von Tim
Moin!

Das Ladeproblem ist schon mal gelöst, es war tatsächlich der nagelneue Regler. Der aus der Atlas war schnell eingebaut und tut wie ihm geheißen. Naja, da werde ich mal sehen, was der Hersteller zu dem defekten Ding sagt.... :pfeiffen:

Ansonsten haben die ersten 10-20km nur Kleinschiet aufgezeigt: Die Kette klötert minimal am Kettenschutz an und die Schutzblechstreben vorne sind arg knapp am Reifen. Irgendwo ist auch irgendwas lose und rappelt vor sich hin. Der Motor läuft aber satt und mit minimalen mechanischen Geräuschen, die linke Seite ist allerdings minimal heißer als rechts, die Versager sind also auch noch nicht ganz synchron. Dann werde ich mich heute Abend und morgen noch einmal durchs komplette Mopped wuseln und alles nachziehen. Dann erstmal Urlaub... ;)



Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 08:44
von Martin
Hast Du eigentlich jetzt gewonnen? :shock:
Wie konnte DAS nur passieren? :nixweiss:
:mrgreen:

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk