Seite 5 von 11

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 18:42
von rivera
Uli, hast recht, kämpfe auf einsamen Posten.
Nicht so schlimm mit den Fotos, ich kann mich hier orientieren:
https://www.facebook.com/media/set/?set ... 010&type=3
Zwar ´ne Electra, aber ähnlich.
@holsteiner:
hier der Schaltplan , den ich für die Navigator verwende , jetzt mit den Pins nummeriert laut einem Post im NOC Forum.
Pin Nummer eins ist wohl der Pin nach dem "Blindpin", der abgeschnitten ist. Neun Pins können belegt werden.
Getestet habe ich die Sache allerdings noch nicht.
Navigator_wiring.jpg

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 23:10
von jan
rivera hat geschrieben:Auf der Lampe sind zwei WIPAC-Drehschalter, einer für Licht,
der andere für Zündung und Start ohne Batterie.
Es wird nur der Lichtschalter verkabelt. Im Schaltplan eben der Light Switch.
Aber wie? An welche der 9 Anschlüsse kommen denn die Kabel? :nixweiss:
Die gleichen Schalter waren (sind) auch an meiner ehemaligen (Phil zwo´s jetziger) Matchless G 12. Da gehören keinesfalls direkt irgendwelche Kabel / Kabelschuhe drauf, sondern dafür gibt es vorkonfektionierte Stecker mit korrekter Kabelbelegung! Als ich seinerzeit den Kabelbaum für das Motorrad baute, habe ich die nach meiner Erinnerung irgendwo zugekauft.... :-k Leider ist meine Erinnerung aber lückenhaft.

Falls ich noch was dazu finde, melde ich mich wieder.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 00:06
von rivera
Die Stecker dafür sind schon aus UK unterwegs zu mir.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 12:10
von jan
rivera hat geschrieben:Die Stecker dafür sind schon aus UK unterwegs zu mir.
Fein, dann bist Du ja auf dem richtigen Wege! :wink: :top:

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 13:51
von rivera
Nur sind die Stecker ohne Kabel. Also noch trial and error. :-k

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:59
von jan
Mmmh, irgendwo hab ich da noch was zur Kabel- bzw. Steckerbelegung... Ich schaue mal nach, vielleicht findet sich noch etwas.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 17:55
von Ludwig
Hallo Uli,
wenn die Variante Deines Schalters von unten so aussieht wie dem Bild, könnte das auch für Dich passen.
High: zum Abblendschalter
Low: zum Rücklicht, Tachobeleuchtung
Com: über Zündschalter oder direkt an die Batterie.
Gruß Ludwig

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 18:58
von rivera
Ludwig, mein Schalter hat unten 9 Pins und einen, der mit der Platte unten bündig ist.
Welcher Pin ist jetzt die Eins?
Der Schaltergriff zeigt in "Nullstellung "mit der Spitze nach rechts im Bild.
Was an den vom Vorbesitzer angelöteten Kabeln angeschlossen war, weiß ich nicht.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 19:11
von Ludwig
Tut mir leid, Uli,
das ist ein anderer als meiner (siehe Bild).
Kannst Du's nicht mit dem Durchgangsprüfer durchzappeln?
Wahrscheinlich sind es ja die 3 Anschlüsse, an denen die Drähte angelötet waren, also gibt es nur 3 Möglichkeiten.
Viel Erfolg, Gruß Ludwig

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 19:57
von rivera
Die Belegung der Pins im Lichtschalter ist geklärt.
Also wurden die Kabel angelötet.
Nun habe ich auch die passenden switch sockets und einen selbstgebogenen Halter dafür.
IMG_20161024_074559788 (402x800).jpg
Am Mopped sind Hagon Stoßdämpfer dran, die ich orignalgetreu mit Schutzhülsen geschmückt habe.
Also einen schonmal..
IMG_20161024_082543104_HDR (644x800).jpg

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 11:29
von jan
rivera hat geschrieben:Die Belegung der Pins im Lichtschalter ist geklärt.
Gott-sei-Dank. Ich habe nämlich meine Kabelbaumskizzen nicht mehr gefunden, wahrscheinlich habe ich die damals Phil mit der G 12 CSR mitgegeben.
rivera hat geschrieben:Am Mopped sind Hagon Stoßdämpfer dran, die ich orignalgetreu mit Schutzhülsen geschmückt habe.
Sieht sehr gut aus! :top:
Lackierst Du die Shrouds noch in "Wagenfarbe"?

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 14:54
von RoadRocket
jan hat geschrieben: Gott-sei-Dank. Ich habe nämlich meine Kabelbaumskizzen nicht mehr gefunden, wahrscheinlich habe ich die damals Phil mit der G 12 CSR mitgegeben.
:surpris: ...das hast du tatsächlich, doch ich hab auch nicht mehr dran gedacht. Sorry

Phil/zwo

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 16:35
von jan
RoadRocket hat geschrieben:
jan hat geschrieben: Gott-sei-Dank. Ich habe nämlich meine Kabelbaumskizzen nicht mehr gefunden, wahrscheinlich habe ich die damals Phil mit der G 12 CSR mitgegeben.
:surpris: ...das hast du tatsächlich, doch ich hab auch nicht mehr dran gedacht. Sorry
Macht doch nix! Das gehört zur Maschine und ist bei Dir gut aufgehoben.
Trotzdem grämt es mich natürlich, dass ich noch nicht mal mehr einen Scan davon habe - ich hatte mir doch solche Mühe gegeben. :wink:

Also, wenn Du das mal bei Gelegenheit über den Scanner ziehst und mir ein schönes PDF zumailst... :wink:

Danke im Voraus & Cheers, Jan

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 19:08
von rivera
jan hat geschrieben: Lackierst Du die Shrouds noch in "Wagenfarbe"?
Schon passiert! Sind doch schon doofgrau, äh, dove grey :-k

Bzw. das metrische Pendant: RAL 1019 perlweiß, wie der Rahmen.
Die waren vorher schwarz.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 19:16
von rivera
Heute habe ich die linke Rahmenschleife vom Pulverbeschichter wiederbekommen.
Sie mußte abgelaugt und neu gepulvert werden, weil vergessen wurde,
die hauchzart eingeschlagene Rahmennummer abzukleben.
Man kann sie jetzt einigermaßen lesen. Nach TÜV und Zulassung werde ich sie übersprayen.
IMG_20161031_115736145_HDR (800x393).jpg
Somit konnte ich den Rahmen zusammenschrauben, die Schwinge und den Hauptständer einbauen.
Als Blau für Seitendeckel und Tank nehme ich jetzt RAL Capriblau, einen Tick dunkler als das Lichtblau.
Der Deckel vom Batteriekasten ist ein verbeulter Zweitdeckel, der nur als Testobjekt herhält.
IMG_20161031_143311948 (800x467).jpg
Die Hupe ist auch am Platz.
IMG_20161031_143446394 (449x800).jpg
Ebenso die Ölleitungen zum Motor, an die man unten am Motor hinterher schlecht drankommt.
IMG_20161031_143522041 (518x800).jpg
Als nächstes kommt die Vordergabel. Dafür müssen aber erst die Gabelbrücken, Lampenhalter etc blau getüncht werden.
Ich warte noch auf eine Bestellung vom NOC mit Teilen, u. a. mit neuen Lagerschalen.
Auch eine neue Zylinderbuchse und zwei Kolben im ersten Übermaß.
Mein Dreher, der mir neue Klemmschrauben für den Ventiltrieb anfertigt kann auch die defekte Buchse ausspindeln und
die neue Einschrumpfen lassen.