jan hat geschrieben:Das ist ja nicht gerade Nullacht-Fuffzehn, wenn der Frästisch präzise konzentrische Kreise und gleichzeitig mit definiertem Vorschub nach oben fährt, so dass ein perfektes Gewinde dabei herauskommt?!
Doch, das ist ehrlich gesagt ziemlich 08/15, weil es nur ein simple 2.5D-Bewegung ist, das kann prinzipiell jede CNC-3-Achs-Fräse. Die Genauigkeit ist dann eine Frage des Aufwandes. Jims Fräse ist eine Bridgeport, die ab Werk schon entsprechend als CNC-Maschine ausgelegt wurde, das ist ein "Mittelklasse"-Modell. Das obere Ende sind einmal DMG-Mori, Hermle, Fanuc, Haas, Whatever .... 5(+x)-Achs-Maschinen mit Wiederholgenauigkeiten im µm-Bereich, die fräsen dann aber auch Passungen. Das untere sowas wie meine Sieg mit drangebastelten "blinden"-Schrittmotor-Steuerungen, und selbst die könnten sowas, wenn man sich viel Mühe gibt und weiß was man tut.
Jedenfalls scheint der gute Mann zu wissen was er tut... "Strong like nails, and lasts for a lifetime."
Das ist der Kollege, der den Reed-Breather direkt am Kurbelgehäuse entwickelt hat und endlose Prüfstandsversuche für sowas fährt. Und von dem stammt auch die Aussage, dass mit dem direkten Reed die serienmäßige Scavenge-Pumpe ausreicht, um den Druck im Kurbelgehäuse unter Umgebungsdruck zu bekommen (was v.a. die Hauptursache für Öllecks eliminiert). Deswegen fand ich den Vorschlag, die FUBAR-Zahnräder wiederzuverwenden, ja so lächerlich ....
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!