1970 Norton Commando 750 Roadster
-
- Buchstabenverbraucher
- Beiträge: 2640
- Registriert: Dienstag 25. August 2009, 09:46
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Oooh Gott Leute,
was für ein Wahnsinn nur für die farbliche Gestaltung. Hab` ich schon mal erwähnt, das meine T140 einfach nur "uni- Grau" wird - wenn aber alles andere "bling- bling" blitzend wie eine Ludenbude daherkommt, könnte das ja mal eine aussergewöhnliche und auf das wesentliche reduzierende Lackierung sein.
Da werde ich mal bei Gelegenheit mein Fahrzeug bei irgendwelchen Treffen "am Rande der allgemeinen Aufmerksamkeit" verstecken - "Aschentonnen
- Design" kommt ja nunmal nicht bei allen gleichermaßen gut an ( mir gefällt`s aber).
was für ein Wahnsinn nur für die farbliche Gestaltung. Hab` ich schon mal erwähnt, das meine T140 einfach nur "uni- Grau" wird - wenn aber alles andere "bling- bling" blitzend wie eine Ludenbude daherkommt, könnte das ja mal eine aussergewöhnliche und auf das wesentliche reduzierende Lackierung sein.
Da werde ich mal bei Gelegenheit mein Fahrzeug bei irgendwelchen Treffen "am Rande der allgemeinen Aufmerksamkeit" verstecken - "Aschentonnen
- Design" kommt ja nunmal nicht bei allen gleichermaßen gut an ( mir gefällt`s aber).
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8912
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Ehrlich gesagt hab ich mir schon gedacht, dass grade die Flake-Schicht nicht zwingend aufgesprüht werden muss, wundert mich also nicht. Rolle ist bei den Roadstertank-Rundungen vielleicht aber nicht soooo praktisch, und ich denke mal, dass man nachher doch die "Bahnen" sehen dürfte. Tupfen middem Pinsel vielleicht. Nein, Jan, nicht der Pinsel ....


Auch wenns sicher nicht das ist, was dir vorschwebt ....


Es ist halt kein Metallic wie das spätere Royal Blue, das war bei den ersten paar Baujahren auch ein "Kirmes-Porno-Metalflake" und später dann deutlich dezenter.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Es is eine Schande dass so viele Commandanten mit langweiligem Schwarz auf die Straße gelassen werden.
71 gab es tatsächlich all diese Farben ab Werk? Wow..
Ist Signal Red auch Flake? Mein Freund Thomas hat einen kompletten Lacksatz in rot und da ist die Struktur sehr fein, wie ich mich erinnere.
Hast Du schon mal die Harley Farben angeschaut? Passt das von der Struktur? Weil die haben ja auch Flakes drin und es müsste die demnach über HArley zu bekommen sein?
Die 72 in grün fand ich lackmäßig saugeil
71 gab es tatsächlich all diese Farben ab Werk? Wow..
Ist Signal Red auch Flake? Mein Freund Thomas hat einen kompletten Lacksatz in rot und da ist die Struktur sehr fein, wie ich mich erinnere.
Hast Du schon mal die Harley Farben angeschaut? Passt das von der Struktur? Weil die haben ja auch Flakes drin und es müsste die demnach über HArley zu bekommen sein?
Die 72 in grün fand ich lackmäßig saugeil
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8912
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Zumal es einige Jahre gab, in denen gar kein yaVps angeboten wurde.Martin hat geschrieben:Es is eine Schande dass so viele Commandanten mit langweiligem Schwarz auf die Straße gelassen werden.

V.a. das Roman Purple fand ich ziemlich überraschend, als ich das erste Mal eine so lackierte Karre gesehen habe, dachte ich noch, dass das eine Sünde der 80er gewesen sein muss. Kustepuchen!71 gab es tatsächlich all diese Farben ab Werk? Wow..
Ich vermute 1970/71 eher nicht, jedenfalls nicht nach der obigen Farbkarte, es gab später aber andere Farben, ich meine ab 1973.Ist Signal Red auch Flake?
Ja, das wird dann die spätere rote Variante des blauen Metallic sein, das ich meinte. Das ist so, wie man sich heute ein Metallic vorstellt.Mein Freund Thomas hat einen kompletten Lacksatz in rot und da ist die Struktur sehr fein, wie ich mich erinnere.
Nicht vor Ort, aber ich hab genau den Plan, einfach mal zum Dealer stiefeln und einen Golden Bronze-Seitendeckel als Referenz zumindest für die Struktur mitnehmen. Es gibt nur keinen offiziellen Händler mehr in Düsseldorf, der hat zu Indian gewechselt, und vor den Dingern ekel ich mich. Da muss ich dann wohl mal den Schlenker zum Kölner Freundlichen machen. Normalerweise meide ich solche Schuppen ja doch eher.Hast Du schon mal die Harley Farben angeschaut?

Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Mineiro
- Manxman
- Beiträge: 3913
- Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
- Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
.. das müsste dann in Emerald green so aussehen.... Schöne Farbe übrigensTim hat geschrieben:Ehrlich gesagt hab ich mir schon gedacht, dass grade die Flake-Schicht nicht zwingend aufgesprüht werden muss, wundert mich also nicht. Rolle ist bei den Roadstertank-Rundungen vielleicht aber nicht soooo praktisch, und ich denke mal, dass man nachher doch die "Bahnen" sehen dürfte. Tupfen middem Pinsel vielleicht. Nein, Jan, nicht der Pinsel ....![]()
![]()
Auch wenns sicher nicht das ist, was dir vorschwebt ....Doch, doch, das ist ziemlich nah dran. Ich bin nur nicht so ganz sicher, welche Größe es sein soll. Die Petzold-Flakes sind nur als "grob" beschrieben, einige Anbieter bezeichnen 0,4mm als grob und 0,2mm als mittel. Die Golden-Bronze-Flakes sind eher kleiner als 0.4mm. Hm.
Es ist halt kein Metallic wie das spätere Royal Blue, das war bei den ersten paar Baujahren auch ein "Kirmes-Porno-Metalflake" und später dann deutlich dezenter.
Tim

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4281
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Das "Roman Purple" würde hervorragend zu den Ventildeckel-Fuchsschwänzen passen. 

"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
- guzzimk
- Manxman
- Beiträge: 975
- Registriert: Samstag 13. Januar 2007, 17:10
- Wohnort: 63110 "An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Hi, ist das SprayMax-Sytem wirklich sein Geld wert,also besser als normale Spraydosen? Wo liegt der Vorteil? LG Markus
Gesendet von meinem FP1 mit Tapatalk
Gesendet von meinem FP1 mit Tapatalk
BSA A65 Lightning-A65 Hornet-Bantam D7-M21-Triumph T160-Laverda Jota-MG 1000 SP1-Benelli 650 Tornado - MZ ETZ/TS 250 -Honda CBR 1000F/CB500S-Suzuki SV1000-Montesa Cota 172
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8912
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Es ist halt Marken-2K-Lack (wohl von diversen Marken, ich habe es so verstanden, dass Spraymax das System anbietet und diverse Abfüller da Lackserien der üblichen Verdächtigen abfüllen. Manche Händler bieten Standox, andere Glasurit, andere Spies etc.) und im Gegensatz zu den frisch gemixten Dosen vom Händler kann man es zwei, drei Jahre lagern, solange es nicht aktiviert ist. Ansonsten ist es eine normale Spraydose, für Kleinteile okay, aber mehr auch nicht.guzzimk hat geschrieben:Hi, ist das SprayMax-Sytem wirklich sein Geld wert,also besser als normale Spraydosen? Wo liegt der Vorteil?
Ich hab bei der Harley das hintere Schutzblech damit lackiert, das hat ganz gut funktioniert.
Tim
P.S.: Tante EDITh findet es noch erwähnenswert, dass es auch 1K-SprayMax-Dosen gibt. Ob die mehr können als andere, keine Ahnung.
Zuletzt geändert von Tim am Mittwoch 15. Oktober 2014, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8912
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Uli hat geschrieben:Das "Roman Purple" würde hervorragend zu den Ventildeckel-Fuchsschwänzen passen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
2K Dosen gibt es in allen Farben bei Safonov.
Google hilft beim Finden
Google hilft beim Finden
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8912
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Dann lies mal, was auf den Safonov-2K-Dosen draufsteht.....Martin hat geschrieben:2K Dosen gibt es in allen Farben bei Safonov.

Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11295
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Tim hat geschrieben:...Grobglimmer...
Wo ist da eigentlich der Widerspruch... ?!Tim hat geschrieben:...weit weg von staubfrei...

May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- El
- Manxman
- Beiträge: 130
- Registriert: Mittwoch 14. August 2013, 10:42
- Wohnort: Danang
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Hallo Tim,
ohne eine vernünftige Lackierpistole würde ich keinen Versuch starten. Am besten gefiel mir die SATA Minijet mit 0.8mm Düse für den Basis-und Klarlack. Mit den billigen Kopien habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gesammelt. Sind unpräzise und halten auch nicht lange.
Die 0.8mm Düse verzeiht Anfängerfehler, die 1.2mm Düse hingegen nicht so. Bei der 0.8mm Düse kriegt man nicht direkt Laufnasen, wenn einmal zuviel drüber lackiert wurde.
2K-Lacke aus der Dose habe ich einmal benutzt, war aber nicht so zufrieden, weil die Düse nur einen runden Farbstrahl liefert. Bei der Spritzpistole kann ich ihn einstellen, wie ich es gerade brauche, ob runder oder breiter Farbstrahl. Dann ist da noch der Druck. Bei Pistole ist der immer konstant (vorausgesetzt Kompressor liefert genug) bei der Dose wird er zunehmend schwächer.
Staubeinschlüsse wird man beim Lackieren in der eigenen Werkstatt immer haben. Die kann man wegpolieren mit unterschiedlichen Polierpasten, aber dafür braucht man einen Exzenterschleifer. Von Hand habe ich es nicht geschafft.
Was mich wundert ist der sehr große Lackierabstand von 50-80cm für Flakes in der Gebrauchsanleitung der Firma Petzoldt's. Würde ich normalen Basislack so verfahren, hätte ich eine sehr pulvrige Oberfläche.
Mit meinem Tank werde ich also in bester Gesellschaft sein, weil da kommen auch Flakes drauf.
Grüße
El
ohne eine vernünftige Lackierpistole würde ich keinen Versuch starten. Am besten gefiel mir die SATA Minijet mit 0.8mm Düse für den Basis-und Klarlack. Mit den billigen Kopien habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gesammelt. Sind unpräzise und halten auch nicht lange.
Die 0.8mm Düse verzeiht Anfängerfehler, die 1.2mm Düse hingegen nicht so. Bei der 0.8mm Düse kriegt man nicht direkt Laufnasen, wenn einmal zuviel drüber lackiert wurde.
2K-Lacke aus der Dose habe ich einmal benutzt, war aber nicht so zufrieden, weil die Düse nur einen runden Farbstrahl liefert. Bei der Spritzpistole kann ich ihn einstellen, wie ich es gerade brauche, ob runder oder breiter Farbstrahl. Dann ist da noch der Druck. Bei Pistole ist der immer konstant (vorausgesetzt Kompressor liefert genug) bei der Dose wird er zunehmend schwächer.
Staubeinschlüsse wird man beim Lackieren in der eigenen Werkstatt immer haben. Die kann man wegpolieren mit unterschiedlichen Polierpasten, aber dafür braucht man einen Exzenterschleifer. Von Hand habe ich es nicht geschafft.
Was mich wundert ist der sehr große Lackierabstand von 50-80cm für Flakes in der Gebrauchsanleitung der Firma Petzoldt's. Würde ich normalen Basislack so verfahren, hätte ich eine sehr pulvrige Oberfläche.
Mit meinem Tank werde ich also in bester Gesellschaft sein, weil da kommen auch Flakes drauf.

Grüße
El
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Die haben auch Spraymax.Tim hat geschrieben:Dann lies mal, was auf den Safonov-2K-Dosen draufsteht.....Martin hat geschrieben:2K Dosen gibt es in allen Farben bei Safonov.![]()
Tim
Aber es ging mir doch nur darum aufzuzeigen, WO man die bekommt. Denn 2K Lackdosen bekommt man leider nciht überall...
Leider hat der Glasurit Stützpunkt 200m von meinem Büro entfernt, dicht gemacht...

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Es reicht ja nicht die Pistole. Der Kompressor muss genug Luftmenge liefern, man braucht Abscheider und das Staubproblem ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Den Ehrgeiz, selber zu lackieren hatte ich auch mal, aber bin immer wieder gescheitert. Ich hatte mir mal ne SATA zugelegt mit verschiedenen Düsen und Farbbechern. Fast neu, fürn Spottpreis.
Aber es ist nicht das Lackieren alleine. Ich kaufe Material, schleife, spachtel usw. Die Mengen die ich kaufen muss werden mir schlecht. Wenn ich alles rechne, erscheint eine Lackierung vom Profi gar nicht mehr so unerschwinglich. Das Ergebnis ist dazu in der Regel sicher gut.
Ich lackiere auch nur Kleinteile und die dann mit 2K Dosen. Der Lack läuft einfach schöner als bei den normalen 1K.
So eine Dose ist aber auch nicht billig und im Handling halt eingeschränkt.
Ich hab es also aufgegeben, habe aber Respekt vor denen, die eine ruhige Hand besitzen.
Den Ehrgeiz, selber zu lackieren hatte ich auch mal, aber bin immer wieder gescheitert. Ich hatte mir mal ne SATA zugelegt mit verschiedenen Düsen und Farbbechern. Fast neu, fürn Spottpreis.
Aber es ist nicht das Lackieren alleine. Ich kaufe Material, schleife, spachtel usw. Die Mengen die ich kaufen muss werden mir schlecht. Wenn ich alles rechne, erscheint eine Lackierung vom Profi gar nicht mehr so unerschwinglich. Das Ergebnis ist dazu in der Regel sicher gut.
Ich lackiere auch nur Kleinteile und die dann mit 2K Dosen. Der Lack läuft einfach schöner als bei den normalen 1K.
So eine Dose ist aber auch nicht billig und im Handling halt eingeschränkt.
Ich hab es also aufgegeben, habe aber Respekt vor denen, die eine ruhige Hand besitzen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter