EVO Motor in Wideline Federbett?

Original ist langweilig? Alles zu Clip On´s, Hardtails und Tuning
Antworten
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Stefan hat geschrieben:Oh das klingt interessant.Ich wäre ja für nen Nortonmotor :zwinker:
Liegt derzeit in der Gunst auch gaaanz weit vorne bei mir - aber ich hab halt eine grundsätzliche Sympathie für die Kolonialeisen, auch federgebettet. Deswegen bin ich schon gespannt, ob Uli sich noch meldet - Koordinaten hat er ja. Noch ist der Wideline ja fast völlig nackt.
Ich glaub wir müssen dann öfters mal in Düsseldorf aufschlagen. :ebiggrin:
Nu, einen Grund hat Dein Briderchen ja noch rumstehen ... :mrgreen:

Aber ich erzähl ihm lieber nicht, was ich für die Motorhalteplatten bezahlt habe. :twisted:



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Psycho-Ed
Die allwissende Psychopharmaka Apotheke!
Beiträge: 1205
Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 14:21
Wohnort: ASTRA-und Hansestadt Hamburch

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Psycho-Ed »

In ein englisches Fahrgestell gehört ein englischer Motor.......und wenn es den nun unbedingt ein VAU Zwo sein soll......=
Johann Adolf Presswurst aus Tottenheim hatte da ja auch was Feines...auch mit "Bläser".....!!!!

Wer braucht schon US-"Technologie"...wuhahahaha...wegwerf....kugel....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich liege erschossen auf der Strasse nach Tilsit.........
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4040
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Norton »

Psycho-Ed hat geschrieben:In ein englisches Fahrgestell gehört ein englischer Motor.......und wenn es den nun unbedingt ein VAU Zwo sein soll......=
Johann Adolf Presswurst aus Tottenheim hatte da ja auch was Feines...auch mit "Bläser".....!!!!

Wer braucht schon US-"Technologie"...wuhahahaha...wegwerf....kugel....
+


RICHTICH!
Das ist doch eine echte Alternative. JAP ITOR oder KTOR.

Tim, für Dich hätte ich noch einen Tip. Frag doch mal den Hartmut Weidelich, Dominator Engineering, der baut Vincent Motoren mit andren Gehäusen ohne Getriebe und andre Köpfe mit besserer Kanalführung, vielleicht verkauft der auch sowas.

Die Gabelkipphebel ergeben aber einen beidseitig geführten Ventilschaft. Grade OHV-Motoren neigen dazu ihre Führungen zu verschleißen, so gesehen nicht dumm. Schwächen hat der Vincent woanders, Ölpumpe mit relativ kleiner Förderleistung, Primärseitig ein recht schwaches Kurbelwellenhauptlager samt Sitz und Last but not Least: Zündmagnet und Lima, beides eine Katastrophe.


Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Norton hat geschrieben:Tim, für Dich hätte ich noch einen Tip. Frag doch mal den Hartmut Weidelich, Dominator Engineering, der baut Vincent Motoren...
Du wirst lachen, beim Herrn Weidelich anzufragen ist eine Option - aber nicht wegen seiner Vincent-Teile, eher das was er an Norton bastelt. Der Virus hat bei mir eben überhaupt nicht verfangen.
Die Gabelkipphebel ergeben aber einen beidseitig geführten Ventilschaft.
Und eine Schwächung des übermäßig schweren und langen Ventils, Fertigungsprobleme bei den Führungen, kompliziertere Einstellung des Ventilspiels etc. Nee, da gibt es auch für OHV bessere Lösung, gemäß KISS.

Und weswegen ein JAP konstruktiv besser ist als ein Knuckle, erschliesst sich vermutlich wirklich nur mit entsprechend gefärbter Brille.


Tim

P.S.: Ich bin übrigens endlich mal mit meinem Wurbelkellen-Pickup weitergekommen, das lag jetzt Monate in der Schublade.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Psycho-Ed
Die allwissende Psychopharmaka Apotheke!
Beiträge: 1205
Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 14:21
Wohnort: ASTRA-und Hansestadt Hamburch

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Psycho-Ed »

...wie auch für die frühen OHV-Norton Modelle Mitte der 20er gilt auch für den JAP: absoluter MINIMALISMUS bei erstaunlich HOHER Leistungsausbeute.
Meine Maschine von 1929 hat nen JTOR mit (2009) gemessenen, echten 62 PS......wie gesagt : 1929.....!!!!!

Wann kam doch gleich das 1000-Teile Knuckle-Puzzle mit 1001er Dichtfläche....???!!! :zwinker: :zwinker:

Der Dreck fliegt ja sogar heute den Loiten noch um die Ohren....siehe Hamburger Stadtpark 2011. Für den Ami-Spermüll reicht ne 500er Inter- Norton mit hochgedrehtem Standgas locker aus....---man ,man.....das sind Touren-Eisenhaufen. Mit Harley-Kipphebeln kann man vielleicht Baseball spielen....aber zu mehr taugt dat nich.`
Ich liege erschossen auf der Strasse nach Tilsit.........
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4040
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Norton »

Der Hartmut macht tolle Dinge, ist wirklich schmerzfrei.

Dann sollte ich doch mein Interprojekt mal wieder forcieren. Liegt alles im Regal.
Diese ganze Harleyklientel, hab ich früher schon nicht ernst genommen, warum soll man die heute ernst nehmen. Da steht doch nicht mal das Motorrad fahren als solches im Vordergrund, sondern das drumrumgetue mit Klamotten, Outfit, Szene. Früher waren das viele Leute mit denen man nichts zu tun haben wollte, weil am Rande der Gesellschaft, heute machts alleine das Geld. Kann nur gut sein, was auch teuer ist. Stichwort Statussymbol.

Und Klaus.
Wenn Du nicht glaubst, es gäbe keine Engländerfahrer, die am Kabel ziehen, dann fahr mal mit mir. Und das seit 60000km, was ich da alleine an Reifen zusammenradiert habe?
Würden schnelle Buells rumfahren, ich wüßte das.


Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Martin »

Norton hat geschrieben: Würden schnelle Buells rumfahren, ich wüßte das.


Gruß. Martin.
Na... wahrscheinlich holst Du sie einfach nur nicht ein um sie in Sichtweite zu bekommen :mrgreen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
windgesichtwaldo
Manxman
Beiträge: 767
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 20:51
Wohnort: Hamburch

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von windgesichtwaldo »

Uhhhh ich will auch so nen JAP haben. Ein geiles Triebwerk, gibt's sowas noch aufm Markt?
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
http://vanhansenn.de/
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 8146
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von bosn »

JAP-einfach nur geil!

Ami-Spermüll.....muaahaaahhhaaaaaa...Ed,du bist immer für´n Spruch gut!

Trotzdem hat Klaus nich unrecht,dat Buellzeug geht schon wenn et soll...in BW ticken die (Kukuks)uhren ja anders...besscher... :twisted:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Knolle
Manxman
Beiträge: 1051
Registriert: Freitag 6. März 2009, 12:55
Wohnort: Wendland

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Knolle »

Tja, wirklich interessant, was da an Meinungen zusammenkommt. Hut ab für gelungene Projekte, die denjenigen echt beglücken können, der sie unbedingt wollte und es fahrbar mit Brief und Siegel hinbekommen hat. Aber, was will mann wirklich? Ein objektiv schnelles Moped, bei dem nur Fragmente eines Federbettrahmens bleiben, passt nicht, jedenfalls nicht in mein Beuteschema. Aber, wer`s mag? Chaqun a`son gout. Die leidige Diskussion, dass das alte britische Geraffel nicht hält, stimmt nur bedingt. Ein gut gemachter, vielleicht auch optimierter Commando-Motor ist doch `ne grundsolide Sache, er geht auch ordentlich. Mein Atlasmotor hat jetzt bei mir 120.000 km runter, zweimal überholt, ( jetzt, mit Feinfilter hält er wohl noch länger) d.h. bei `ner Fahrleistung von ca. 6.000 bis 10.000 km/Jahr stellt sich das Problem bei mir alle 7 bis 10 Jahre, und, dank der Teileversorgung, supergut lösbar. Damit kann, jedenfalls ich, leben.
Die Frage, wie schnell man dann wirklich ist, hängt doch vor allem von dem ab, der drauf sitz, und, oft vernachlässigt, von guten Bremsen.
Obwohl, zugegeben, der Umbau mit dem JAP löst erhebliche Begehrlichkeiten bei mir aus, die anderen eher überhaupt nicht. Also, am besten `nen Nortonmotor ins Federbett, was denn sonst.
Gruß von Knolle aus dem Wendland
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Psycho-Ed hat geschrieben:Wann kam doch gleich das 1000-Teile Knuckle-Puzzle mit 1001er Dichtfläche....???!!! :zwinker: :zwinker:
Köstlich, Eddy-Baby, köstlich. :mrgreen:

Wenn Du mal eine ruhige Minute hast, schau Dir mal an, woraus ca. 900 der 1001 Dichtflächen beim Knuckle resultieren - und dann schau Dir nochmal Deinen JAP an. ;-)

1936 waren die Motoren ziemlich okay (mit Ausnahme des Einlasslabytinths, das ist schon strange) und auf der Höhe der Zeit. In den Fünfziger auch durchaus noch, und was man bei einer objektiven Betrachtung (was offensichtlich ja nicht möglich ist, weil man dann ja die ganzen goilen Sprüche nicht verwandeln kann .... :twisted: )nicht vergessen sollte, ist das leicht andere Lasten- Pflichtenheft eines Krads in den Staaten und rechts vom Teich.

Und welche Stückzahlen hat der JAP doch gleich erreicht? Ist übrigens auch ein echt kuhles Statement als Alternative zu einem gebrauchten 1kEUR-Evo aus den 90ern einen Kleinserien-Vorkriegsmotor zu empfehlen .... :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Martin »

Knolle hat geschrieben: Mein Atlasmotor hat jetzt bei mir 120.000 km runter, zweimal überholt,
Bestimmt von ner Buell, oder? ;-)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Knolle hat geschrieben:TDie leidige Diskussion, dass das alte britische Geraffel nicht hält, stimmt nur bedingt.
Das gleiche gilt eben für so gut wie jeden Motor - auch Ami-Sperrmüll. Ich hab ein paar Alteisen-Schrauber aus der Fraktion kennengelernt, dass die Kisten nie die andere Seite des Ortsschilds gesehen haben, hat mich nie überrascht.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Knolle
Manxman
Beiträge: 1051
Registriert: Freitag 6. März 2009, 12:55
Wohnort: Wendland

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Knolle »

Genau Martin, die anderen 98 hab ich unter Einsatz meines Lebens abgehängt :lol:
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Klaus Thoms »

Norton hat geschrieben:Der Hartmut macht tolle Dinge, ist wirklich schmerzfrei.

Dann sollte ich doch mein Interprojekt mal wieder forcieren. Liegt alles im Regal.
Diese ganze Harleyklientel, hab ich früher schon nicht ernst genommen, warum soll man die heute ernst nehmen. Da steht doch nicht mal das Motorrad fahren als solches im Vordergrund, sondern das drumrumgetue mit Klamotten, Outfit, Szene. Früher waren das viele Leute mit denen man nichts zu tun haben wollte, weil am Rande der Gesellschaft, heute machts alleine das Geld. Kann nur gut sein, was auch teuer ist. Stichwort Statussymbol.
Und Klaus.
Wenn Du nicht glaubst, es gäbe keine Engländerfahrer, die am Kabel ziehen, dann fahr mal mit mir. Und das seit 60000km, was ich da alleine an Reifen zusammenradiert habe?

Würden schnelle Buells rumfahren, ich wüßte das.

Gruß. Martin.
Meine Herren , wie kann ein Mensch nur so einen oberflächlichen Mist schreiben.
Es gibt viele Leute , die fahren so was einfach nur aus Spass, auch einige hier im Forum , von denen schreibst du nichts , weisst das entweder nicht , willst es nicht wissen , oder siehst sie nicht , weil du selbst auch nur an den entsprechenden Lokalitäten verkehrst um deinen super Pullover mit handgesticktem Norton Schriftzug zu präsentieren .
Deine Auswahl an Schubladen ist wohl arg limitiert , scheint mir.
Wenn jemand nicht das , für dich , richtige Motorrad fährt , ist der..... :roll:
Mit freundlicher Niedertracht
HD und BSA Fahrer Klaus :sauer:
Zuletzt geändert von Klaus Thoms am Samstag 17. Dezember 2011, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Antworten