Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

The world's best road holder
Antworten
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Norton »

Verbesserung, Verschlimmerung, Verschlimmbesserung.....
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7141
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Phil »

Norton hat geschrieben:.....
Hoi Martin,

mach' Dich locker... :halloatall:

das mit der ruckgedämpften Nabe erscheint doch solide, da sind schon deutlich absurdere Lösungen beworben und an die Mopeds geschraubt worden hier und überhaupt.

Grüße

Ph.
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Alexander »

Insgeheim hätte er auch sehr gerne so eine geile Radnabe mit geordert . Und nicht nur er .
Indes : Der Geiz überwog . Das muss nun halt gerechtfertigt werden , indem es als Schmarrn abgetan wird .
Wie Phil schon schrieb , man könnte für das Geld auch sinnfreieres Zubehör kaufen .
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7141
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Phil »

Alexander hat geschrieben:Insgeheim hätte er auch sehr gerne so eine geile Radnabe mit geordert . Und nicht nur er .
Indes : Der Geiz überwog . Das muss nun halt gerechtfertigt werden , indem es als Schmarrn abgetan wird .
Wie Phil schon schrieb , man könnte für das Geld auch sinnfreieres Zubehör kaufen .
So weit würde ich gar nicht gehen, Alexander. Dem Norton-Martin Geiz zu unterstellen, das trifft es nicht.

Schöne Grüße

Ph.
schnalzer
Manxman
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von schnalzer »

Norton hat geschrieben:Verbesserung, Verschlimmerung, Verschlimmbesserung.....
Nochmal: was kann ich denn am bitte am Original-Setup des 68er-Modells, was keinerlei Dämpfung hat (weder in der Kupplung, noch in der Hinterradnabe), verschlechtern?
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Martin »

Sorry, ich hatte den Trööt echt nicht gelesen vorher...

Ich weiß nicht was man an der Norton Hinterradnabe oder mit sonstigen Umbauten verbessern, verschlimmern oder überhaupt verändern kann.
Aber eins weiß ich. JEDER hier KANN freundlicher und weniger arrogant und dafür toleranter sein. JEDER!
Also reißt Euch mal zusammen und ändert den (Unter)Ton.

Was persönliches: Weder der Fastback Franz, noch der Norton Martin sind Idioten oder - aus meiner persönlichen Erfahrung - irgendwie komische und unfreundliche Gesellen.
Auch Leute, die anders herangehen an das Hobby dürfen das so sehen und vertreten. Auch diese Leute sollen dabei einen angemessenen Ton an den Tag legen. Aber in keinem Fall darf die Kritik daran auf die persönliche Ebene kommen. Mal ne Spitze hier, mal ein dummer Spruch da. OK, aber wenn es chronisch wird bekommen wir ein riesiges Problem.
[carton] [carton] [carton]

Und jetzt mal Tee aufgießen und Gelassen werden.

:willnicht:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Norton »

.
Zuletzt geändert von Norton am Donnerstag 28. Januar 2021, 09:46, insgesamt 2-mal geändert.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Norton »

schnalzer hat geschrieben:
Norton hat geschrieben:Verbesserung, Verschlimmerung, Verschlimmbesserung.....
Nochmal: was kann ich denn am bitte am Original-Setup des 68er-Modells, was keinerlei Dämpfung hat (weder in der Kupplung, noch in der Hinterradnabe), verschlechtern?
.... hat doch an den Domis einwandfrei funktioniert?
Kettenrad vom Rad trennbar, Hinterrad ausbauen, ohne die Kette anfassen zu müssen.... haben die fernöstlichen nie geschafft.
Kommt halt drauf an, wo es verbaut war.
An der Commando hat man die "gute" Kupplung mit der Tellerfeder immer lobgehudelt, aber das man den Ruckdämpfer irgendwie vergessen, weggespart, verdrängt, oder sonstwas hat, untergegangen. Dann kamen die "Verbesserer" und haben der Kupplung Zahnriehmen (für was?) verpasst und mit entsprechenden Centres passend für andre Getriebe/Motorräder gemacht und den Ruckdämpfer wieder vergessen. Hat aber bei den gestrickten Kisten wahrscheinlich auch keinen Unterschied gemacht?
Die Domis waren Motorräder mit einem stimmigen Konzept, die frühe Commando war einfach unausgegoren.
Hohes Drehment übertragen und sauber trennen konnte die Domi-Kupplung halt auch schon MIT Ruckdämpfer. Und wer sauber geschraubt hat, hat auch den Blechkasten dicht bekommen und solange die Simplexkette Öl hat, geht die nicht mal kaputt. Und auch die Duplex- und Triplexketten leben vom Öl.
Wo war da die Commando am Antriebsstrang überhaupt die wirkliche Verbesserung.
Ich sehe sie nicht so recht.

Und jetzt eine nachgestrickte Nabe vom andren Ende der Welt zu kaufen, wo man keine rechte Ahnung hat, was der da strickt, Rundlaufgenauigkeit, Material ..... will ich gar nicht wissen! Und dann wieder mit einer "Kettenheizung", auf dem halben Weg stehen geblieben, bloss damit das ähnlich, oder gleich ausschaut.... und dann noch von Verbesserung zu sprechen, bevor das einen Meter gefahren ist.
Wie will man das eigentlich mal reklamieren? Und übernächstes Jahr ist der Typ abgetaucht, nicht mehr existent....
Fällt mir im Traum nicht ein, auch nur einen Pfennig dafür auszugeben.
Dann lieber die MK II Nabe und alle paar Jahre neue Dämpferelemente für ein paar Euros nachkaufen.
Ich fahre so eine Nabe seit bestimmt 20 Jahren in meiner Atlas (zu dem Ruckdämpfer in der Kupplung). Einmal das Lager und zwei, oder drei Mal die Ruckdämpfer getauscht. Geht einwandfrei.
Sollte sich lieber mal einer die Arbeit machen und diese Naben nachfertigen. Den Rest gibts ja neu.

Und wenn ich in eine Norton eine andre Nabe einbaue, dann wäre das eine Manx-Nabe.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Alexander »

Die "Kettenheizung" als Einwand halte ich für nicht relevant . So viel bremst da niemand am Stück , um das es der Kette zu heiß werden könnte .
Und selbst einen Passabfahrt wäre der Kette egal . Das Argument könnte man auch noch umkehren und die Kette als Bremstrommel Wärmetauscher benennen .
Ansonsten : Ist doch alles im grünen Bereich . Bislang waren es nur Wattebällchen .
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

Norton hat geschrieben:Kettenrad vom Rad trennbar, Hinterrad ausbauen, ohne die Kette anfassen zu müssen.... haben die fernöstlichen nie geschafft.
Das geht mit dem Ruckdämpfer noch einfacher, zumindest mit dem okinaalen. Die Gummis bleiben normalerweise sogar brav in der Nabe. Sollte auch mit der Madass-Nabe funktionieren, das Prinzip ist ja dasselbe. Je nach Gummi das richtige Fett, dann geht das.
Wo war da die Commando am Antriebsstrang überhaupt die wirkliche Verbesserung. Ich sehe sie nicht so recht.
Die Isos.
Und jetzt eine nachgestrickte Nabe vom andren Ende der Welt zu kaufen, wo man keine rechte Ahnung hat, was der da strickt, Rundlaufgenauigkeit, Material ..... will ich gar nicht wissen!
Lustig in Anbetracht der Tatsache, dass Du weder die Rundlaufgenauigkeit noch das Material der Okinaaalnabe kennst. Aber jetzt kommt wahrscheinlich wieder das alberne Gefasel über sakrosankte Okinaalteile à la Meister Backwahn. Das Material der Nabe hat er irgendwann mal im schwatten Forum genannt, ich meine, es war AL357-T6. Absoluter Standard, kann jede kommerzielle Alu-Gießerei auch auf den Philippinen machen und wird das maSgW nicht schlechter hinbekommen als diese aus heutiger Sicht völlig überholten Rolls-Royce-Legierungen, mit denen damals in der britischen Industrie gearbeitet wurde. Wir reden hier von Fertigungstechnologie der 50er und 60er Jahre, auf dem Stand sind sie auch im fernen Osten schon lange.
Und dann wieder mit einer "Kettenheizung", auf dem halben Weg stehen geblieben, bloss damit das ähnlich, oder gleich ausschaut....
Verrat mir mal, wie man bei einer links laufenden Kette und links verbautem Bremspedal keine Kettenheizung einbauen will, ohne habhaften Aufwand bei der Bremsbetätigung zu treiben?
… und dann noch von Verbesserung zu sprechen, bevor das einen Meter gefahren ist.
Die Dinger sind schon einige Meter gefahren. Aber Hauptsache mal wieder auf die Palme gegangen und der gesamte Welt ihre Unfähigkeit und sich selbst den alleinigen Durchblick bescheinigt. :facepalm2:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Alexander »

schnalzer hat geschrieben:
Norton hat geschrieben:Verbesserung, Verschlimmerung, Verschlimmbesserung.....
Nochmal: was kann ich denn am bitte am Original-Setup des 68er-Modells, was keinerlei Dämpfung hat (weder in der Kupplung, noch in der Hinterradnabe), verschlechtern?
Du hättest auch einfach versuchen können , am hiesigem Markt eine Gummiplättchen gedämpfte MK2 Nabe zu kaufen .
Dazu noch eine neue dazu passende Bremstrommel , einen neuen Satz Gummidämpfplättchen und einen neuen Satz Radlager .
Insgesamt , vorausgesetzt das du überhaupt kurzfristig so eine MK2 Nabe finden kannst , wäre das vielleicht 150€ billiger geworden .

Ich habe hier übrigens kürzlich eine MK2 Radnabe verbaut , da hatte irgendwann mal jemand den verschlissenen Kettenkranz runtergedreht , irgendein 530er Kettenrad passend ausgedreht , das es draufzuschieben geht und dann mit mehreren 2cm Raupen auf der Trommel festgeschweißt . Die Schweißnähte noch etwas herunter geschliffen , das sie der Kette nicht im Weg sind . Das ganze hatte offenbar schon im Betrieb gelaufen , und demnach auch gehalten .
Für den Fall , das es keinen passenden Ersatz gibt , könnte man das bei dieser Radnabe auch so machen .
Die Leute sind so ..
schnalzer
Manxman
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von schnalzer »

Alexander hat geschrieben:
schnalzer hat geschrieben:
Norton hat geschrieben:Verbesserung, Verschlimmerung, Verschlimmbesserung.....
Nochmal: was kann ich denn am bitte am Original-Setup des 68er-Modells, was keinerlei Dämpfung hat (weder in der Kupplung, noch in der Hinterradnabe), verschlechtern?
Du hättest auch einfach versuchen können , am hiesigem Markt eine Gummiplättchen gedämpfte MK2 Nabe zu kaufen .
Dazu noch eine neue dazu passende Bremstrommel , einen neuen Satz Gummidämpfplättchen und einen neuen Satz Radlager .
Insgesamt , vorausgesetzt das du überhaupt kurzfristig so eine MK2 Nabe finden kannst , wäre das vielleicht 150€ billiger geworden .
Das war auch ursprünglich mein Plan, nur hab ich nichts gefunden. Und selbst wenn, dann wäre sie preislich inkl. neuer Trommel, frischer Lager und allem Klimbim nicht mehr weit von der Pender-Nabe weg gewesen.
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Norton Motors »

Wenn uns die Krönchenkrankheit nicht reingegrätscht wäre, gäbs die Naben schon neu. Aber billjer als aus fernöstlicher Sklavenarbeit wirds im nunmehr Kleinen Britannien sicher nicht. Ohginouhl braucht halt keine umständlichen & sicher auch nicht kostenfreien weiteren Umbauten.

Und was die "Kettenheizung"angeht: möglich ist sie, wie ich mal beim Schleitzer-Dreck-Rennen festgestellt habe. Da war die Hinterradbremse deutlich zu stramm eingestellt & nach dem Rennen zogen sich schwarze Spinnfäden von der Nabe weg. Da sind die Rückdämpferpuffer geschmolzen. :facepalm2:

Ist mir allerdings im Betrieb bei keiner meiner StrassenCommandos jemals passiert.

Wer über die Domina referriert, die ja bekanntlich so viel besser als die blöde Commando war, drum sind die Dominas vermutlich innerhalb von wenigen Monaten nicht mehr auf den Rennstrecken aufgetaucht, die dann komischerweise von den so viel schlechteren Commandos beherrscht wurden: Die Schleimlein-Domina stand am Ende einer 2 Jahrzehnte dauernden Entwicklung, und die frühe Commando wurde in 4 Monaten vom Konzept zur Produktionsreife gepeitscht. Daß dabei nicht jedes Detail besser war, ist im Nachhinein nicht erstaunlich. Das wurde dann aber innerhalb der nächsten Jahre Stück um Stück behoben. :pfeiffen:

Ich fahr sie beide gern, aber ne Commando ist nun mal ne etwas andere Hausnummer vom Komfort, der Leistung, und der Alltagstauglichkeit her. :schlaumeier:
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Norton »

In all den Jahren hab ich einige Getriebe von Domi, Atlas, N15 und Commandos zerlegt. War bestimmt ein halbes Dutzend.
Und wirklich schön hat KEINES davon ausgesehen. Verschleiß, Pitting, abgebrochene Zähne, oder Mitnehmer, eingelaufene Wellen, klapperige Verzahnungen.
Eigentlich sahen die alle schei..e aus!
Für mich hat das nie den Unterschied gemacht, ob da jetzt ein Ruckdämpfer mit im Spiel war, oder nicht.
Die Getriebe sind einfach konstruktiv so alt und unterdimensioniert, dass die drehmomentstarken Norton-Twins die klein kriegen, so oder so.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
olofjosefsson
Manxman
Beiträge: 2382
Registriert: Samstag 7. Dezember 2013, 19:45

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von olofjosefsson »

Welches Getriebe könntest du mir den für einen leistungsstarken Norton Twin empfehlen 8-[
Suche Nix !!

Was nicht passt, wird kaputt gemacht
Antworten