Seite 40 von 46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 08:12
von Phil
Tim hat geschrieben:.....Yeah, Kükenspiel. Der Kollege war sehr angetan von dem Krad und hatte nix zu bemängeln. Nur die Felgen waren ihm zu schmal, aber da hat er sich damit zufrieden gegeben, bei The Unvermeidable Joe anzurufen (der das überraschenderweise nicht für einen Scherzanruf hielt.... :mrgreen:

So, jetzt hat sie also ein wundervolles Gutachten nach §21, EZD ist der 1.7.1970. Nur warum der Kollege mir unter D.1 (Marke) BSA eingetragen hat, das wird noch zu klären sein. Ich hab da so einen Verdacht.... :-k :wink: Naja, immerhin steht unter "2" das richtige....
Tja, der Kollege weiß halt, was ein richtiges Moped ist. Die Leutchen da bei der Prüfstelle sind echt gut und entspannt. Und sie scheinen tatsächlich sachverständig im Wortsinn zu sein. Ich würde da wieder hin gehen. :pfeiffen:
Tim hat geschrieben:...Offensichtlich muss der Brief auch aufgeboten werden, wenn es ein auswärtiges Paarbier war, d.h. zwischen Antrag und Erteilung könnten ein paar Wochen liegen. Aber egal, Hauptsache 'n Schritt weiter.

Nächste Woche werde ich mal alles einscannen, auf den StVA-Server laden und dann zum Amte tigern, mal sehen...
Ich stecke ja in der gleichen Situation gerade mit dem Scrambler. Mir hatten sie gesagt, dass die Aufbietung so ca. 2,5 bis 3 Wochen dauern soll. Bei mir sind jetzt 10 Tage seit dem Start des Verwaltungsakts vorbei, ich bin gespannt, ob das mit der StVA-Zeitschätzung hinhaut.

Grüße

Ph.

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 09:14
von Tim
Rüdi hat geschrieben:Da kommt man mit Originalbereifung ohne Hilfe aus Gilchung nicht mehr übern TÜV :egeek:
Nope, ging um die Felgen, ich hab SanRemo-Alufelgen genommen auf Anraten des Radspanners meines geringsten Misstrauens. Ob die wirklich besser sind oder seine Gewinnmarge da am höchsten, keine Ahnung. Eintragung an sich ist kein Problem, da die Teile umfangreich dokumentiert sind inkl. ISO-Zertifikat des Herstellers.

Die Felgen sind halt arg schmal für die Reifen, das erregte des Prüfers Aufmerksamkeit, und er hat auf die schnelle nirgends was über die Okinaalbreite gefunden, mit der WM-Stufung konnte er vermutlich nix anfangen. Meinem Vorschlag, dann doch einfach Joe als "Rechtsnachfolger" anzurufen, hat er aber dankend angenommen, damit war's dann auch gut.

Lustigerweise habe ich mit dem Gedanken gespielt, breitere Felge zu nehmen, dass dann aber gelassen, um mir die Diskussionen zu ersparen.... wie man's macht... :mrgreen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 11:20
von Martin
Liebster Tim. FOTO?

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 11:35
von Tim
Martin hat geschrieben:Liebster Tim. FOTO?
Sieht doch noch so aus wie hier, nur mit Sozius-Fußrasten und Abdeckung über dem Rückleuchten-Nummernschildhalter-Gekröse. ;)

Das nächste Foddo gips wohl erst mit Nummernschild.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 18:14
von RoadRocket
Hi

Na also! :laola:

Kuuuul, aber mit den Bilder, und vor allem eines von draussen wo Du sie das erstemal angetreten hast, da geizt Du jetzt aber schon. Das ist doch wie einem den Speck unter der Nase durch zuziehen und dann selber fressen ;-)

Glückwunsch anyway =D>

Wie hat sie sich denn angefühlt beim ersten ..... na das verbotene Wort schreib ich jetzt mal nicht ;-)

Phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 20:12
von jan
Die bösen F-Wörter (...ahren, ...otografieren) sind nix für unseren kleinen Tim.
Na ja, die Sache mit dem Schrauben und dem TÜVen kriegt er ja schon ganz gut hin. :zustimm:

Für ein Aufgebot ist nach meiner Erinnerung ein Zeitraum von wenigstens 6 bis 8 Wochen einzuhalten - schließlich wird das ja im Bundesanzeiger veröffentlicht; und eventuelle Einspruchsberechtigte müssen Gelegenheit haben, Kenntnis zu erlangen und ggf. ihre entgegenstehenden Ansprüche geltend zu machen. Das ist nix anderes als beim Eheschließungs-Aufgebot auch. ;-D

Ach, sagte ich es schon? Sauber, Tim - Glückwunsch!! :gut: =D> :top: :laola:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 23:39
von Phil
jan hat geschrieben:....Für ein Aufgebot ist nach meiner Erinnerung ein Zeitraum von wenigstens 6 bis 8 Wochen einzuhalten - schließlich wird das ja im Bundesanzeiger veröffentlicht; und eventuelle Einspruchsberechtigte müssen Gelegenheit haben, Kenntnis zu erlangen und ggf. ihre entgegenstehenden Ansprüche geltend zu machen...
Das scheint neuerdings schneller zu gehen, kuxtu hier. Da kommen die 3 Wochen, die mir die Leute vom StVA Düsseldorf gesagt hatten, wohl ungefähr hin.

Und ich hab' geschaut, die FIN von meinem Scrambler steht da schon ein paar Tage drin.... :mrgreen:

Whatever....

Schöne Grüße

Ph.

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 04:28
von rivera
Wenn wir es grade von den Papieren haben:
Was kann man machen, wenn bei der Ausstellung des deutschen Fahrzeugbriefs die
Rahmennummer falsch vom belgischen Brief übertragen wurde?
So geschehen bei meiner Navigator, da wurde eine Ziffer “dazugelogen“?

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 07:33
von Tim
rivera hat geschrieben:Wenn wir es grade von den Papieren haben:
Was kann man machen, wenn bei der Ausstellung des deutschen Fahrzeugbriefs die
Rahmennummer falsch vom belgischen Brief übertragen wurde?
So geschehen bei meiner Navigator, da wurde eine Ziffer “dazugelogen“?
:-k Wer hat denn die Rahmennummer übertragen? Ist das eine TP-Nummer? Ansonsten würde ich ja sagen, dass Du einen Brief zu einem anderen Fahrzeug hast, mit all den daraus folgenden Konsequenzen.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 09:35
von rivera
Denke, das war ein Frollein vom Amt.
So fuhr die Maschine in Kölle auch rum, war über diesen Brief angemeldet...
Was ist eine TP-Nummer?

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 10:02
von T140-Oli
Hast Du den belgischen Brief noch? Dann kannst Du den Fehler ja nachweisen. Gibt sicher eine Höllen-Diskussion in der Zulassungsstelle, aber ich ürde zumindest mal den Versuch unternehmen, das korrigieren zu lassen.

Grüße
Oliver

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 10:07
von Tim
rivera hat geschrieben:Denke, das war ein Frollein vom Amt.
Nee, die klöppeln nicht, die lassen klöppeln - ggf. vom TÜV, was man an den entsprechenden Stempeln erkennt, die die Nummer nach vorne und hinten begrenzen.
So fuhr die Maschine in Kölle auch rum, war über diesen Brief angemeldet...
:-k Naja, so'n Krad fährt auch, wenn die Nummer in den Paarbieren eine andere ist als die im Rahmen.... ;)
Was ist eine TP-Nummer?
Wenn keine Chassis-Nummer vergeben ist, kann auf Anordnung der Zulassungsstelle durch einen beliehenen Sachverständigen eine Nummer vergeben und in den Paarbieren eingetragen werden, das nennt man dann eine TP-Nummer (frag mich nicht, was das TP bedeutet, vermutlich TeufelsPein oder sowas). Das ist der Normalfall bei alten Harleys vor 1969, da die nur ein Produktionsdatum (was sich auch noch alle zehn Jahre wiederholt hat) und Gussnummern im Rahmen haben.

Ah, Tante Edit flüstert mir grade, dass ich auf dem Holzweg bin: Die Nummer ist okinaal von Norton reingeschlagen und passt zum okinaalen belgischen Brief? Ich war der irrigen Annahme, dass die Nummer erst hier reingeschlagen wurde.... Dann würde ich mir ein Datenblatt von Joe besorgen, der Dir sicher auch bestätigt, dass die andere Nummer so nicht plausibel ist. Die Norton-Nomenklatur ist ja ganz gut nachvollziehbar.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 10:16
von Norton
In dem vom Joe geliefertem Datenblatt stehen aber nur die Reifengrößen drin, von Felgenbreiten steht da nix.
Oder sind die Felgenbreiten beim TÜV in irgendeinem Papier hinterlegt.
Ich hab mir nämlich für mein Commando-Projekt eine 2.15-19" für hinten machen lassen.

Gruß. Martin.

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 10:19
von Tim
jan hat geschrieben:Die bösen F-Wörter (...ahren, ...otografieren) sind nix für unseren kleinen Tim.
Ich kann's ja mal mit Photografieren versuchen. Und mit Phahren. :mrgreen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 10:46
von rivera
Tim hat geschrieben: Ah, Tante Edit flüstert mir grade, dass ich auf dem Holzweg bin: Die Nummer ist okinaal von Norton reingeschlagen und passt zum okinaalen belgischen Brief? Ich war der irrigen Annahme, dass die Nummer erst hier reingeschlagen wurde.... Dann würde ich mir ein Datenblatt von Joe besorgen, der Dir sicher auch bestätigt, dass die andere Nummer so nicht plausibel ist. Die Norton-Nomenklatur ist ja ganz gut nachvollziehbar.
Tim
Die Tante hat recht, die Nummer ist bei der Navigator am rechten Ausleger für die Beifahrerfussraste eingeschlagen, am austauschbaren geschraubten Rahmenteil, nun ja..
Sie fängt mit 17 an, was eigentlich ´ne Nummer für die 250ger Jubilee ist, die den selben (Francis Barnett) Rahmen gemein hat. Wurde wohl mal getauscht, anyway. Am linken Ausleger ist auch noch eine Nummer zu erkennen, die mit 19XX beginnt, die wäre korrekt für die Maschine, denke ich..
Im belgischen Brief ist die 17er Nummer korrekt drin, im deutschen Lappen wurde eine Nummer mehr eingetragen, hab die Papiere grad nicht zu Hand, sind daheim.
Die Maschine wurde 1986 aus Engelland nach Belchien importiert und dort zugelassen, später kam sie heim ins Reich nach Kölle am Rhein.

Ob Onkel Joe für die Lightweights auch Unterlagen hat?
Sonst frage ich mal beim NOC nach.

Das Zulassungsdatum ist der 01.02.1960, da gab es die Navigator noch gar nicht, a real timemachine!

Aber Zulassen dauert noch, mir ist erstmal heute früh ein Kolbenring am flammneuen Kolben gebrochen,
als ich den auf das Pleuel stecken wollte und er runterfiel, also keine blöden Sprüche heute, bin schon bedient... =;

This thread is officialy highjacked!