1970 Norton Commando 750 Roadster

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

rivera hat geschrieben:Schmeiß die Gangbox wieder zusammen und Du wirst sehen, alles wird gut.
Tsät's tse plän, wie gesagt. Samstag sollte ich Zeit haben.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11473
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von jan »

Tim hat geschrieben:Erklären kann ich mir's trotzdem nicht so richtig.
Das sind so die Momente, wo gestandene Naturwissenschaftler anfangen, an das göttliche Prinzip zu glauben... Das soll ja auch Einstein und Heisenberg und Planck und Bohr und Marie Curie und Lise Meitner und was-weiß-ich-wem-noch so ergangen sein.

Englische Motorräder sind da noch mal `ne eigene Kategorie... :mrgreen:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Alexander
Manxman
Beiträge: 1372
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Alexander »

Ich hab mir heute deswegen mal insgesamt vier Kickerwellen und die Sperrklinken angesehen .
Zwei alte orig. Wellen ( beide mit Riss )
Und zwei neue Repliken .
Bei allen viel mir auf , das die montierten neuen Klinken zum klemmen neigen .
Man muss erst die Stanzgrate mit Schleifleinen nacharbeiten .
Ausserdem viel mir auf , das die Klinken mit fast einem Millimeter Spiel auf dem Haltestift sitzen .
Alles recht klapperig und wenig präzise .
Ebenso sitzt die Federdruckhülse recht klapperig in der Bohrung und verkantet etwas .
Grade bei Neuteilen muss man halt schauen , das die Sperrklinke immer sauber zurückfedern kann , ohne das sie untenrum klemmen bleibt .

Gruß Alexander
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2900
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von holsteiner »

Vällt Dir was auf?
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Moin!

Tja, ein Satz mit X, zusammengebaut, gleiches Bild - und das blöde ist, dass mir absolut nix ungewöhnliches aufgefallen ist.

Dummerweise steht die ansonsten wie gesagt fettiche Kiste jetzt in der eiskalten Halle. Ich wollte die Kiste nicht hier mitten in der Stadt in Betrieb nehmen, deswegen habe ich die neulich rübergekarrt. D.h. jetzt schrauben bei Umgebungstemperatur - und da habe ich keinen Bock drauf. Deswegen hab ich die Karre da jetzt eingemottet (Reifen entlastet, Öllappen in die Schalldämpfer etc.). Die nächsten Wochenenden sind anderweitig verplant, ich muss die Werkstatt etwas umräumen und ausmisten, die Harley zerlegen etc., d.h. die Kiste kommt irgendwann im Dezember wieder in die warme Werkstatt und wird dann in Ruhe aussortiert. Ich befürchte inzwischen, dass das eigentliche Problem sich etwas tiefer im Getriebe versteckt. Von der Idee, die Kicker- und Schaltmimik der Atlas, die daneben steht, zu plündern, habe ich allerdings gleich wieder Abstand genommen. Die lässt sich sauber durchtreten, auch mit Kraft. Da ich deren Getriebe ja grade erst gemacht habe und da eine Motorrevision ansteht, will ich nicht noch eine Baustelle aufreißen.

Deswegen: Später mehr auf diesem Kanal.... grmpf.

Mit leicht frustrierten Grüßen,


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Leftie
Manxman
Beiträge: 1053
Registriert: Montag 29. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Leftie »

Hi Tim,

na vielleicht findet sich ja in der Zwangspause auch die schlagende Idee, warum das Getriebe zickt.

Halt die Oberlippe steif!

Gruss, Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 :naja:
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1038
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 19:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von RoadRocket »

Tim hat geschrieben: Deswegen: Später mehr auf diesem Kanal.... grmpf.

Mit leicht frustrierten Grüßen,
...also das verwirrt mich jetzt. So kurz vor dem ersten Startversuch, wegen diesem kleinen Rückschlag, gleich aufgeben nur weil es ein bischen Kalt ist? Eventuell liegts ja einfach am falschen Getriebeoil? :nixweiss:

Schade, jetzt müssen wir wieder warten bis wir dich endlich beglückwünschen und dein Sieg feiern können.

Wie auch immer, ich hoffe für das Problem ergibt sich eine logische Erklärung.

Phil/zwo
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

RoadRocket hat geschrieben:...also das verwirrt mich jetzt. So kurz vor dem ersten Startversuch, wegen diesem kleinen Rückschlag, gleich aufgeben nur weil es ein bischen Kalt ist?
Naja, es ist ein büschen anners: Ich hätte die Kiste dieses WE zum Laufen bringen und nächste Woche anmelden müssen, um noch eine Tour mit einem Bekannten zu seinem Wintertreffen zu fahren. Das hat nicht geklappt, deswegen brauche ich mich vor der Saison auch nicht zu beeilen. Und die Harley blockiert grade die Garage, die ich im Winter fürs Auto brauche, um nicht kratzen zu müssen. Daher mache ich grade klar Schiff in der Werkstatt im Keller, erfasse und sortiere meinen Norton-Teilevorrart und lager den in einer großen Kiste ein - mit Ausnahme der Getriebeteile.... Dann muss ich noch etwas umbauen und umräumen und zuletzt zerleg ich die HD und sortiere die in die frei gewordenen Norton-Kisten.

Wenn das alles erledigt ist, hole ich die Norton zurück aus der Halle, wo sie trocken steht und kümmer mich über den Winter um das Problem und melde die dann im Frühjahr an.
....und dein Sieg feiern können.
Ja, ich frag mich eh, was Martin so treibt. ;)


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Leftie hat geschrieben:na vielleicht findet sich ja in der Zwangspause auch die schlagende Idee, warum das Getriebe zickt.
Naja, ist ja nicht grade eine Zwangspause. Ich hab mir nur striktamente abgewöhnt, mich bei meinem Hobby selbst unter Druck zu setzen. Hab ich so schon genug. :wink:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Leftie
Manxman
Beiträge: 1053
Registriert: Montag 29. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Leftie »

Verstehe ich wohl - heißt ja nicht umsonst Hobby, und nicht Arbeit :mrgreen:

Viel Erfolg mit :english: und :usa: , Gruss
Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 :naja:
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Towner »

Hi Tim,

nach der Überholung meines Getriebes hatte ich anfangs auch so ein Knacken beim Kicken, so als wenn die Klinke nicht sofort sauber eingerastet wäre und auf den nächsten Zahn gesprungen wäre (komplett neue Kickstarterwelle). Das hat aber im Laufe der Zeit nachgelassen. Jetzt passiert das nur noch selten. Kompett Durchrutschen war aber nicht. Vielleicht hatte das die gleiche Ursache. Möglicherweise muss man da doch noch was glätten. Berichte mal, wenn du es gefunden hast - würde mich auch interessieren.

Gruß
Ralf
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Towner hat geschrieben:nach der Überholung meines Getriebes hatte ich anfangs auch so ein Knacken beim Kicken, so als wenn die Klinke nicht sofort sauber eingerastet wäre und auf den nächsten Zahn gesprungen wäre (komplett neue Kickstarterwelle). Das hat aber im Laufe der Zeit nachgelassen.
Tja, bei mir war's leider andersrum: Zuerst ließ sie sich astrein durchtreten - zwar war noch kein Öl eingefüllt, aber ich hab die Teile großzügig beölt beim Einbau, dass das das Problem verursacht hat, schließe ich aus, zumal alles beim Zerlegen immer noch sauber ölig war und wie gesagt ich keinen Verschleiß erkennen konnte. Und es knackt auch nicht, bei hoher Last knallt es fies und der Kicker rauscht durch. Und zwar immer, nicht sporadisch. Langsam durchtreten und OT suchen geht, aber an Antreten ist nicht zu denken.

Ich werde das Getriebe noch einmal komplett zerlegen, mal sehen, was ich finde.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Alexander
Manxman
Beiträge: 1372
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Alexander »

Wenn du die Sperrklinke ausschließt , kann es ja noch sein das die Getriebewelle gebrochen ist , oder das Kupplungspaket durchrutscht .
Bin mal gespannt .
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Alexander hat geschrieben:Wenn du die Sperrklinke ausschließt , kann es ja noch sein das die Getriebewelle gebrochen ist , oder das Kupplungspaket durchrutscht .
Beide Wellen sind neu, d.h. die hätte ich kapottgekickt (und langsam durchkicken geht ja)..... :pfeiffen: Ebenso die Kupplung, auch neue Scheiben etc., da rutscht nix.
Bin mal gespannt .
Joh, ich auch - aber vor dem ersten oder zweiten Dezember-WE wird das nix mit der Verholung.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1038
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 19:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von RoadRocket »

So Tim

Jetzt haben wir lange genug gewartet :mrgreen:

Wann gehts dann hier endlich in die Endrunde und wann sehen wir die Commy auf der Strasse? Hääää :halloatall:


Meine Atlas hat mittlerweile 65'000km runter und scheppert schon ein wenig, aber sie läuft unf läuft, auch Dank den wirklich qualitativ hochstehenden Teile die wir bei Joe bekmmen.


Gruss
Phil/zwo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Antworten