Seite 33 von 46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2016, 13:00
von jan
Tim hat geschrieben:ich hab die Gewindelänge für eine gekonterte Nyloc-Mutter genutzt. Ich war kurz versucht, noch mit Loctite und Rödeldraht zu arbeiten.... :pfeiffen: :mrgreen:
Das sind die selben Leute, die auch Hosenträger UND Gürtel anziehen - zu einem Overall mit Reißverschlüssen UND Knöpfen. :pfeiffen: :facepalm2:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 11:30
von El
Tim hat geschrieben:
RoadRocket hat geschrieben:Meinst Du mit Taster, Reed-Taster oder klassisch mechanisch betätigte Taster?
Guxdu:
DSC03841k.jpg
Ich hab mal das CAD geschwungen und mir von einem Bekannten Halter fräsen lassen, die die Schelle der Magura-Hebel ersetzen und zwei passende Gewinde haben. Sind allerdings etwas zu breit geraten, die Taster könnten deutlich näher an die Verschraubung ran.


Tim
Hallo Tim,
sehr gute Idee, die Schalter mit der Halterung zu kombinieren und auch schön entworfen. Mir gefällt die Proportion und es sieht auch nicht klobig aus. Das was mir meistens bei CNC Herstellung nicht gefällt ist, dass es zu digital aussieht. Die Kanten zu scharf und eben unisono genau.
Die Lenkerklemmen direkt daneben mit analogen Kanten. Ich würde die Kanten der Schaltereinheit noch von Hand abrunden.

Viele Grüße
El

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 12:19
von Tim
El hat geschrieben:Das was mir meistens bei CNC Herstellung nicht gefällt ist, dass es zu digital aussieht. Die Kanten zu scharf und eben unisono genau.
Die Lenkerklemmen direkt daneben mit analogen Kanten.
Das ist ein büschen ein Kompromiss gewesen aus Möglichkeiten vs. Bearbeitungszeit. Da ich nicht frei über eine eigene CNC-Maschine verfügen kann - was ich latürnich anprangere - war das mit Einschränkungen verbunden. Ursprünglich waren die Dinger noch etwas handschmeichlerischer.
Ich würde die Kanten der Schaltereinheit noch von Hand abrunden.
Ja, im überübernächsten Winter hab ich da evtl. Zeit zu .... :pfeiffen: :wink:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2016, 20:26
von RoadRocket
Hi

Wann gehts dann hier wieder weiter.....oder muss ich dir die schöne Commando doch noch abkaufen ;-)

Cheers

Phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 07:26
von Tim
RoadRocket hat geschrieben:Wann gehts dann hier wieder weiter.....
Irgendwann bestimmt. Im Augenblick stehe ich vor der 95% fertigen Kiste und suche meine Motivation.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 08:36
von Mineiro
Tim hat geschrieben:
RoadRocket hat geschrieben:Wann gehts dann hier wieder weiter.....
Irgendwann bestimmt. Im Augenblick stehe ich vor der 95% fertigen Kiste und suche meine Motivation.


Tim
AAAH das Pareto Prinzip hat zugeschlagen. https://de.wikipedia.org/wiki/Paretoprinzip
Kenne ich von meinen Projekten im Job auch ganz gut. Eine Lösung wäre dein Projekt einfach als fertiggestellt zu erklären. Machen wir im Job ab und zu und ziehen dann mit der Karawane einfach weiter :mrgreen:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 08:45
von Tim
Mineiro hat geschrieben:AAAH das Pareto Prinzip hat zugeschlagen.
Naja, passt nicht ganz, es sind schon noch eher 5% Arbeit. Das Schweißen des besagten Schalldämpfer-Halters schiebe ich grade wg. chronischer Unlust vor mir her, ansonsten ist nur die Öl-Verschlauchung und die Abdeckung des Rücklichthalters zu erledigen.
Eine Lösung wäre dein Projekt einfach als fertiggestellt zu erklären.
Nicht wirklich[tm]. :mrgreen:
Machen wir im Job ab und zu und ziehen dann mit der Karawane einfach weiter :mrgreen:
Ja, die HD scharrt in ihrem "Winterquartier" auch vernehmlich mit den Hufen ..... :pfeiffen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 09:00
von Rüdi
Must mal wieder ne runde commando fahren um blut zu lecken. Das hebt die motivation.

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 16:35
von Mineiro
Tim hat geschrieben:
Naja, passt nicht ganz, es sind schon noch eher 5% Arbeit. Das Schweißen des besagten Schalldämpfer-Halters schiebe ich grade wg. chronischer Unlust vor mir her, ansonsten ist nur die Öl-Verschlauchung und die Abdeckung des Rücklichthalters zu erledigen.

Tim
Na wegen der paar Prozentpunkte mehr wollen wir jetzt doch mal nicht kleinlich sein [-( :mrgreen: Aber das Phänomen kenne ich. Fast fertig und trotzdem keinerlei Motivation den Sack endlich zu zumachen. Ging mir vor Jahren mit meiner Triton ähnlich.
Gefahren - kaputt - repariert -gefahren - kaputt - repariert - gefahren ... :gaga: Irgendwann hatte ich keinen Bock mehr, wichtigeres mit weniger Frustpotential hatte Vorrang. Dann, nach ich glaube 9 Monaten, tat mir der Bock irgendwie leid. Wie er da so abgedeckt in der Ecke stand. Auf dem besten Weg seine Tage bei mir als abgebrochenes Projekt bei E-Bay oder Mobile.de zu beenden.

Irgendwann hat mich dann doch der Ehrgeiz wieder gepackt. Nochmals in einer konzentrierten Aktion alles repariert was augenscheinlich Defekt war. Zur Begrüßung hat mir die alte Dame dann erst einmal den Garagenboden :kotz: Ja auch Triumph Motoren können wet sump Dumping :shock: Aber ein bisschen Recht hatte sie mit der Aktion schon :wink: Seitdem verstehen wir uns wieder prächtig und die alte Dame läuft ohne Mucken und Murren. Nichtbeachtung scheint ein gutes Argument bei englischen Mopeds zu sein. Ich glaube sie hat die Warnung verstanden :mrgreen:

Vor allem gar nicht dran zu denken, dass das Moped so über die Theke bei Ebay oder mobile gegangen wäre. Der neue Besitzer hätte sich einen Ast gelacht. Denn viel war es wirklich nicht mehr was zu einem einigermaßen zuverlässigen Motorrad an Reparaturen gefehlt hat.

Wie auch immer, lass dir Zeit mit der Norton, manchmal braucht Mann einfach ein bisschen Abstand.

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 19:33
von rivera
Mineiro hat geschrieben: Wie auch immer, lass dir Zeit mit der Norton, manchmal braucht Mann einfach ein bisschen Abstand.
Der Abstand wird aber immer größer... :grosseaugen:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 19:57
von Wuselwahnwitz
Abstand????
Die Tim-Nulpe (Geiles Wort) kommt nich' aus'm ääähh...Dingens!!

Meiterwachen!!! Hömma!!!

Der beste Wu aller Zeiten

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 21:16
von bosn
Der beste Wu aller Zeiten.....
Datt unterschreibe ich !












...gibt ja auch keinen anderen......:-)

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 4. November 2016, 07:28
von Tim
:-k Wieso hab ihr's eigentlich für mich eilig? :mrgreen:

Ich hab gestern Abend tatsächlich den am letzten Wochenende geshwycten Schalldämpfer-Halter lackiert (ja, Foto kommt, heute Abend oder am WE). So'n WIG-Gerät ist schon echt fein, wenn man jetzt noch damit umgehen könnte..... :pfeiffen:

Ich betrachte die jetzt hergestellte Version jedenfalls als Nullnummer, zum einen weil die Schweißnähte mit erbärmlich noch beschönigt wären und mir beim Bau noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten aufgegangen sind. Die Konstruktion war eh eine Mischung aus CAD und "Pfusch am Bau", und ich habe dabei festgestellt, dass der Rahmen, den ich von GrabCAD runtergeladen habe, doch ziemlich ungenau ist. Als grobe Referenz ganz okay, aber exaktes Arbeiten geht damit nicht. Da muss ich beizeiten wohl mal selbst ran ....

Dasselbe gilt für das Rücklicht (ja, Fotos kommen): Da ich mich mit dem Okinaal-Halter einfach nicht anfreunden kann, hab ich mir was schlichteres ausgedruckt. Dabei gab es zwei Probleme: Erstens stimmt das Rahmenheck des GrabCAD-Rahmens auch nicht wirklich, d.h. es passte nicht so wie gedacht, und zwar deutlich - was ich allerdings durchaus erwartet habe. Also hab ich den Druck von Hand grob angepasst und werden den jetzt wieder einscannen, um die Abweichung im PC zu haben. Zweitens: Das PLA hat sich bei Sonneneinstrahlung verzogen, deswegen ist das - wie allerdings auch zu erwarten war - auch keine Dauerlösung. Ich hab jetzt beschlossen, statt den Drucker für ein anderes Material zu pimpen, mir eine zweiteilige Form zu drucken, um das eigentliche Teil wie das okinaal in GFK auszuführen. Mal sehen, wie gut das geht.

Ansonsten ist noch der Reed-Breather drangekomme vor einiger Zeit (ja,....), es fehlt noch die Verschlauchung von Rücklauf und Entlüftung und der Seitenständer-Schalter (ich mag keine Hauptständer). Und irgendwie muss ich bei der Verkabelung des Bremslicht-Schalters vorne einen Bock geschossen haben, der hat Dauermasse, warum auch immer (ja, den Trick mit NC und NO habe ich bedacht, es ist ein NC, d.h. bei gezogener Bremse ist der in Normalstellung, also geschlossen). Ansonsten funktioniert die Elektrik soweit.

Und ich hab ein komplett unverplantes Strohwitwer-WE ...hehe. :mrgreen:



Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 4. November 2016, 13:24
von jan
Tim hat geschrieben:Und ich hab ein komplett unverplantes Strohwitwer-WE ...hehe. :mrgreen:
Ach komm, Du gehst doch eh´ wieder nur in irgendwelche Altbier-Pinten und hörst Dir headbangende Stromgitarrenspieler an. [-X

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 4. November 2016, 13:51
von Tim
jan hat geschrieben:
Tim hat geschrieben:Und ich hab ein komplett unverplantes Strohwitwer-WE ...hehe. :mrgreen:
Ach komm, Du gehst doch eh´ wieder nur in irgendwelche Altbier-Pinten und hörst Dir headbangende Stromgitarrenspieler an. [-X
Nein, ist tatsächlich nicht groß angedacht. Samstagabend ist in meiner Lieblingseckkneipe 28-Jahre-Jubiläum, da werde ich dann allerdings hintigern, mein Lieblingsplattenreiter legt auf. Die haben 10-, 20-, 25-, 25.5-, 26-, 26.5-, 27- und 27.5-jähriges gefeiert, war bisher immer lustig. :pfeiffen:


Tim