1970 Norton Commando 750 Roadster

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5306
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Goldstar »

Tim hat geschrieben:
El hat geschrieben:ich rede nicht von den restlichen Sachen, sondern explizit von den verlinkten Blinkern. Hast Du diese schon mal gehabt?
Wenn dann eher diese, weil Alu und nicht verchromt (und das sind wohl die, die Marteng meint. Aber wie gesagt, da stört mich die Klemmung. Fast so schlimm wie L-förmige Slimline-Öltanks..... :pfeiffen: :mrgreen:


Tim


Na Alu ist doch toll, Flex, Feile, Fächerschleifer, kannst du polieren, bürsten, Gewinde reinschneiden, oder was anderes einkleben....


mal nicht so einfallslos, die Herren Ischneniöre :mrgreen:
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6749
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Uli hat geschrieben:In Ostwestfalen lebt doch hinter den sieben Bergen bei den sieben, äääh, Knieen, so ein bärtiger weiser Mann, der richtig goile Blinker macht.
Tu doch dem mal schön.

:gruebel: Ich komm grad nicht auf den Namen.... :-k

:mrgreen:
HARRRRRRRRRR :strandedev: :saddev: :saddev: :raucher: :ideadev: :grrdev: :grrdev: :angry:
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Oliver
Muttis Liebling
Beiträge: 4450
Registriert: Freitag 10. Mai 2013, 21:12

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Oliver »

Uli hat geschrieben:...

:gruebel: Ich komm grad nicht auf den Namen.... :-k

...
Rumpelstilzchen. :schlaumeier:
Wenn du nicht jeden Tag etwas riskierst, dann kannst du genauso als Gemüse auf die Welt kommen. Burt Munro
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6749
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Oliver hat geschrieben:
Uli hat geschrieben:...

:gruebel: Ich komm grad nicht auf den Namen.... :-k

...
Rumpelstilzchen. :schlaumeier:
Das merk' ich mir!
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4350
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Uli »

Oliver hat geschrieben:
Uli hat geschrieben:...

:gruebel: Ich komm grad nicht auf den Namen.... :-k

...
Rumpelstilzchen. :schlaumeier:
"Heute schweiß ich, morgen bau ich...."

:-k Könnte sein.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 856
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von rivera »

Wurscht, die Blinker!
Solange sie nach drei Wochen nicht so aussehen:
IMG_20160522_130538371_HDR.jpg
[carton] #-o
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6749
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Uli hat geschrieben:
Oliver hat geschrieben:
Uli hat geschrieben:...

:gruebel: Ich komm grad nicht auf den Namen.... :-k

...
Rumpelstilzchen. :schlaumeier:
"Heute schweiß ich, morgen bau ich...."

:-k Könnte sein.
:angry: :angry: :angry:
rivera hat geschrieben:Wurscht, die Blinker!
Solange sie nach drei Wochen nicht so aussehen:

[carton] #-o
Wurstblinker????
https://www.youtube.com/watch?v=y6uN38whkyU


Wu :mrgreen:
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11473
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von jan »

May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1038
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 19:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von RoadRocket »

Guten Morgen
Tim hat geschrieben:
Den Tank wollte ich nach dem nicht zufriedenstellenden Versuch mit dem Polyesterlaub ja schwatt machen. Wollte .... :-k Aber da war'n ja noch die beiden RAL2003-Dosen, und bevor die schlecht werden. Das ist jedenfalls der Ersatz- und einstweilige Tourentank. Ich hatte eh vor, mir einen zweiten EMGO anzulachen und den zu bunkern, und mit Primer und Lack ist der besser vor Rost geschützt als ohne, dünkt mich. Jedenfalls ist der orange jetzt der, der erstmal draufkommt für'n Düff. Der zweite Lacksatz kommt dann in Feuerflockensmaragd - aber ersten doch die kleine Flake-Größe und zweitens wohl eher vom Profi.
Dieses Orange finde ich sehr schön. Erinnert mich an den orangenen Tank einer BSA A65 eines F1 Mechanikers der vor zwei, drei Jahren mal ein Beitrag in einem englishen Classic Bike Magazin hatte. Wen ich den Beitrag gefunden habe stell ich noch ein Bild rein.
Tim hat geschrieben: Zur Elektrik: Die 70er hat ja den Zentral-Öltank und dahinter eigentlich die Batterie. Da und unterm rechten Seitendeckel kommt die Elektrik jetzt hin. Konkret ein Sachse-REG3 (weil einstellbar), ein Li-Powerbloc-Akku mit integriertem Balancer-Gedönse (funktioniert super an der Atlas) und in der ersten Ausbaustufe eine Pazon-Sicherheitsfeuerung. Unterm Sitz und damit leicht erreichbar sitzt ein MTA-6fach-Sicherungshalter. 1x20A für den Akku gegen alles, dann - geschaltet über ein HD-Spochty-Zündschloß - gibt's zweimal zwei Kreise: Einmal Zündung mit 10A geschaltet über ein Hella-Relais, mit dem auch Killschalter- und Seitenständer-Schalter-Funktion abgefrühstückt werden und einmal Zündung mit 3A als Versorgung für die beiden Smith's-Uhren. Dann einmal 15A für Licht, ebenfalls über ein Hella-Relais (das residiert aber in der Lampe) und noch einmal 3A für Licht an den Smith's.

In der Lampe sitzt wie gesagt das Hella-Relais, ein Relais für die Hupe und ein Motogadget-Blinkrelais. Vier Taster an den Lenkerarmaturen (Foto davon reich ich nach, hab ich vergessen....): Blinker rechts, links, Hupe, Lichthupe (kann durch einfaches Umstecken zu einem "Kill-Taster" gemacht werden). Den okinaalen Lucas-Kippschalter missbrauche ich, um einmal die Zündung und einmal das Fernlicht gegen Masse zu schalten. Also Kipper rechts: Zündung aus. Kipper Mitte: Abblendlicht. Kipper links: Fernlicht.
Merci für die Einblick in das Schaltschema. Meinst Du mit Taster, Reed-Taster oder klassisch mechanisch betätigte Taster? Das Thema find ich persönlich sehr spannend. Da ich im nächsten Winter meine Norton vom alten Kabelbaum wirrwarr und der komischen Schwinge befreien will, bin ich mir am überlegen ob ich da mal was mit Reed-Kontakten ausprobieren will.

Weiter so, deine Norton wird was ganz feines.

Phil/zwo
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

RoadRocket hat geschrieben:Meinst Du mit Taster, Reed-Taster oder klassisch mechanisch betätigte Taster?
Guxdu:
DSC03841k.jpg
Das sind kleine Edelstahl-Taster, die von den Üblichen Verdächtigen [tm] aus der Dschobber-Bobber-Szene offeriert werden.

Ich hab mal das CAD geschwungen und mir von einem Bekannten Halter fräsen lassen, die die Schelle der Magura-Hebel ersetzen und zwei passende Gewinde haben. Sind allerdings etwas zu breit geraten, die Taster könnten deutlich näher an die Verschraubung ran.

Ach, und die Magura-Brackets hab ich entlackt und poliert, das sieht auf den ersten Blick schon ganz gut aus, auf den zweiten wirkt der Alu-Druckguss etwas grau verfärbt. Kann man aber gut mit leben, verglichen mit den Okinaalhebeln sind die Magura halt deutlich stabiler. Meinen ursprünglichen Plan mit Okinaalhebeln und zwei Wipac-Universalarmaturen habe ich erstmal ad acta gelegt, weil es von der Ergonomie nicht sonderlich überzeugend war und sich der Chokehebel nicht mit dem rechten Tricon anfreunden wollte.



Tim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Moin!

Hier übrigens nochmal die Evolution des gelaserten Blechs: Grobe Voranpassung....
DSC03842k.jpg
Der linke Teil steht deutlich drüber hinweg, ursprünglich hatte ich den Plan, da das Zündschloss noch anzubinden - bin dann aber spontan davon ab, ist halt doch alles irknwie "Work in progress". D.h. ich hab es links vom Sachse-Regler jetzt doch abgetrennt, das Zündschloss sitzt dann auf einem zweiten Bracket, dass ich jetzt noch malen werde und dann lasern lasse. Ich hab das übrigens bei www.laserteile4you.de machen lassen. Das Blech hat 12€ oder sowas gekostet.

So sieht der letzte Stand mit einigen montierten Komponenten aus:
DSC03873k.jpg
Und das ist die Lage des Sicherungshalters:
DSC03870k.jpg
D.h. man muss um an die Sicherungen zu kommen, nur den Sitz abnehmen, was bei der Kiste ja eine Sache von drei Sekunden ist.

Wenn die Elektrik dann fertig ist, müssen noch die beiden Kettentriebe dran, die beiden Seitendeckel lackiert und der Auspuff montiert werden(mit besagter Abstützung am Cradle), dann sollte die Kiste so langsam mal fertig sein.


Tim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4350
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Uli »

Mein lieber Scholli, Hut ab!
Dann ist so ein Ingenieursstudium am Ende doch zu was nütze. ;-D

Von meiner Elektrik-Grundplatte zeig ich lieber kein Bild... :facepalm2:
Auch wenn sie jetzt schon 17 Jahre Dienst tut, wie sie soll.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Oliver
Muttis Liebling
Beiträge: 4450
Registriert: Freitag 10. Mai 2013, 21:12

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Oliver »

:shock: Donnerknödel! Räspäkt! :respekt:
Wenn du nicht jeden Tag etwas riskierst, dann kannst du genauso als Gemüse auf die Welt kommen. Burt Munro
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1038
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 19:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von RoadRocket »

Nabend

Ganz fein was Du da konstruiert hast. Ich hab jetzt nicht mehr alles durchgelesen darum die Frage, hängst Du die Batterie dort dran wo die vier Schlitze in der Elektrikhalterung sind? Ist das Blech, wo der Regler verbaut ist, auch abgestützt, verschraubt? Nicht das dieses Teil bei hohen Drehzahlen anfängt zu vibrieren.

Kuul diese Fotos :zustimm: Genau solche Detailsachen sind doch spannend und inspirierend. Und da muss ich mich Uli anschliessen, ein Ingenieursstudium und die Möglichkeit sich solche Sachen mittels CAD selber zu konstruieren hat echt seinen Reiz.


Bitte weiter so :-)

Phil/zwo

PS: ABER so ein lieblos schräg abgeschnittes Gewinde ist ja schon fast ein Sakrileg ;-) ( Foto )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

RoadRocket hat geschrieben:... hängst Du die Batterie dort dran wo die vier Schlitze in der Elektrikhalterung sind?
Nein, die ist hinter der ganzen Konstruktion ungefähr da, wo die alte Batterie auch war - also hinter dem Öltank. Ist nur winzig klein, das gibt ein schönes Handschuhfach.
Ist das Blech, wo der Regler verbaut ist, auch abgestützt, verschraubt?
Das Blech ist auf dem Foto hinten am oberen Seitendeckel-Halter und unten am Batterie/Öltank-Träger verschraubt. Links vom Regler kommt wie gesagt noch ein Halter für das Zündschloss, und dieser Halter soll dann auf der einen Seite mit den Schrauben vom Regler und auf der anderen Seiten am vorderen Knotenblech des Rahmens verschraubt werden. Ich hab nur ein nicht 100% genaues Modell des Rahmens aus dem Netz in CAD, deswegen lass ich mir das etwas Freiraum und mach das Ding zweiteilig.
PS: ABER so ein lieblos schräg abgeschnittes Gewinde ist ja schon fast ein Sakrileg ;-) ( Foto )
:-k Da is' nix abgeschnitten. Das ist das Ende eines - metrischen.... uh! - Silentblocks und ich hab die Gewindelänge für eine gekonterte Nyloc-Mutter genutzt. Ich war kurz versucht, noch mit Loctite und Rödeldraht zu arbeiten.... :pfeiffen: :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten