EVO Motor in Wideline Federbett?

Original ist langweilig? Alles zu Clip On´s, Hardtails und Tuning
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Gerd hat geschrieben:Und wieso will mir keiner sagen wieso so'n popeliger Sporty Motor eine doppelte Leistung als eine Norton habensoll? :evil:
Ich meinte die eingetragene Leistung einer Wideline-Dommie. Das sind entweder 27bhp für die 500er oder 31bhp für die 600er. Die SS-Versionen kamen AFAIK erst mit den Slimline-Rahmen. Die Evo-Sporty hat mindestens 883cm³ und IIRC etwas über 54PS.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Klaus Thoms »

Gerd hat geschrieben:
Ich kann immer wieder kotzen wenn ich den Chopperpapstkatalog aus München durchblättere und die dortigen Ausführungen, z.B. wie man sich im Falle einer Polizeikontrolle verhalten sollte lese. Das mag ja im ersten Moment witzig wirken, langfristig schadet so ein Schund mehr als dass er hilft.
Über diese ganze Schei.e braucht man sich hier nicht drüber zu unterhalten, das habe ich nie begriffen, will es auch nicht begreifen und will auch nichts weiter darüber wissen!!! Und wenn mir auch wieder einer ein 12Zoll breites Hinterrad zuschickt, das irgend so ein Sche.. Laden aufgebaut hat und nicht passt, dann kann er mich mal am Ar.. lecken :evil:
Witzlos , die Chopperscene ist da resistent , und der wird nicht satt , und du nicht sauber. lass es :roll:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Alter Schwede! Das Ding ist für knapp 3kEUR weggegangen. :shock: Für ein Rolling Chassis. :shock: Ohne Motor. :shock:



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3984
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Mineiro »

Holy shit :shock: die Eurokrise treibt die Altmetal Preise ganz schön in die Höhe. Da müssen wir auf unsere Schätzchen aufpassen.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
Seefalke
Manxman
Beiträge: 41
Registriert: Mittwoch 20. Oktober 2010, 20:06

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Seefalke »

Hi,
schaut mal hier :http://www.the-norley.com/
Wenn du für den Rahmen ein Gutachten anfertigen lässt ,
dürfte einer Zulassung mit Euro2 Motor nichts im Wege stehen.
Kostet sicherlich ein bischen.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Seefalke hat geschrieben:Wenn du für den Rahmen ein Gutachten anfertigen lässt ,
... kostet das tief fünfstellig oder ist im Falle des Falles nix wert, das fängt schon beim Nachweis der Qualifikation des Schweißers an. Exakt dieses Problem habe ich grade mit einem Hilfsrahmen (!) für den Lotus, den ich gerne eingetragen hätte. Vor Jahren hab ich den ganzen Sermon einmal am Rande mitbekommen für ein HD-Chassis, das an der Uni begutachtet wurde, da standen am Ende IIRC ca. 60kEUR zu Buche, dafür gab es dann ein Mustergutachten.
....dürfte einer Zulassung mit Euro2 Motor nichts im Wege stehen.
Die Euro3-Ausnahmeregelung (für Hersteller) ist Ende 2007 ausgelaufen, da hab ich meine Zweifel, dass ein Euro2 da noch durchkommt, auch in Einzelabnahme.
Kostet sicherlich ein bischen.
Für große Werte von "ein bißchen" würde ich dem zustimmen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4039
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Norton »

Hi.
Dieses Projekt ist aus vielen Gründen eine Totgeburt. Mit einem Harleymotor ein sportliches Motorrad zu bauen, daran sind schon mehrere gescheitert, selbst die Buells waren nicht der Brüller. Der riesige Motor erfordert einen hohen Lenkkopf, bei den Buells war dann der Lenkkopfwinkel recht steil um den Radstand nicht zu lang werden zu lassen, was das ganze Fahrwerk fragwürdig gemacht hat. Selbst ein Federbettrahmen gibt das nicht her. Der Vierzylinder der da mal reingesollt hatte, hat eben sogar den kleineren Querschnitt als der eines Einzylinders. Hat man dann ein Fahrwerk, mit welchem man den Motor ordentlich fordern kann, macht der wohl die Grätsche (der Motor, nicht der Rahmen). Mit dem Aufwand diesen Motor standfest zu kriegen, könnte man sich einen wirklich feinen Norton Motor aufbauen. Bin immer noch der Meinung, in einen Norton Rahmen gehört auch ein Norton Motor.
Das nächste Problem wird die Yamahagabel und das 18er Vorderrad. Zum Federbettrahmen paßt so richtig einfach auch nur eine Roadholder. Alle anderen Gabeln sind zu lang. Man könnte die weiter durch die Brücken schieben, aber beim einfedern stehen die dann an den Brücken an. Zumal die Federrate ja passen muß. Irgendwas zusammenschrauben mag ja gehen, obs dann aber ein richtig fahrbares Motorrad wird?
Wieviele von den Motorrädern aus den englischen Zeitschriften auch wirklich funktionieren?
Mir kommt das Ganze so vor wie im MINI-Forum. Jede Woche fragt da einer wegen Hondamotor im MINI. Ist doch mal schnell gemacht, wo gibts den fertigen Hilfsrahmen Laberabarber. Halbfertige Projekte werden dann immer wieder angeboten.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Klaus Thoms »

Na ja Martin ,
die Buells mit dem gepimpten Sportymotoren haben richtig Charakter , so wie ein echter Roadster , da nimmt man gerne in Kauf das ein paar Schwächen da sind, weil man das so will , einen Porsche ( ääh Gixxer , Fireblade etc ) fährt ja jeder Zahnanwalt , und sind bös langweilig und auswechselbar.
Der Ritt auf so einer Buell hat was von sitzen auf einer Kanonenkugel , ehrlich , faszinierend .
Aber warum du meinst einen modernen HD- Motor , speziel die EVO-Sportster erst erst standfest machen zu müssen , erschliesst sich mir nicht.
Die sind so standfest , da träumst du von .
Wenn man solch einen Motor verwendet , ist DAS Thema erledigt.
Du hast dann DIN PS ( nicht diese dubiosen bhp von denen man mal 10% abziehen kann oder so ) und zwar 55 ( 883er) bzw. 65 PS ( 1200er ) wenn du Auspuff und Kraftstoffaufbereitung so lässt ( was keiner tut ).
Und wenn du die Dinger "entdrosselst" kommen ohne viel Klimmzüge mindesten 10 - 15 mehr raus .

Meine Sporty hat ja erst 48.000 Km runter , ohne das auch nur irgenwas damit war oder ist.
Kunden von uns kratzen gerade an der 200.000er Marke , ebenfalls sorgenlos .
Den Norton Motor möchte ich mal sehen der das erlebt , zum gleichen Einstandspreis wie der Kauf eines EVO Sporty Motors.
Mein notwendiger Senf zu Buell + Sporty
Klaus :halloatall:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4039
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Norton »

Und vergleicht Äpfel mit Birnen!
Da liegen ja schließlich nicht nur ein paar Jahre, sondern Jahrzehnte dazwischen. Wenn mich nicht alles täuscht wurden die Evomotoren auch in Breisach entwickelt, selber können die sowas ja gar nicht mehr. Aus Breisach kommen auch die vierrädrigen Zahnarzthobel.
Wenn Du mir jetzt noch erzählen willst, daß diejenigen die an der 200000er Marke kratzen auch am Kabel ziehen? Mit meiner Norton war ich viele Jahre viel unterwegs, eine Harley hat mich nicht überholt.
Wenn dann sollte schon ein zeitgemäßer Motor in den Rahmen, sonst besteht ja (berechtigterweiße) überhaupt keine Chance auf Zulassung. Zwiebelst Du so einen alten Sporty, fliegt der auch auseinander.
Von den Buelljungs hab ich auch noch keinen wirklich schnell Motorradfahren sehen. Eher immer nur stehen, Eisdiele.


Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11473
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von jan »

Norton hat geschrieben:Wenn mich nicht alles täuscht wurden die Evomotoren auch in Breisach entwickelt, selber können die sowas ja gar nicht mehr. Aus Breisach kommen auch die vierrädrigen Zahnarzthobel.
Und wenn mich nicht alles täuscht, war das in WEISSACH.
Norton hat geschrieben:Von den Buelljungs hab ich auch noch keinen wirklich schnell Motorradfahren sehen. Eher immer nur stehen, Eisdiele.
Ouh, da sind hier bei uns im Hochtaunus aber ein paar richtig Schnelle mit Buells unterwegs...
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Norton hat geschrieben:Wenn dann sollte schon ein zeitgemäßer Motor in den Rahmen, sonst besteht ja (berechtigterweiße) überhaupt keine Chance auf Zulassung.
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett? Der Rahmen bestimmt das Bj., und solange der Motor hinsichtlich Leistung und Hubraum auf dem Teppich bleibt, wo soll denn da das Problem mit der Zulassung sein?
Von den Buelljungs hab ich auch noch keinen wirklich schnell Motorradfahren sehen. Eher immer nur stehen, Eisdiele.
Es geht doch nichts über ein gesunden Satz in Stein gemeißelter Dogmen, Glaubensbekenntnisse und Vorurteile. :wink:

Mal ernsthaft, ich finde die Idee eines dicken V2 im Federbett auch gut. Und wenn die Norvin der "heilige Gral" der CafeRacerei darstellen soll, naja, da finde ich einen Harley-Motor wesentlich sympathischer. Man muss nix unwiderruflich kaputtschneiden (wie die Schwingenlagerung bei Vincent) und einen HD-Motor finde ich wesentlich gradliniger durchkonstruiert als das überbewertete Irving-Teil. Klar, es gibt noch genug andere Kandiaten (ich entsinne mich an eine Godden-Norton in irgendeiner ClassicBike, wobei der Motor eher hässlich war), aber HD-Twins haben inzwischen den Vorteil, dass es alles aus vielen Quellen in verschiedener (teilweise guter) Qualität gibt. Man kann mit etwas Aufwand bei Kurbel- und Nockenwelle etc. quadratische Motoren bauen, bei denen die Schwungmasse dann auch stimmt etc.. Und der 45°-Twin schüttelt dann auch nicht wirklich schlimmer als die P-Twins mit ähnlichem Hubraum. Getriebe, die damit um können, gibt's auch. Und dann geht es zum ganz großen Teil ja auch einfach nur um den Spaß am Basteln.

Ich messe wie gesagt grade meinen Wideline aus, hab in der Bucht noch einen Satz Motorhalteplatte günstig geschossen und bin am Überlegen, woran ich mich austoben soll: Überkandidelter Commando-Motor, soll ich einen Ami-Twin einbauen (Evo-Big-Twin, Evo- und Ironhead-Sportster kommen da auch nicht in Frage) oder soll ich echt mal in die vollen gehen und was komplett eigenes basteln, wobei ich dann in zwei bis drei Dekaden fertig bin, wahrscheinlich pünktlich zur Abschlusszeremonie der Öl-Zeitalters .... :mrgreen:



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4039
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Norton »

Uuups, Weissach, natürlich.
Tim, versuch doch mit einem möglichst modernem Motor in einem alten Rahmen beim Tüv noch was zu reißen? Das hat die Milwaukeefraktion doch bis zum wirklich Letzten ausgereizt, überreizt.
Mit dem V-Motor im Federbett sehe ich nicht so euphorisch, auch eine Norvin nicht. Diese Motoren sind bleischwer und bringen wahnsinnig viel Gewicht auf die Vorderhand. Das Federbett ist sowieso schon so in Richtung frontlastigkeit ausgelegt, was bei den Singles und Twins auch gepaßt hat.
Konstruktiv finde ich den Vincent allemal interessanter als alles aus Milwaukee, überleg mal aus welcher Zeit der stammt, 1947. Was haben denn da die Amis gebaut? Diese komischen Lösungen, wie das Gabelpleuel. Lediglich ihren Primärkasten mit den Stützlagern finde ich von der Idee her gut, aber was für ein Geschwür?
Wo fahren denn dann die Buelljungs rum? Nur im Taunus? Wo ich rumfahre, sehe ich keine. Waren dieses Jahr 10000 km, die letzten Jahre nicht so viel, dafür mehr mit der Norton. Jeder aus meinem Umfeld der so ein Ding hatte, hatte es nicht lang. Mein Ducatihändler hatte mal eine Vertretung, wollte er auch nicht mehr haben.
Ich würde eine Commando Antriebseinheit reinstecken. Gut gemacht, Details sauber rausarbeiten, Motor gründlich machen, dynamisch gewuchtete Welle, andere Nocke, sauber gemachter Kopf, ordentliche Vergaser. Anständige Räder, Hinterrad mit einem richtigen Ruckdämpfer, Vorderrad mit gescheiter Bremse. Motorhalteplatten aus Stahl selber machen, nicht aus Alu. Federbeine, Schwingenlager, Gabel. Alles schon tausendmal gebaut worden, aber immer wieder gut.


Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Klaus Thoms »

Norton hat geschrieben:Und vergleicht Äpfel mit Birnen!
Da liegen ja schließlich nicht nur ein paar Jahre, sondern Jahrzehnte dazwischen. Wenn mich nicht alles täuscht wurden die Evomotoren auch in Breisach entwickelt, selber können die sowas ja gar nicht mehr. Aus Breisach kommen auch die vierrädrigen Zahnarzthobel.
Wenn Du mir jetzt noch erzählen willst, daß diejenigen die an der 200000er Marke kratzen auch am Kabel ziehen? Mit meiner Norton war ich viele Jahre viel unterwegs, eine Harley hat mich nicht überholt.
Wenn dann sollte schon ein zeitgemäßer Motor in den Rahmen, sonst besteht ja (berechtigterweiße) überhaupt keine Chance auf Zulassung. Zwiebelst Du so einen alten Sporty, fliegt der auch auseinander.
Von den Buelljungs hab ich auch noch keinen wirklich schnell Motorradfahren sehen. Eher immer nur stehen, Eisdiele.

Gruß. Martin.

Ja , das stimmt , na und , das ist ja auch mit auch der Grund für die Zuverlässigkeit , kein Nachteil , oder :roll:

Ob Die am Kabel ziehen , weiss ich nicht , müssen die aber auch nicht , ist ja genug Leistung immer da , bei Hubraumzwergen sieht das halt anders aus :shock:
Die schiere Laufleistung ist genug Referenz, find ich.

Und wer zieht denn schon bei seinem Britteisen wirklich am Kabel , davon hab ich kaum jemanden erlebt , geht wohl auch nicht lange gut , oder :roll:

Und das mit den Buell´s , die sind wahrscheinlich so schnell , das bekommst du gar nicht mit.... :lach:

Gruß
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus Thoms am Freitag 16. Dezember 2011, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Tim »

Norton hat geschrieben:Tim, versuch doch mit einem möglichst modernem Motor in einem alten Rahmen beim Tüv noch was zu reißen? Das hat die Milwaukeefraktion doch bis zum wirklich Letzten ausgereizt, überreizt.
Moment, da wirfst Du was durcheinander, dünkt mich: 80er/90er-Evo-BigTwin im Starrahmen geht nicht mehr, aber nicht wg. des Motoren-Baujahres, sondern weil der Rahmen dafür verändert werden muss - und die Änderungen sind so massiv, dass der alte Starrahmen eben nur als "Halbzeug" für einen Umbau mit neuem Bj. durchgeht. Mir wurde aus berufenem Munde zugetragen, dass es dazu vor langer, langer Zeit mal ein Gutachten aus Mörfelden gab, und das wurde kassiert, womit den starren Evos die Zulassung entzogen wurde.

Das Motoren-Baujahr hat eigentlich keinen Einfluss auf die Eintragung, weder zu Gunsten noch zu Ungunsten des Umbauers - sonst wäre es auch kein Problem, den Euro3-Zetec, der den TwinCam in meinem Lotus ersetzt (der wurde für einen F3 geschlachtet vom Vorbesitzer), direkt mit Euro1 oder Euro2 einzutragen. Nö, Pustekuchen, wenn ich eine grüne Plakette will wg. der Umweltzone direkt nebenan, muss ich ein Abgasgutachten machen lassen.
Mit dem V-Motor im Federbett sehe ich nicht so euphorisch, auch eine Norvin nicht. Diese Motoren sind bleischwer und bringen wahnsinnig viel Gewicht auf die Vorderhand.
Das sehe ich allerdings ähnlich, jedenfalls das Problem mit der Gewichtsverteilung - aber das haben auch alle Unit-Motoren, wahlweise eben den zu großen Abstand zwischen Schwingen- und Getriebeachse.
Konstruktiv finde ich den Vincent allemal interessanter als alles aus Milwaukee, überleg mal aus welcher Zeit der stammt, 1947. Was haben denn da die Amis gebaut?
1947 war der Knuckle elf Jahre als und kurz vor der Ablösung durch den Pan. Ich kann beim Vincent beim besten Willen keine wie auch immer geartete prinzipielle Überlegenheit erkennen.
Diese komischen Lösungen, wie das Gabelpleuel.
Hallo? Lieber Gabelpleuel als Gabel-Kipphebel, was für ein Unfug. Die Irving-Konstrukte sind mir zu sehr anders um des Anderssein willens.
Alles schon tausendmal gebaut worden, aber immer wieder gut.
Wenn es ums Basteln geht, ist das IMHO ein sehr guter Grund dagegen.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Stefan
Manxman
Beiträge: 387
Registriert: Montag 25. Januar 2010, 08:44

Re: EVO Motor in Wideline Federbett?

Beitrag von Stefan »

Ich messe wie gesagt grade meinen Wideline aus, hab in der Bucht noch einen Satz Motorhalteplatte günstig geschossen und bin am Überlegen, woran ich mich austoben soll: Überkandidelter Commando-Motor, soll ich einen Ami-Twin einbauen (Evo-Big-Twin, Evo- und Ironhead-Sportster kommen da auch nicht in Frage) oder soll ich echt mal in die vollen gehen und was komplett eigenes basteln, wobei ich dann in zwei bis drei Dekaden fertig bin, wahrscheinlich pünktlich zur Abschlusszeremonie der Öl-Zeitalters .... :mrgreen:
Oh das klingt interessant.Ich wäre ja für nen Nortonmotor :zwinker:
Ich glaub wir müssen dann öfters mal in Düsseldorf aufschlagen. :ebiggrin:

Gruß Stefan
Antworten