Seite 4 von 5
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 14:16
von Fast Bäck
Servus Mutti Martin,
das ist genau der Grund warum ich mich zum Thema Schaltplan und jetzt speziell Masse auch mal wieder traue. Keine wissenschaftlichen Daten, aaaaaaaaaaaaaaabeeeeeeeer Erfahrung. Masse Probleme in der Fahrzeugelektrik haben wirklich oft ganz lustige Auswirkungen, lustig wenn man ihnen auf die Schliche kommt, ärgerlich und oft teuer wenn nicht. Ganz früher hat man oft gehört, der hohe Glühbirnchen Verbrauch bei diesen englischen Schüttlern sei ja nun wirklich kein Wunder, obwohl immer wieder auf gute Massekontakte hingewiesen wurde, aber es sind halt die Schüttler, aus.
Seit ich davon gehört habe und eben auch gerne so eine Verkabelung selbst bastle, ähnliches Erfolgserlebnis wie Räder einspeichen, kann ich sagen, so eine konkrete Verbindung Masse Batterie/Lampe/ Anlasser ist kein Schaden. Vor 2 Jahren bei der Anreise nach Rijeka hatte eines der Fahrzeuge auch sehr auf sich aufmerksam gemacht … Masse. Das liegengebliebene Fahrzeug am Bahnhofsparkplatz … Masse. Eigentlich immer geringer finanzieller Schaden, aber es muß halt auch gefunden werden. Und wenn Leftie jetzt sowieso einen neuen Kabelbaum fertigt und nicht von der Stange kauft, kommt es auf das zusätzliche Kabel ja nun wirklich nicht an. Es schadet auf keinen Fall. So jetzt wieder die Wissenschaftler.
Fast Bäck
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 15:14
von holsteiner
Okeh, mein zweiter Vorname ist Ampere...
Um den Weg über das Lenkkopflager messtechnisch zu erfassen braucht man einfach nur ein Voltmeter, eine Seite an den Rahmen, andere Seite ans Lampengehäuse, anzuschließen und dann bei eingeschalteten Verbrauchern den dort eventuell vorhandenen Spannungsabfall messen. Dabei dann die Lenkung betätigen und das Messinstrument beobachten. Bleibt das konstant auf Null, hat das Lenkkopflager keine Auswirkung auf die Leitung des Stroms. Wenn da allerdings eine Spannung gemessen wird gibt es mit Sicherheit auch Auswirkungen auf die Lebensdauer des Lagers, weil dann am Lager auch Wärme entsteht und durch elektrochemische Auswirkungen letztlich auch Korrosion.
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 17:08
von Norbert
Hallo, ich wage jetzt mal eine Aussage über die Lenkerschalteinheiten einer Commando:
Der Lenker könnte aus Kunststoff sein und bei gesunden Lenkerschalteinheiten würde trotzdem alles funktionieren. Warum? Weil die Schalteinheiten keine Masse benötigen. Du kannst sie vom Lenker abbauen und in der Hand halten und schalten und tasten. Es funktioniert auch so alles. Wichtig ist die Masse in der Lampenschale, zumal im Originalzustand die Lampenhalterungen in diesen O-Ringen sitzen. Dann klappts auch mit dem Nachbarn.
Noch ein Wort zu den vorgeschlagenen Relais. Lass sie draußen und investier in ein neues Zündschloss, dann hast du die nächsten 20 Jahre Ruhe. Dieser Trümmer kann Ströme vertragen, da träumen andere nur von.
Guß
Norbert
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 18:15
von Norton
Ein Lenkkopflager mit komischen Marken hab ich schon mal ausgebaut, weiß aber nicht mehr aus welchem Motorrad.
Wenn man ein Motorrad mit Ochsenaugen und massegeschalteten Hupen und einem Kurzschlußschalter für den Zündmagneten baut, dann sollte man elektrisch aber einfach fertigdenken und eine ordentliche Masseleitung an den Lenker legen. Ob das nun wirklich hilft, ist doch egal, es ist einfach nur logisch. Wenn es nicht hilft, wird es nicht schaden.
Es ist sowohl an meinem Domi, als auch an der N15 schon wirklich auffallend, wie hell alle Birnen, schrill die Hupen sind. Widerstandsarm, hoher Strom.
Vom alten Käfer ist der Effekt mit den kaputten Lagern und einer quakenden Hupe bekannt.
Gruß. Martin.
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 20:20
von Leftie
N'Abend, die Herrschaften,
na, das ist doch mal eine ordentliche Diskussion - erinnert son bisken an Öl-Threads
Ich fasse zusammen:
- Eine Absicherung der Zündung scheint umstritten zu sein; und falls ja, 5 oder doch mehr Ampere

?
- Relais zur Entlastung des Zündschloss sind ebenfalls durchaus nicht unumstritten.
- Selbst ein ordentlicher Massestrang einmal längs am Mopped lang tut seinen Job bislang ohne ordentlichen Wirksamkeitsnachweis

!
Die zusätzliche Masseleitung werde ich trotzdem gerne übernehmen (zumindest bis zum Scheinwerfer), Relais für Zündung und Licht sind gesetzt - das zusätzliche für die Hupe nur, wenn ich das Rätsel nicht anders lösen kann

. Die vorgeschlagene Messung kann ich am Wochenende mal versuchen.
Grüße in die Runde,
Ralph
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 21:11
von Norton
Eine ordentliche Masse funktioniert ja "unauffällig". Auffällig wird das ja erst, wenn keine anständige Masse anliegt.
Gruß. Martin.
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 22:08
von Uli
Vielleicht habe ich das sinnentnehmende Lesen ja verlernt, aber:
Irgendwie hat in diesem Thread doch eigentlich KEINER den Sinn einer ordentlichen Masseleitung angezweifelt.
Das hat ja auch nur am Rande mit der rein physikalischen Frage zu tun, ob der handelsübliche Mopedfunzel-Strom
praktisch den Lenkkopflagern was antun kann oder nur theoretisch.
Man könnte auch diskutieren ob es Leben auf dem Mars gibt oder nicht, und wenn ja, ob uns das überhaupt was angeht und ob die da auch Jehovaventile verwenden...
Grüße von dem, der zwar nicht realaisgesteuert hupt, aber den Commandostrom seit Jahrzehnten sehr wohl zündschlosskontaktschonend und widerstandsarm masseverkabelt problemlos über ein Hauptrelais schaltet.
Und auch noch mit positive earth.
Schwarz ist Rot und....

Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 22:38
von Norton Motors
Nananana, wer will denn hier die höchst wissenschaftlichen Erörterungen fiktiver Probleme wieder nicht ernst genug nehmen?
Uli, däs gehjtscho gohnich! (wie der Hamburger sacht).
P.S. watt is denn nu auffm Mars?

Sach doch mah!

Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:09
von Uli
Na, Mars macht mobil!
Das wusste doch schon H. G. Wells...
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 00:24
von jan
Amerikaner_auf_dem_Mars.JPG
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 00:43
von Norton
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 11:06
von Uli
Jan, Jan, Jan....
Selbst nach den Feiertagen scheinst du nur an das eine zu denken.

Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 17:44
von Martin
Norton Motors hat geschrieben:
P.S. watt is denn nu auffm Mars?

Sach doch mah!

DAS erklären wir Dir übrigens gerne ausführlich auf dem Forumstreffen im Juni in Borgholzhausen. Wenn Du mit dem Bäckmän zusammen anreist, fühlst Du Dich auch nicht so alleine und ausgeleiert...äh...ausgeliefert und wirst mal die reale Seite des Lebens kennen lernen. Wird ja auch Zeit.
Und den weißen Lieferwagen kannst Du diskret hier um die Ecke auf dem Wohnmobilparkplatz verstecken

Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Freitag 11. Januar 2019, 23:34
von Stephan
Hallo,
sind die Armaturen R/L vertauscht?
Gruß Stephan
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 10:58
von Leftie
Stephan hat geschrieben:Hallo,
sind die Armaturen R/L vertauscht?
Gruß Stephan
Hallo Stephan,
ein klares "Jein"

- die Anordnung in der Zeichnung und die Bezeichnung habe ich vom originalen Norton-Schaltplan übernommen. Dort ist auch der Lenkerschalter für Blinker, Hupe, Killschalter "rechts" eingezeichnet, aber als Lefthand bezeichnet.
Mit dem neuen Kabelbaum werde ich den "Lefthand"-Schalter auch links an den Lenker klemmen und den Lichtschalter nach rechts, da ich das beim fahren handlicher finde.
Gruss, Ralph