Seite 4 von 4

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 11:49
von jan
Tim hat geschrieben:
holsteiner hat geschrieben:
360 Grad spült man mit zwei Ausgleichswellen weich, 270 Grad mit einer.
Tim
Nicht unbedingt.
Du hast auch so'n büschen Widersprecheritis, nech? Um die erste Ordnung in den Griff zu bekommen, reicht eine AGW bei 270 Grad. 360-Grad-KW brauchen dafür zwei AGW. Eine 360-Grad-KW mit einer AGW ändern daran gar nix - und stell Dir vor, es soll 360-Grad-Wellen geben, die ganz ohne AGW laufen.... :pfeiffen:
Was haltet Ihr von der BMW-Konstruktion mit 360° Hubzapfenversatz plus 3. Pleuel, das an ein oszillierendes Ausgleichsgewicht angelenkt ist? Mir macht der Motor viel Freude, nur zwischen 5.000 und 6.000/min kribbelt es mitunter ein bisschen in den Lenkerenden.

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 12:03
von Andre
jan hat geschrieben: Was haltet Ihr von der BMW-Konstruktion mit 360° Hubzapfenversatz plus 3. Pleuel, das an ein oszillierendes Ausgleichsgewicht angelenkt ist? Mir macht der Motor viel Freude, nur zwischen 5.000 und 6.000/min kribbelt es mitunter ein bisschen in den Lenkerenden.
Gab es diese Idee nicht bei Norton auch schon? Ich bin der Meinung Joe hatte den Commando Prototypen...

Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 12:21
von Öko
Das waren ...bzw. sind von bmw in Lizenz genutzt Kymcotwins im Krad bzw Autobereich (Rangeextender).

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 12:38
von Tim
Andre hat geschrieben:
jan hat geschrieben: Was haltet Ihr von der BMW-Konstruktion mit 360° Hubzapfenversatz plus 3. Pleuel, das an ein oszillierendes Ausgleichsgewicht angelenkt ist? Mir macht der Motor viel Freude, nur zwischen 5.000 und 6.000/min kribbelt es mitunter ein bisschen in den Lenkerenden.
Gab es diese Idee nicht bei Norton auch schon? Ich bin der Meinung Joe hatte den Commando Prototypen...
Das ursprüngliche Patent dieser Systeme stammt aus den 70ern und kommt von VW, BMW hat das genau wie bei der Hossack- und Saxon-Gabel mal wieder nicht selbst erfunden. Es ist auch ein kinematischer Unterschied: Bei BMW führt ein mittlerer Hubzapfen eine liegende Ausgleichsschwinge, das Ding hat ein ähnliches Schwingungsverhalten wie ein Vierzylinder und - da es eine Schwinge ist, sich also in Phase mit den Pleueln bewegt - gleicht auch Schwingungen zweiter Ordnung aus. Norton hatte einen dritten liegenden Kolben, effektiv also eher einen 90-Grad-V4 versucht. So ähnlich wie Ducati mit der Supermono, die hatte anstelle des stehenden Zylinders eine Ausgleichsschwinge, ist also irgendwie zwischen beiden Konzepten.


Tim

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 12:42
von Tim
Öko hat geschrieben:Das waren ...bzw. sind von bmw in Lizenz genutzt Kymcotwins im Krad bzw Autobereich (Rangeextender).
Du verwexelt da was: Kymco baut die Roller-Twins, und die haben AFAIK nicht die Ausgleichsschwinge und sind keine Gleichläufer. Jan hat den 800er-Motor, der hat mit den Rollern nix zu tun.


Tim

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 15:54
von Klaus Monning
Nörtn ut stall hat geschrieben:Nö, nicht mein Fall. :kotz:
Hallo
Meiner auch nicht.
Die Commando 961 find' ich ganz schön, retro hin oder her. Liegt wohl daran, dass ich auch schon älter (68) bin.
Warum man für die nun neu vorgestellten Motorräder auf einen Hubraum auf 650cm³ zurück gegangen ist, erschließt sich mir auch nicht. Kurz und gut: Die braucht kein Mensch, zu wenig Hub.
Noch was zu der 961: Als die neu vorgestellt wurde, hatten sie auf ihrer Webseite auch die zusammengepresste, verschweißte, und mit nadel- gelagerten Pleuel bestückte Kurbelwelle abgebildet. Ich hab' das dann auf deren Webseite entsprechend kommentiert. Hier noch einmal kurz die Argumente:
1.) Irreparabel, wo bekommt man Teile her, wenn es NORTON in der jetzigen Form nicht mehr gibt?
2.) Zu teuer und aufwändig in der Herstellung, da zu viele hoch- präzise zu fertigende Teile.
Schon aus diesem Grund, so meine Argumentation, könnte ich mir das Motorrad nicht kaufen, da die Nachhaltigkeit für die Zukunft einfach nicht gewährleistet ist.
Jetzt entwickeln die fleißig an neuen Motorrädern. Sollen sie doch erst einmal das, was sie bis jetzt bauen fertig machen und zu einem Preis anbieten, den der auch normale Mensch bezahlen kann. Da hätten sie genug zu tun.
Kam irgendwann zu diesem Thema noch die Frage auf, wie eine NORTON heute aussehen könnte? Für mich ganz klar, ähnlich einer
YAMAHA TRX 850.
Dieser Motor ist über jeden Zweifel erhaben sehr zuverlässig und das Motorrad sieht meiner Meinung nach auch noch sehr schön aus. Ja, ich könnte mir vorstellen, dass, wenn ich einmal den Kickstarter meiner NORTON nicht mehr runter bekomme, dass ich mir dann ein solches Motorrad zulegen würde. Man könnte ja da auch noch NORTON- Abzeichen auf den Tank kleben, dann erinnert wenigstens etwas an unsere Lieblingsmarke.
Gruß
Klaus

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 09:15
von Norton Motors
Tim,
Wenn das ursprüngliche Patent aus den 70ern stammt, dann hat Doug Hele es vermutlich vorerfunden. Das geschleppte Pleuel hatte er so vorgesehen- siehe bei Steve Wilson.
Und daß mein Prototyp statt dessen am Ausgleichspleuel einen Stahlkolben statt des z.B. in der Supermono verbauten Schlepppleuels hat, war ausschließlich darauf zurückzuführen, daß man mit geringstmöglicherm Aufwand eine Versuchsanordnung baute.
Drum wurden zunächst ein umgeschweißter Triumph 750-Motor, dann ein umgeschweißter Commandomotor verwendet, und, um die Sache zu vereinfachen, statt eines wüsten Anbaus fürs Ausgleichs-Schlepppleuel ein einfacher Aluzylinder, in dem ein Stahlkolben läuft, drangebrutzelt. :surpris:

Zur neuen Atlas/Ranger: mir sind Vermutungen aus normalerweise gut informierten Kreisen zu Ohren gekommen, daß nicht nur der Motor, sondern das gesamte Konstrukt in China entwickelt & gebaut wurden. Ist ja nicht ungewöhnlich. Moto Morini machts auch so.

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 09:36
von Öko
Tim, ich war über sieben Jahre bei Bmw als WerkstattMeister und Servicetechniker tätig, bevor ich wieder zu VW wechselte.
Kymko hat die 270'Twins für BMW Rolle und Rangeextender des I 3 Stromes geliefert...
Habe die Motore selbst in Unterschleißheim auf den jährlichen ST Schulungen gesehen und auch beschraubt.
Eine Weiterentwicklug daraus und in Kooperation mit def PSA Gruppe ist der aufgeladene Dreizylinder...Von 80-250PS...Auch im I 8 Stromer

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 10:22
von Tim
Öko hat geschrieben:Kymko hat die 270'Twins für BMW Rolle und Rangeextender des I 3 Stromes geliefert...
Exakt, und eben nicht den F-Parallelläufer-Twin mit Ausgleichsschwinge, nach dem Jan fragte.


Tim

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 10:56
von Tim
Norton Motors hat geschrieben:Wenn das ursprüngliche Patent aus den 70ern stammt, dann hat Doug Hele es vermutlich vorerfunden.
Das ist höchstwahrscheinlich so. Das Patent, was ich meinte, ist das, auf das sich die aktuellen Patente zum BMW- bzw. Rotax-Gedöns bezogen. Ich hab's gestern Abend noch gefunden, das VW-Patent ist von 1982 und ein ähnliches Patent von Triumph gibt es von 1983 mit einem doppelten Schwingensystem. Ehrlich gesagt wundert es mich, dass BMW/Rotax 2006 ein derart umfassendes Patent für deren System bekommen hat - ich seh da irgendwie nicht die Erfindungshöhe. Aber die haben ja auch Patente auf Hossack- und Saxon-Gabeln bekommen...


Tim

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 12:29
von Tim

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 13:06
von jan
Tim hat geschrieben:Falls es interessiert....
Aber sowas von!! :gut:

Bloß dass das PDF leider nur das Deckblatt (eine Seite) umfasst...

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 13:07
von jan
jan hat geschrieben:
Tim hat geschrieben:Falls es interessiert....
Aber sowas von!! :gut:

Bloß dass das PDF leider nur das Deckblatt (eine Seite) umfasst...
Sorry, gerade erst gesehen - Du hast schon wieder mit "Multiple Verlinking" gearbeitet... :oops:

Re: Norton Atlas Ranger & Nomad

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 13:33
von Tim
jan hat geschrieben:Sorry, gerade erst gesehen - Du hast schon wieder mit "Multiple Verlinking" gearbeitet... :oops:
Nope, das sind drei Patente. Du musst jeweils auf "Volldokument laden" klicken.


Tim