Seite 4 von 7
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 22:57
von Tim
dev hat geschrieben:Der Schneckenantrieb der Ölpumpe hat 3 Windungen, müsste also die "langsame" sein.
Never ever. Das ist eine "Commando-Schnecke".
Der Banjo müsste Original sein, so sieht es im Handbuch (siehe Handbuch auch aus).
Die langsame Schnecke gibt es nicht in Verbindung mit dem Banjo, sondern einem Abgang am Rücklauf-Röhrchen. Poste bitte mal ein Bild von Deinem Timing Cover. Der Nummer nach ist das Ding übrigens von 1967.
Tim
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Freitag 3. August 2018, 09:15
von Towner
dev hat geschrieben:
Wie erwähnt, werde ich als nächstes mal die Kipphebelwelle ausbauen und prüfen, ob sie genutet ist oder nicht. Wenn ja, befürchte ich einfach, dass es den Zylinderkopf mit Öl füllt und über die Einlassventile Öl in den Brennraum angesogen wird.
Bin gespannt, auf was ich stosse.
Das Öl wird immer über die Einlassventile angesaugt. Diese Symptomatik ist m.E. zu 90% Ringe oder Ventilführungen.
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Freitag 3. August 2018, 21:08
von dev
Nun habe ich den Vergaser demontiert und kann sehen, dass sich auf den Ventilen auch Öl befindet. Die Kipphebelwelle habe ich mal demontiert...und er hat keine Nuten!!!
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Freitag 3. August 2018, 21:23
von Tim
dev hat geschrieben:...
Du hast definitiv einen Motor mit dem Ölsystem nach 1966. Der Steuerdeckel ist schon die späte Version, das PRV sitzt nicht in einer Linie mit der Hauptgallerie.
Die Kipphebelwelle habe ich mal demontiert...
Kalt? Naja, dann ist das warme Wetter ja doch 'n büschen für was gut ....
...und er hat keine Nuten!!!
Das ist korrekt, aber falsch rum eingebaut ist er, jedenfalls wenn Du den so rausgezogen hast. Die gefräste Fläche müsste zu sehen sein, zeigt also zur flaschen Seite.
Tim
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Freitag 3. August 2018, 21:53
von dev
Ich gehe davon aus, dass der Seitendeckel in dieser Ausführung so auch passt?
Ja ich habe ihn kalt herausgezogen....das ging aber auch ganz gewaltfrei....
Ich habe ihn so herausgezogen, so wie du ihn siehst, also nicht gedreht....Nuten hat er keine....ich habe nur die Löcher gesehen....
So müssten also die Nuten nach oben zeigen?
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Freitag 3. August 2018, 22:05
von AHO
dev hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass der Seitendeckel in dieser Ausführung so auch passt?
Ja ich habe ihn kalt herausgezogen....das ging aber auch ganz gewaltfrei....
Ich habe ihn so herausgezogen, so wie du ihn siehst, also nicht gedreht....Nuten hat er keine....ich habe nur die Löcher gesehen....
So müssten also die Nuten nach oben zeigen?
Ich denke, dass Tim sagen will, dass die gefräste Fläche:
https://nortonmotors.de/de/triumph-ersa ... e-nm25350-
an der Einlass Seite nach hinten, und am Auslass nach vorne zeigen muss.
Der Schlitz am Ende soll horizontal stehen, sonst können die Nasen im ovalen Deckel ja nicht gegen Verdrehen sichern.
Gruß
Andreas
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Freitag 3. August 2018, 22:23
von dev
Damit ich es auch genau verstehe. Der Schlitz am Ende der Welle muss horizontal sein (kann auch nur horizontal sein, weil am Verschlussdeckel eine Verdrehsicherung ist) und die ausgefräste Fläche muss nach oben sein? Das ist bei den Einlassventilen sowohl auch bei den Auslassventilen so?
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Freitag 3. August 2018, 22:28
von AHO
dev hat geschrieben:Damit ich es auch genau verstehe. Der Schlitz am Ende der Welle muss horizontal sein (kann auch nur horizontal sein, weil am Verschlussdeckel eine Verdrehsicherung ist) und die ausgefräste Fläche muss nach oben sein? Das ist bei den Einlassventilen sowohl auch bei den Auslassventilen so?
Zum Schlitz: Ja
Die Fläche muss bei den vorderen Ventilen (Auslass) nach vorne zeigen, bei den hinteren Ventilen (Einlass) nach hinten.
Die Fläche ist 90° zum Schlitz.
Gruß
Andreas
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 00:02
von Stephan
Wenn der Schlitz waagerecht ist und die gefräste Fläche wie auf dem Bild kann diese nur oben oder unten sein

Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 00:07
von AHO
Wir reden aber über das "Waagerecht", das man auch "Horizontal" nennen könnte? Wenn der Schlitz senkrecht steht, ist die Fläche oben oder unten.
Gruß
Andreas
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 00:52
von Nörtn ut stall
Die Flächen zeigen von der Mitte des Kopfes weg; bei der Atlas (Welle mit der Nut) ist es umgekehrt. Wenn ich nicht irre ...

Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 08:47
von Tim
dev hat geschrieben:So müssten also die Nuten nach oben zeigen?
Nein, die Anfräsung muss von der Zündkerze weg zeigen bei diesen Kipphebelachsen. Es sind übrigens keine Wellen, die Dinger drehen nicht. Wenn die kalt "gewaltfrei" rauskam, dann hat an dem Kopf schon jemand rumgespielt. Normalerweise sollte der Kopf warm sein für so eine Aktion, so zwischen 100-150degC, ist einfach materialschonender.
Sorry, ich will nicht unhöflich sein, aber offensichtlich hast Du von der Materie keinen Schimmer und liest Dich auch nicht selbst ein, das steht alles in den richtigen WHBs drin und wenn man nach
"Norton rocker spindle" sucht, stößt man schon auf den ersten paar Links auf die entsprechenden Hinweise. Das Haynes habe ich übrigens entsorgt, da stand zuviel Blödsinn drin. Ich würde Dir dringend raten, Dir erstmal en Detail darüber klar zu werden, was Du da genau hast, Dir die korrekte Literatur zu besorgen - gibt's fertig gedruckt für kleines Geld beim Unvermeidlichen - und ggf. mal jemanden aufsuchen, der sich mit sowas auskennt.
Tim
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 08:49
von Tim
Nörtn ut stall hat geschrieben:Die Flächen zeigen von der Mitte des Kopfes weg; bei der Atlas (Welle mit der Nut) ist es umgekehrt. Wenn ich nicht irre ...

Du irrst doppelt. Die Atlas hatte ab 1966 auch die ungenuteten Achsen, die denen die Ausrichtung vorgegeben ist und bei den genuteten ist es egal, wie rum sie eingebaut werden, die sind was die Funktionsfläche betrifft symmetrisch.
Tim
Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 12:35
von Nörtn ut stall
... " The spindles should be fitted with all "flats" facing inwards to the centre of the engine and with the slot across the spindle end lying horizontal" (Seite 15 Maintinance Manual Norton Motors Ltd.). - Dass die Atlanten ab 1966 glatte Wellen, wie die C hatten, wusste ich nicht ...

Re: Starke Rauchentwicklung, kaum Leistung
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 22:33
von Uli
Na, Dev, konntest du deiner Lady das Rauchen abgewöhnen und das Rennen beibringen?