Seite 30 von 46
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 21:14
von Tim
Piddie hat geschrieben:RoadRocket hat geschrieben:was sie alles abgeändert, und modifiziert hat - ich will das sehen
Ich nicht!

Korrekt. Wenn ich Silikon will, geh ich in'n Baumarkt.
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 21:46
von Tim
RoadRocket hat geschrieben:Zum Beispiel würden mich persönlich Fotos vom platzierten Regler, ...
Der ist von Sachse und baumelt derzeit noch unmotiviert hinterm Öltank....
...wie und mit welchem Material Du die Kabel ummantelst, ....
Mit einer kruden Misch^h^h^h^h.... ähm, einem fein abgestimmten Mix aus Flechtschlauch, selbstverschweißendem Isolierband und hier und da auch Schrumpfschlauch.
was Du für Klemmschuhe benutzt,
Meist völlig unspektakuläre 6.3er
wo und wie der Kabelstrang verlegt wird usw. interessiern
Naaa gut.... Das ist grob der derzeitige Stand seit ein paar Tagen:
2016-05-31_20-56-33k.jpg
Den Tank wollte ich nach dem nicht zufriedenstellenden Versuch mit dem Polyesterlaub ja schwatt machen. Wollte ....

Aber da war'n ja noch die beiden RAL2003-Dosen, und bevor die schlecht werden. Das ist jedenfalls der Ersatz- und einstweilige Tourentank. Ich hatte eh vor, mir einen zweiten EMGO anzulachen und den zu bunkern, und mit Primer und Lack ist der besser vor Rost geschützt als ohne, dünkt mich. Jedenfalls ist der orange jetzt der, der erstmal draufkommt für'n Düff. Der zweite Lacksatz kommt dann in Feuerflockensmaragd - aber ersten doch die kleine Flake-Größe und zweitens wohl eher vom Profi.
Zur Elektrik: Die 70er hat ja den Zentral-Öltank und dahinter eigentlich die Batterie. Da und unterm rechten Seitendeckel kommt die Elektrik jetzt hin. Konkret ein Sachse-REG3 (weil einstellbar), ein Li-Powerbloc-Akku mit integriertem Balancer-Gedönse (funktioniert super an der Atlas) und in der ersten Ausbaustufe eine Pazon-Sicherheitsfeuerung. Unterm Sitz und damit leicht erreichbar sitzt ein MTA-6fach-Sicherungshalter. 1x20A für den Akku gegen alles, dann - geschaltet über ein HD-Spochty-Zündschloß - gibt's zweimal zwei Kreise: Einmal Zündung mit 10A geschaltet über ein Hella-Relais, mit dem auch Killschalter- und Seitenständer-Schalter-Funktion abgefrühstückt werden und einmal Zündung mit 3A als Versorgung für die beiden Smith's-Uhren. Dann einmal 15A für Licht, ebenfalls über ein Hella-Relais (das residiert aber in der Lampe) und noch einmal 3A für Licht an den Smith's.
In der Lampe sitzt wie gesagt das Hella-Relais, ein Relais für die Hupe und ein Motogadget-Blinkrelais. Vier Taster an den Lenkerarmaturen (Foto davon reich ich nach, hab ich vergessen....): Blinker rechts, links, Hupe, Lichthupe (kann durch einfaches Umstecken zu einem "Kill-Taster" gemacht werden). Den okinaalen Lucas-Kippschalter missbrauche ich, um einmal die Zündung und einmal das Fernlicht gegen Masse zu schalten. Also Kipper rechts: Zündung aus. Kipper Mitte: Abblendlicht. Kipper links: Fernlicht.
2016-05-31_21-00-38k.jpg
Ziemliches Gekröse.....
Und dann noch ein Rätsel: Was sind denn wohl das für Teile? Ihr habt mindestens eine Woche, weil ich zu der Verarbeitung erst nächste Woche frühestens kommen werden....
2016-05-31_20-59-23k.jpg
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 06:33
von rivera
Das wird wohl die Heinemann MK I cradle mounted exhaust fixing plate sein,
wobei so unsymetrisch?
Formel 1 Technik muss man nicht verstehen...
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 13:57
von Tim
rivera hat geschrieben:Das wird wohl die Heinemann MK I cradle mounted exhaust fixing plate sein,...
Datt Stahlteil links, joh. Also, das wird Teil dieser. Das Edelstahlding hat damit nix zu tun, andere Baustelle.
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 15:27
von rivera
Heinemann MK II advanced battery tray?
Heinemann MK III Super perforator rocket launcher system weapons carrier support shield?
Heinemann MK IV this part should not be on this photo?
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 16:50
von Tim
rivera hat geschrieben:Heinemann MK II advanced battery tray?
Warm, aber noch nicht heiß....
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 22:40
von rivera
Muß man sich das irgendwie noch gefaltet vorstellen?
Obwohl, auch gefaltet kann ich mir nix drunter vorstellen.
Evtl . Heinemann MK I schöner Elektrogedönshalter ?
Naja, sind ja noch ein paar Tage...
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 22:46
von Leftie
[quote="Tim"] ... dahinter eigentlich die Batterie. Da und unterm rechten Seitendeckel kommt die Elektrik jetzt hin. Konkret ein Sachse-REG3 (weil einstellbar), ein Li-Powerbloc-Akku mit integriertem Balancer-Gedönse (funktioniert super an der Atlas) und in der ersten Ausbaustufe eine Pazon-Sicherheitsfeuerung. Unterm Sitz und damit leicht erreichbar sitzt ein MTA-6fach-Sicherungshalter. 1x20A für den Akku gegen alles, dann - geschaltet über ein HD-Spochty-Zündschloß - gibt's zweimal zwei Kreise: Einmal Zündung mit 10A geschaltet über ein Hella-Relais, mit dem auch Killschalter- und Seitenständer-Schalter-Funktion abgefrühstückt werden und einmal Zündung mit 3A als Versorgung für die beiden Smith's-Uhren. Dann einmal 15A für Licht... /quote]
Hmh,
MK V: Heinemann Advanced-Electricity-Management-Center-Carrier ??
Gruss, Ralph
Edith sagt: Rivera war schneller, gleicher Gedanke

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 12:47
von Tim
rivera hat geschrieben:Muß man sich das irgendwie noch gefaltet vorstellen?
Röchtöch! Das Ding sitzt - Zst. nach Abkantbank - unterm linken Seitendeckel und trägt den Regler, die Zündung (ist für eine Sachse vorgesehen, aber die Pazon ist eh kleiner), besagten Sicherungshalter und das Relais fürs Licht. Ist unten mit dem Öltankträger, hinten oben am Seitendeckelhalter und vorne über ein Bracket, das auch das Schloss trägt, am Knotenblech vorm Öltank verschraubt. Mal sehen, ob das so klappt, wie ich mir das vorstelle ...
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 17:15
von Stefan
Tim, über die Blinker müssen wir nochmal diskutieren. Ansonsten sieht das alles sehr fein aus.
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 20:04
von Tim
Stefan hat geschrieben:Tim, über die Blinker müssen wir nochmal diskutieren.
Nö, aber Du kannst mir gerne bessere vorschlagen. Die sind von der HD, wo sie ganz gut passen, an der Commando finde ich sie etwas überkandidelt. Aber mit den fetten Lucas-Dingern habe ich mich noch nicht angefreundet und hab auch Zweifel, ob das noch was wird. Evtl. die Honda-Schnapsgläser, aber bei denen stört mich die Klemmung....
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 08:09
von Martin
Tim hat geschrieben:Evtl. die Honda-Schnapsgläser, aber bei denen stört mich die Klemmung....
Tim
Ich hab ja die aus dem Zubehör, die SO ÄHNLICH sind wie die Hondas.. Da hab ich ganz brutal die M6 Klemmung gegen eine in 1/4" UNF getauscht

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 09:00
von Tim
Martin hat geschrieben:Ich hab ja die aus dem Zubehör, die SO ÄHNLICH sind wie die Hondas.. Da hab ich ganz brutal die M6 Klemmung gegen eine in 1/4" UNF getauscht


Wie bringe ich Dir das jetzt schonend bei.....?
Ich tendiere grade dazu, die Gehäuse der Bullet-Blinker hinten abzuschneiden, Platte draufschweißen, neu polieren. Aber vermutlich erst, wenn die Commando, die Schaufel, die Atlas, die zweite Commando und der Lotus fertig sind. Also im nächsten Leben....
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 09:35
von Martin
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 10:07
von Tim
Martin hat geschrieben:
Ja, wie? Ich bin halt nich' so'n fixer Superrestaurierer wie
andere Zeitgenossen....
Tim