Primärtrieb

The world's best road holder
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 650
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Primärtrieb

Beitrag von Klaus Monning »

Tim hat geschrieben:
jan hat geschrieben:
RoadRocket hat geschrieben:ok, die oilsifferei bekomm ich nicht ganz in den griff, hab mir aber angewöhnt alle 250-300km etwas oil zur spritzkühlung in den primär zu werfen
:-k Shyce, noch knapp drei Jahrzehnte bis zur Rente. :mrgreen:



Tim
Tja Tim,
ich hab's geschafft. Nur, jetzt hab ich nur noch die Hälfte an Einkommen. Schöner Mist, und ich muss noch an der Wohnung ab- bezahlen. Da bleibt für die Norton nicht mehr viel. Ich helfe mir damit auch für andere zu schrauben. Kommt aber auch nicht viel bei raus.
Gruß
Klaus
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Primärtrieb

Beitrag von Domi-650SS »

Ich habe mich mal wegen dem Outtrigger (weiss leider nicht mehr bei wem) erkundigt. Er fragte ob ich Rennen fahre. Wie ich das verneint habe, meinte er «brauchsr Du nicht».

Ich weiss nicht wieviele Km ihr fahrt. Ich hatte jedenfalls nie irgendein Problem mit dem Beltdrive von Norvil. Der Reserve Zahnriemen befindet sich beim neuen Besitzer der Commando, 230 851, noch immer im Wekzeugfach.

Oel vom Getrieb hatte ich nie im Primärtriebkasten, nachdem ich das «Clutch Rod Seal» von David Corneau aka Dyno Dave montiert hatte.

Fritz

P.S. @Jan Deutsch und Rechtschreibung ok?
Benutzeravatar
Stefan
Manxman
Beiträge: 387
Registriert: Montag 25. Januar 2010, 08:44

Re: Primärtrieb

Beitrag von Stefan »

Mooooin,

wir haben und damals, beim Aufbau einer unserer Norton's, für ein Outtriggerlager und Riemen von Maney entschieden.
Dieser Riementrieb macht eine Anpassung des Primäkasten leider unumgänglich, was aber nicht schlimm war, denn der Kasten war nicht dicht zu bekommen. Es sind jetzt ca 10000km drauf und am Riemen sind keine Verschleißerscheinungen zu sehen. Bisher haben wir die Spannung einmal eingestellt und seitdem nur kontrolliert. Von der Fahrweise sind wir teilweise recht Sportlich unterwegs und drehen die Mühlen richtig aus.
Ich werde den Riemen dieses Jahr prophylaktisch ersetzen, obwohl ich glaub der würde noch locker 5000km mitmachen.
Auf jeden Fall kann ich den Maney-Umbau sehr empfehlen.

Gruß Stefan
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Primärtrieb

Beitrag von Domi-650SS »

Stefan hat geschrieben:…Outtriggerlager und Riemen von Maney…
Genau, jetzt kommt's mir wieder in den Sinn. Steve Maney hatte ich gefragt.

Fritz
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Primärtrieb

Beitrag von Tim »

Domi-650SS hat geschrieben:Ich habe mich mal wegen dem Outtrigger (weiss leider nicht mehr bei wem) erkundigt. Er fragte ob ich Rennen fahre. Wie ich das verneint habe, meinte er «brauchsr Du nicht».
Mir ist die Kupplungshauptwelle beim unambitionierten Rumtouren gebrochen. Und nu?


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Stefan
Manxman
Beiträge: 387
Registriert: Montag 25. Januar 2010, 08:44

Re: Primärtrieb

Beitrag von Stefan »

Da wir ja wissen, dass wir nicht zimperlich sind mit unseren Motorrädern, haben wir Tim's Rat befolgt und haben uns ein Outtriggerlager+ Ruckdämpfer eingebaut.
Ich bezahl lieber dieses Lager, als ein kaputtes Getriebe.
Und wenn man als technisch Interessierter sich diese Begrenzung des Kupplungskorbes mit diesem Ring genau anschaut und wie weit die Getriebeeingangswelle von dem eigentlichen Lager entfernt ist, wird einem schon mulmig. Außerdem kann es durchaus vorkommen das ich ab und zu mit der Mühle auf der Renne unterwegs bin und dann will ich das es der Welle gut geht. :-)
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Primärtrieb

Beitrag von jan »

Tim hat geschrieben:Mir ist die Kupplungshauptwelle beim unambitionierten Rumtouren gebrochen.
Dann hat aber noch irgend etwas ganz anderes im Argen gelegen, behaupte ich mal.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Primärtrieb

Beitrag von Fast Bäck »

Hallöle Forum Ärgerer
Ich kenne diese ganzen Gurus die sich hier immer wieder mit tieieierischen Umbauten und meistens Theorien verewigen alle nicht, aaaaaaaaber Martin ich muß schon sagen, daß ich "Jeehova Martin"oder wie auch immer schon verstehen kann, wenn der sich ärgert und das auch Kund tut.
Warum kauf ich mir überhaupt eine Norton wenn ich nix so lassen kann wie es bei tausenden dieser Maschinen funktioniert ? Wer ist Klaus Monning ?
Bei Tim(muaßd scho endschuidign,wo mia uns zua Zeid doch so einig san) bleibt es ja offensichtlich meist bei der Theorie, aber Klaus Monning setzt manches tatsächlich in die Praxis um, nix funktioniert oder zumindest nicht besser, er kommt zumindest jetzt beim Primärtrieb drauf daß der von der Mk III zumindest vielleicht gar nicht so schlecht ist, aber bevor man den nehmen kann muß man den erst einmal umbauen. Da kann ich "Jeehova Martin" schon verstehen wenn er mal wieder darauf verweist, daß original vielleicht doch funktioniert. Ich hab bisher eine gebrochene Getriebehauptwelle gesehen(auf Holz klopf) das war auf der Rennbahn und der Fahrer ist in meinen Augen sowieso Materialmörder. Die Welle ist mittendrin abgebrochen, da bin ich der Meinung daß es eher auf obskure Qualität und Bearbeitung zurück zu führen war als auf ein fehlendes Stützlager und wie gesagt Materialmörder. Wenn man keine Lust hat Norton zu fahren, aber andauern meint etwas "verbessern" zu müßen, kann man das für sich machen, so ein Forum ist aber ziemlich öffentlich, womöglich will sich ein Neuling hier informieren bevor er sich dazu entschließt so ein tolles Motorrad zu kaufen, wenn so einer dann hier recherchiert bekommt der doch bloß Angst und läßt die Finger davon. Alles klingt immer so als ob an einer Norton nix funktioniert, das Meiste ist halt bloß über die Jahrzehnte verschlissen oder gealtert und muß durch kundige Hände und vernünftiger Materialqulität einfach wieder in Stand gesetzt werden, nicht immer eine Neukonstruktion, die gibt es mit 150 oder 200 PS heute neu von der Stange zu kaufenMit dieser andauernden Änderei wird doch genau das Gegentum erzeugt, wenn jemand so ein Motorrad kaufen will weiß doch keiner mehr wie man es ans Laufen bringen soll, weil alles so zerwurstelt ist. Auf welchem Niveau auch immer. Ich möchte NORTON nicht nur als Schriftzug auf dem Tank (obwohl allein der schon ein Genuß ist), ich möchte auch NORTON drin haben.

Fast Bäck
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Primärtrieb

Beitrag von jan »

Domi-650SS hat geschrieben:Ich habe mich mal wegen dem Outtrigger (weiss leider nicht mehr bei wem) erkundigt. Er fragte ob ich Rennen fahre. Wie ich das verneint habe, meinte er «brauchsr Du nicht».

Ich weiss nicht wieviele Km ihr fahrt. Ich hatte jedenfalls nie irgendein Problem mit dem Beltdrive von Norvil. Der Reserve Zahnriemen befindet sich beim neuen Besitzer der Commando, 230 851, noch immer im Wekzeugfach.

Oel vom Getrieb hatte ich nie im Primärtriebkasten, nachdem ich das «Clutch Rod Seal» von David Corneau aka Dyno Dave montiert hatte.

Fritz

P.S. @Jan Deutsch und Rechtschreibung ok?
Na ja, weitestgehend... Über Vertipper und fehlende Satzzeichen decke ich mal das Mäntelchen des Schweigens.

Aber was mir, auch in anderen Beiträgen, aufgefallen ist: Meines Wissens heißt es doch "Out-rigger" mit einem T, oder?
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Primärtrieb

Beitrag von Domi-650SS »

jan hat geschrieben:…Meines Wissens heißt es doch "Out-rigger" mit einem T, oder?
Wo Du recht hast, hast du recht.

Fritz
erik
Manxman
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:42

Re: Primärtrieb

Beitrag von erik »

das ding heisst so weil es für den normalen user out ist.brauch mer nit.nomen est omen.
Benutzeravatar
Stefan
Manxman
Beiträge: 387
Registriert: Montag 25. Januar 2010, 08:44

Re: Primärtrieb

Beitrag von Stefan »

Hmm dann müsste ja jede Veränderung die Joe in seine Produkte einfließen lässt völlig unnötig sein. :-)

Zumal es heute sehr wohl technische Verbesserungen gibt, die in der Praxis dann durchaus auch eine spürbare Verbesserung bringen.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Primärtrieb

Beitrag von Martin »

Fast Bäck hat geschrieben:Hallöle Forum Ärgerer
Ich kenne diese ganzen Gurus die sich hier immer wieder mit tieieierischen Umbauten und meistens Theorien verewigen alle nicht, aaaaaaaaber Martin ich muß schon sagen, daß ich "Jeehova Martin"oder wie auch immer schon verstehen kann, wenn der sich ärgert und das auch Kund tut.
Warum kauf ich mir überhaupt eine Norton wenn ich nix so lassen kann wie es bei tausenden dieser Maschinen funktioniert ? Wer ist Klaus Monning ?
Bei Tim(muaßd scho endschuidign,wo mia uns zua Zeid doch so einig san) bleibt es ja offensichtlich meist bei der Theorie, aber Klaus Monning setzt manches tatsächlich in die Praxis um, nix funktioniert oder zumindest nicht besser, er kommt zumindest jetzt beim Primärtrieb drauf daß der von der Mk III zumindest vielleicht gar nicht so schlecht ist, aber bevor man den nehmen kann muß man den erst einmal umbauen. Da kann ich "Jeehova Martin" schon verstehen wenn er mal wieder darauf verweist, daß original vielleicht doch funktioniert. Ich hab bisher eine gebrochene Getriebehauptwelle gesehen(auf Holz klopf) das war auf der Rennbahn und der Fahrer ist in meinen Augen sowieso Materialmörder. Die Welle ist mittendrin abgebrochen, da bin ich der Meinung daß es eher auf obskure Qualität und Bearbeitung zurück zu führen war als auf ein fehlendes Stützlager und wie gesagt Materialmörder. Wenn man keine Lust hat Norton zu fahren, aber andauern meint etwas "verbessern" zu müßen, kann man das für sich machen, so ein Forum ist aber ziemlich öffentlich, womöglich will sich ein Neuling hier informieren bevor er sich dazu entschließt so ein tolles Motorrad zu kaufen, wenn so einer dann hier recherchiert bekommt der doch bloß Angst und läßt die Finger davon. Alles klingt immer so als ob an einer Norton nix funktioniert, das Meiste ist halt bloß über die Jahrzehnte verschlissen oder gealtert und muß durch kundige Hände und vernünftiger Materialqulität einfach wieder in Stand gesetzt werden, nicht immer eine Neukonstruktion, die gibt es mit 150 oder 200 PS heute neu von der Stange zu kaufenMit dieser andauernden Änderei wird doch genau das Gegentum erzeugt, wenn jemand so ein Motorrad kaufen will weiß doch keiner mehr wie man es ans Laufen bringen soll, weil alles so zerwurstelt ist. Auf welchem Niveau auch immer. Ich möchte NORTON nicht nur als Schriftzug auf dem Tank (obwohl allein der schon ein Genuß ist), ich möchte auch NORTON drin haben.

Fast Bäck

Franzi, ich stimme Dir ja im Grundsatz absolut zu und auch Norton-Martins Angang ist für mich durchaus in Ordnung. Einzig die Form ist es, die mittlerweile groteske Züge annimmt.

Anderer Meinung bin ich bei der Aussage, dass eventuell neu interessierte aufgrund einer Recherche hier Angst bekommen könnten. Ich sehe das eher anders herum. Als ich mich 1992 für meine erste Triumph interessierte, war der Ruf der Kisten legendär schlecht. Ich habe aufgrund diverser Aussagen damals aktiver "Händler" keine Trident gekauft, sondern die 500er. Das war eine gute Entscheidung, aber der Grund war einfach ein Anderer dafür. Ich hab mit der dankbaren 500er das Schrauben gelernt und als ich dann den ersten Dreizack hatte, hab ich mich gewundert, wie sauber und problemfrei so was laufen kann.
Hier posten so Einige, die einfach ein britisches Moped fahren und keine Umbauten empfehlen bzw. sagen, es ginge nicht anders. Ich könnte Dir Namen listen, aber was bringt das jetzt?
Die Umbauten werden meiner Erfahrung auch eher nicht gemacht, um etwas unbedingt verbessern zu MÜSSEN, sondern eher aus einem Spieltrieb heraus. Klaus Monning ist da sicherlich ein Extrembeispiel. Der macht das, weil er es WILL (und vielleicht findet er sich dabei noch ganz geil ;-) )

Wo steht, dass Dies oder Jenes nicht funktioniert? Das habe ich heir eigentlich immer nur am Rande und dann eher humorig gelesen. Im Gegenteil, im Zeitkolorit betrachtet sind die Dinger sehr dankbar und Zuverlässig. Nach damaligem Standard eben. Diese ganzen Mythen kommen eher durch das ständige Wiederholen falscher Tatsachen in den einschlägigen "Fachzeitschriften". Da wird munter voneinander abgeschrieben, was ein Depp irgendwann mal verzapft hat. Am Beispiel des Dreizylinders könnte ich mehrere Beispiele geben.

Das Praxis mitunter Theorie schlägt, wissen wir alle. Das heißt aber auch nciht, dass man Praxis achselzuckend für gegeben nehmen muss, sondern man darf sie auch hinterfragen. Wenn es dann unterschiedliche Meinungen gibt, muss man auch damit leben. Die Art und Weise, wie ich kund tue, dass ich Deine Aussagen für Quatsch halte ist das Entscheidende. Und hier würde ich mir manchmal wirklich wünschen, dass Norton-Martin mehr in Frieden mit sich und Anderen kommt.

Gib Gas, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Primärtrieb

Beitrag von Domi-650SS »

erik hat geschrieben:das ding heisst so weil es für den normalen user out ist.brauch mer nit.nomen est omen.
Passt. :P

Fritz
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Primärtrieb

Beitrag von Tim »

Fast Bäck hat geschrieben:Bei Tim(muaßd scho endschuidign,wo mia uns zua Zeid doch so einig san)....
Hey, werd mal nicht übermütig, eine Iso-Schwalbe macht noch keinen Sommer. ;)
... bleibt es ja offensichtlich meist bei der Theorie,...
:-k Wie kommst Du darauf? Meine "Theorien" funktionieren in der Praxis ganz gut, und das sind nunmal Motoren mit Trockensümpfen. Und oh wunder, die kleinen Shycerchen funktionieren irgendwie nach denselben physikalischen Grundsätzen. Und dann schaue ich mir mit dem zwangsweise vorhandenen Wissen um richtig gut funktionierende Trockensümpfe die Varianten in den alten Kisten an und komm halt ins Überlegen. Und im Endeffekt läuft das wie gesagt darauf hinaus, dass man das komplette Bottom end neu machen müsste (das Outrigger allein bringt wenig, ja).

Und ich glaube genau da liegt das Mistverständnis: Ich will damit nicht sagen, dass das bestehende falsch ist. Das ist alles aus den historischen Umständen perfekt erklärbar und wir sind völlig einer Meiung, wenn man so ein Mopped sauber und mit Bedacht aufbaut, funktionieren die Dinger auch im serienmäßigen Zustand gut (und solltest Du den Thread mitverfolgt haben, das ist das, was ich bei der 1970er versuche, da gibt's ein paar minimale Änderungen wie Zündung und modernes Blackbox-Geraffel - okay, zwei größere Fehler, die Norton damals gemacht hat, möchte ich rauswerfen: Ein Cush-drive muss schon sein und silberne Zylinder, nein, beim besten Willen nicht...).

Darum geht es mir bei den Überlegungen aber gar nicht: Ich mal den ganzen lieben langen Tag an ziemlich abgefahrene Motoren herum und ich hab einfach Bock, das Wissen da mal "privat" umzusetzen. Und da hat so ein Federbett den großen Vorteil, dass das Zulassungsdatum solche Spielerein überhaupt erstmal ermöglicht. Und bevor ich einen Umph-Motor reinwerfe, naja, dann doch lieber ein DIY-Bottom end, was zum Top end kompatibel ist. Das finde ich ziemlich gelungen und da würde ich relativ wenig ändern wollen. Und das aus reinem Spieltrieb.
.... er kommt zumindest jetzt beim Primärtrieb drauf daß der von der Mk III zumindest vielleicht gar nicht so schlecht ist,
Lies Dir einfach den Thread damals, weswegen Du mich mal angeraunzt hast, nochmal durch und Du wirst merken, dass ich das prinzipiell genau so gesehen habe. Nur den Kettenspanner an sich finde ich nicht so ganz gelungen, aber das ist ein Detail. Du erinnerst Dich evtl. an den Thread? Da habe ich von einem konstruktiven Eingriff in das Ding abgeraten (und entgegen dem, was Du damals verstanden hast, auch nicht zu einem anderen Öl im Spanner geraten) .... :pfeiffen:
Da kann ich "Jeehova Martin" schon verstehen wenn er mal wieder darauf verweist, daß original vielleicht doch funktioniert.
Jehova-Ventile sind nicht okinaal, und aus meiner tatsächlich rudimentär vorhandenen Erfahrung mit der Atlas kann ich nicht bestätigen, dass man sowas braucht, wenn man alle paar Tage mal fährt und die Ölpumpe dicht ist. Meine hat der Doc gemacht, dem vertraut ja sogar The Unvermeidable Joe.

Was mich an Martin stört, ist auch was ganz anderes: Ich hab mir nochmal den alten Jehova-Thread von 2009 angesehen. Er braucht zwei Postings von mir, in denen ich ihm erkläre, dass ich ein prinzipielles Problem mit den Dingern sehe, um persönlich beleidigend zu werden und mir die Berechtigung abzusprechen, zum Thema was zu sagen. Und v.a. sagte er damals nicht nur, dass seine Lösung funktioniert, sondern folgendes:


Andere Meinungen werden mit Beleidigungen weggewischt. Lies Dir nochmal den Thread von Ralf wg. des Iso-HS durch. Ralf hat demnach einen beschränkten Horizont. Aha. Blöderweise hatte Ralf am Ende recht und das auch dankenswerterweise vermerkt (so von wegen Neulinge und Erfahrungen und so). Kam da mal eine Entschuldigung? Nö.

Oder der Anraunzer wg. des Ventiltriebs. Ich hätte mir also den Norton-Ventiltrieb nicht genau angesehen und das wie "manchmal ... immer" (sic!) nicht zuende gedacht. Tja, war'n Rohrkrepierer, aber Hauptsache mal ans Bein uriniert.

Oder andere Marken, gaaaanz lustiges Thema. Der Thread über Umph-Leistungssteigerung, als er der versammelten Umph-Expertenschaft erzählen wollte, was das eigentliche Problem ist: Die fehlende Ölspritzbohrung. Noch so'ne Nebelkerze. Aus der Tatsache, dass es in einem Fall keine weiteren Probleme gab, baut er sich gleich ein ganzes Dogma zusammen, was natürlich auch für total andere Konstruktionen gelten muss. Oder Dschobbr? Uh, Sakrileg. Gut, das HD-Bashing gehört ja in nicht-HD-Kreisen zum guten Ton, da sehe ich mal drüber hinweg.

In jedem Fall hab ich da einfach keinen Bock mehr drauf, deswegen Killfile.
Wenn man keine Lust hat Norton zu fahren, ...
Lust schon, aber ehrlich gesagt fehlt mir die Zeit, ich schraub halt so gerne .... :pfeiffen:

Und zum Thema "Fahrer" hat Herr Clarkson mal was schönes gesagt: "Racing driver have tiny little brains and therefore worthless opinions. Doctors actually call it the Mansell syndrome". :twisted: :pfeiffen:

So, Mittagspause vorbei, ich mal mal wieder. Sie zahlen, wir malen.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten