Fast Bäck hat geschrieben:Bei Tim(muaßd scho endschuidign,wo mia uns zua Zeid doch so einig san)....
Hey, werd mal nicht übermütig, eine Iso-Schwalbe macht noch keinen Sommer.
... bleibt es ja offensichtlich meist bei der Theorie,...

Wie kommst Du darauf? Meine "Theorien" funktionieren in der Praxis ganz gut, und das sind nunmal Motoren mit Trockensümpfen. Und oh wunder, die kleinen Shycerchen funktionieren irgendwie nach denselben physikalischen Grundsätzen. Und dann schaue ich mir mit dem zwangsweise vorhandenen Wissen um richtig gut funktionierende Trockensümpfe die Varianten in den alten Kisten an und komm halt ins Überlegen. Und im Endeffekt läuft das wie gesagt darauf hinaus, dass man das komplette Bottom end neu machen müsste (das Outrigger allein bringt wenig, ja).
Und ich glaube genau da liegt das Mistverständnis: Ich will damit nicht sagen, dass das bestehende falsch ist. Das ist alles aus den historischen Umständen perfekt erklärbar und wir sind völlig einer Meiung, wenn man so ein Mopped sauber und mit Bedacht aufbaut, funktionieren die Dinger auch im serienmäßigen Zustand gut (und solltest Du den Thread mitverfolgt haben, das ist das, was ich bei der 1970er versuche, da gibt's ein paar minimale Änderungen wie Zündung und modernes Blackbox-Geraffel - okay, zwei größere Fehler, die Norton damals gemacht hat, möchte ich rauswerfen: Ein Cush-drive muss schon sein und silberne Zylinder, nein, beim besten Willen nicht...).
Darum geht es mir bei den Überlegungen aber gar nicht: Ich mal den ganzen lieben langen Tag an ziemlich abgefahrene Motoren herum und ich hab einfach Bock, das Wissen da mal "privat" umzusetzen. Und da hat so ein Federbett den großen Vorteil, dass das Zulassungsdatum solche Spielerein überhaupt erstmal ermöglicht. Und bevor ich einen Umph-Motor reinwerfe, naja, dann doch lieber ein DIY-Bottom end, was zum Top end kompatibel ist. Das finde ich ziemlich gelungen und da würde ich relativ wenig ändern wollen. Und das aus reinem Spieltrieb.
.... er kommt zumindest jetzt beim Primärtrieb drauf daß der von der Mk III zumindest vielleicht gar nicht so schlecht ist,
Lies Dir einfach den Thread damals, weswegen Du mich mal angeraunzt hast, nochmal durch und Du wirst merken, dass ich das prinzipiell genau so gesehen habe. Nur den Kettenspanner an sich finde ich nicht so ganz gelungen, aber das ist ein Detail. Du erinnerst Dich evtl. an den Thread? Da habe ich von einem konstruktiven Eingriff in das Ding abgeraten (und entgegen dem, was Du damals verstanden hast, auch nicht zu einem anderen Öl im Spanner geraten) ....
Da kann ich "Jeehova Martin" schon verstehen wenn er mal wieder darauf verweist, daß original vielleicht doch funktioniert.
Jehova-Ventile sind nicht okinaal, und aus meiner tatsächlich rudimentär vorhandenen Er
fahrung mit der Atlas kann ich nicht bestätigen, dass man sowas braucht, wenn man alle paar Tage mal fährt und die Ölpumpe dicht ist. Meine hat der Doc gemacht, dem vertraut ja sogar The Unvermeidable Joe.
Was mich an Martin stört, ist auch was ganz anderes: Ich hab mir nochmal den alten Jehova-Thread von 2009 angesehen. Er braucht zwei Postings von mir, in denen ich ihm erkläre, dass ich ein prinzipielles Problem mit den Dingern sehe, um persönlich beleidigend zu werden und mir die Berechtigung abzusprechen, zum Thema was zu sagen. Und v.a. sagte er damals nicht nur, dass seine Lösung funktioniert, sondern folgendes:
Andere Meinungen werden mit Beleidigungen weggewischt. Lies Dir nochmal den Thread von Ralf wg. des Iso-HS durch. Ralf hat demnach einen beschränkten Horizont. Aha. Blöderweise hatte Ralf am Ende recht und das auch dankenswerterweise vermerkt (so von wegen Neulinge und Erfahrungen und so). Kam da mal eine Entschuldigung? Nö.
Oder der Anraunzer wg. des Ventiltriebs. Ich hätte mir also den Norton-Ventiltrieb nicht genau angesehen und das wie "manchmal ... immer" (sic!) nicht zuende gedacht. Tja, war'n Rohrkrepierer, aber Hauptsache mal ans Bein uriniert.
Oder andere Marken, gaaaanz lustiges Thema. Der Thread über Umph-Leistungssteigerung, als er der versammelten Umph-Expertenschaft erzählen wollte, was das eigentliche Problem ist: Die fehlende Ölspritzbohrung. Noch so'ne Nebelkerze. Aus der Tatsache, dass es in einem Fall keine weiteren Probleme gab, baut er sich gleich ein ganzes Dogma zusammen, was natürlich auch für total andere Konstruktionen gelten muss. Oder Dschobbr? Uh, Sakrileg. Gut, das HD-Bashing gehört ja in nicht-HD-Kreisen zum guten Ton, da sehe ich mal drüber hinweg.
In jedem Fall hab ich da einfach keinen Bock mehr drauf, deswegen Killfile.
Wenn man keine Lust hat Norton zu fahren, ...
Lust schon, aber ehrlich gesagt fehlt mir die Zeit, ich schraub halt so gerne ....
Und zum Thema "Fahrer" hat Herr Clarkson mal was schönes gesagt: "Racing driver have tiny little brains and therefore worthless opinions. Doctors actually call it the Mansell syndrome".
So, Mittagspause vorbei, ich mal mal wieder. Sie zahlen, wir malen.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!