Werkstattprojekt(e)

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Martin »

Mario! Sehr schön. Kellerwerkstatt hat was für sich!
Die Fußbodenfrage: In jedem Fall einen nicht zu langflorigen (in denen findet man die M12er Muttern nicht wieder wenn sie fallen ;-) ) Teppich.
Kannst Du auch auf die Fliesen legen ;-) Nimm auch eher Brücken als einen großen. Manchmal muss man die zusammenrollen und raus bringen, je nachdem welches Malheur gerade passiert ist.
Endgeil wäre ein Holzboden. 25er Dielen? Dann ist auch der Schaden am Rahmen nicht zu groß wenn er vom Tisch fällt :roll:
Auf Fliesen steht man so hart und Fußkälte... na ja, frag mal Wusel. :twisted:

Geschirrspüler will ich auch noch, allerdings würde ich gerne einen geschlossenen Kreislauf haben, damit die Plörre nciht in den Kanal geht. weil das ist schon ein Problem, wie ich finde...

Bitte die Elektrogeräteliste um eine Kaffeemaschine ergänzen (Senseo?)
Ein Klappbett (für schlechte Tage;-) ) ist auch nicht zu verachten :mrgreen:

Los Leute! Ich will mehr Werkstätten sehen!!!!
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:Endgeil wäre ein Holzboden. 25er Dielen?
Kopfholz. Stich. 8)
Geschirrspüler will ich auch noch, allerdings würde ich gerne einen geschlossenen Kreislauf haben,...
Hm, irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass Du eine Industrie-Teilewaschmaschine hast. Geschirrspüler ist ja ganz nett, aber hat nicht genug Zunder inne Düsen. Ich hab mal mit meinem Nachbarn rumgesponnen, dass man einen Teilewäscher mit einem billigen Hochdruckreiniger, einem angetriebenen Waschkorb und feststehenden Düsen realisiert, aber die Teile sind dann schon ziemlich laut und man ist bei "billig" doch eher begrenzt, was die Zulauf-Temperatur angeht, man müsste also das Druckwasser noch aufheizen. 60°C sollten es schon sein. Das Problem bei den Profi-Waschgerät, die ich kenne, ist, dass sie die 60°C dauerhaft halten, weil sonst das Reinigungsmittel irgendwann umkippt, das ist für gelegentlichen Gebrauch natürlich Irrsinn, daher die Eigenbau-Idee.
b]Los Leute! Ich will mehr Werkstätten sehen!!!![/b]
Gemacht, Gevatter, gemach. :sleepingcow:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6980
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Öko »

40er Bohlen liegen hier in ausreichender Stückzahl.
Die verstellbare massageliege steht nebenan bei der Sauna.

Kaltreiniger kann warten.

Martin, kurzhaarperser und geheizt wird mit wisky von innen zum kühlen Bier.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Martin »

Tim, ich hab nen Teilewäscher, richtig. Zum entfetten, entölen, Dreckkrusten ganz ok. Aber die Gehäuseteile bekommt man damit z.B. nicht shiny.
Ich bin auch im Amateurbereich angesiedelt und so wird es wohl leider bleiben. Ein Heißwaschgerät geht bei mir weder Preislich, noch räumlich.
Also wenn ich da anfange mit Waschdüsen und Hochdruck zu arbeiten ist mein kleiner Hinterraum ruckzuck konterminiert :mrgreen:
Ne Spülmaschine ist halt interessant wegen der kontinuierlichen Spülung. Mit Reinigungsmittel die im Teilewäscher verwendet werden würde sie aber wahrscheinlich allein aufgrund der Materialien nicht lange machen, oder?
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:Tim, ich hab nen Teilewäscher, richtig. Zum entfetten, entölen, Dreckkrusten ganz ok. Aber die Gehäuseteile bekommt man damit z.B. nicht shiny.
Ah, okay, als zweite Stufe quasi. Da sind - leider sauteure - Ultraschall-Reiniger unschlagbar, aber auch die nur mit dem richtigen Reiniger drin, und dann nicht zu lange. Ich kann mir nicht richtig vorstellen, wie eine Spülmaschine da mehr ausrichten soll als eine Teilewaschmaschine.
Also wenn ich da anfange mit Waschdüsen und Hochdruck zu arbeiten ist mein kleiner Hinterraum ruckzuck konterminiert :mrgreen:
Uhuhu, da schau an, Konter-Mineure in Klausteinhofen? Ich dachte, die gips gar nich' mehr.. :mrgreen:

Die Idee war, einen Bottich mit Deckel mit einem drehbaren Korb auszustatten, überall Düsen zu installieren und den Korb durch den Deckel anzutreiben (also andersrum als bei der Spülmaschine). So kenne ich es von Industriegeräten, aber die haben unten ein Reservoir mit dem 60°C warem Reinigungsgebräu. Letzteres geht halt nicht, und die Maschinen sind auch gebraucht noch ziemlich teuer. Statt des Reservoir war dann die Idee, die Düsen über einen billigen Hochdruckreiniger zu beschicken und den Rücklauf über einen kleinen externen Tank zu machen, wo das Reinigungsmittel etwas abkühlen kann - unter 40°C, damit es wieder in den HDR kann - und Feststoffe auch ausfallen können, damit der Filter nicht gleich dichtmacht. Den HDR kann man dann auch für anderes nehmen, logsicherweise.
Ne Spülmaschine ist halt interessant wegen der kontinuierlichen Spülung. Mit Reinigungsmittel die im Teilewäscher verwendet werden würde sie aber wahrscheinlich allein aufgrund der Materialien nicht lange machen, oder?
Ich denke, Du brauchst für "shiny" andere Reiniger als für Ölkrusten etc., das läuft hier wie gesagt in US-Bädern. Im Prinzip vier- bzw. fünfstufig: Grobreinigung im ersten Teilewascher für's Janz Jrobe, dann von Hand auf dem Waschtisch mit Pinsel, Bürsten etc, dann Zwischenreinigung im zweiten Teilewascher (gleicher Reiniger, aber weniger Schmutzeintrag) und dann US und zum Schluss "klarspülen" mit Wasser. Bei meinem vorherigen Arbeitgeber haben wir die Teile statt mit US mit Trockeneis gereinigt.

Die Spülmaschine würde im Prinzip nur die Zwischenreinigung und das Spülen am Ende übernehmen können, das lohnt IMHO den Aufwand eher nicht.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11501
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von jan »

Martin hat geschrieben:Los Leute! Ich will mehr Werkstätten sehen!!!!
Also bitte, da bin ich ja wohl nicht in Lieferverzug! [-X
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Martin »

ach... Dass es DICH gibt hatte ich fast schon wieder vergessen... :oops: :pfeiffen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2367
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

jan hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Los Leute! Ich will mehr Werkstätten sehen!!!!
Also bitte, da bin ich ja wohl nicht in Lieferverzug! [-X
auf dem 3. Bild, dort wo der junge Mann sich anlehnt, Ist das ein Vollpfosten :?:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Moppedmessi
Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
Beiträge: 4788
Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 12:54
Wohnort: Supertal

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Moppedmessi »

Garage und Keller.
Bilder von der geplanten Schraubgelegenheit mit und bei einem Forumskollegen muß er machen. ICH HABE DA NOCH KEINE SCHLÜSSELGEWALT! :twisted: :pfeiffen: :twisted:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geht nicht gibt´s nicht!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Martin »

Sach ma Ralph... :stupid: Gehts noch? Wozu braucht man DREI Handbügelsägen? Und Du hast SIEBEN Lötkolben an der Wand? :shock: UND WAS HAST DU IN DEINEN 2783 KLEINTEILEMAGAZINEN DRIN? :surpris:
also manche ÜBERTREIBEN es aber ECHT! :twisted: :mrgreen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben: Wozu braucht man DREI Handbügelsägen?
Fünf. Stich. :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Martin »

Atlas750 hat geschrieben:
Martin hat geschrieben: Wozu braucht man DREI Handbügelsägen?
Fünf. Stich. :mrgreen:


Tim
Und wie viele Lötkolben? :mrgreen: :twisted:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:Und wie viele Lötkolben? :mrgreen: :twisted:
Kollega, nicht meine Bügelsägen. Du hast zwei übersehen, Du Findblisch. :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Martin »

Oh... ich guck noch mal schnell... :mrgreen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Werkstattprojekt(e)

Beitrag von Martin »

Pff... die beiden komischen unten hängenden.. sind das noch "Bügelsägen"? Eher Sägelchens..
;-)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Antworten