Kupplung T140E rutscht

The best motorcycle in the world!
Benutzeravatar
Spiritof64
Manxman
Beiträge: 101
Registriert: Montag 18. Dezember 2017, 17:15
Wohnort: Gießen

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von Spiritof64 »

Moin,

So, hier die versprochene Auflistung..
zum Löten gibts gute Youtube Videos (z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=UN6UVqIiElc ), ist aber auch keine Wissenschaft. Wer mit nem Lötkolben gut umgehen und löten kann, bekommts auch mit offener Flamme hin VORSICHT: nicht zu heiß machen!! .
Wie gesagt funktioniert auch normales Elektroniklot. Wichtig ist, dass alles sauber und fettfrei ist.

Da die Außenhülle eigentlich nicht kaputt geht, braucht man in der Regel keine neue. Die Auflistung ist folglich ohne Außenhülle.
Am besten vorher messen wie lang der Zug sein muss, da ich festgestellt habe das die Hersteller unterschiedliche längen haben.. nicht das der neue Zug plötzlich doch zu kurz ist.

Die Artikelnummern beziehen sich auf den Shop https://www.bowdenzug24.com/

(101346 Stahlseilschere [Flex, Dremel oder Beißzange gehen auch, ist bei mir aber schon öfters ausgefranzt])
101840 Stahlseil
(der Nippel muss oben im Durchmesser etwas abgeschliffen werden, damit er zum Aufnahmedurchmesser im Getriebe passt und sich bewegen kann.)

100098 Lötnippel
(für oben, kommt in die Aufnahme)

100109 Aufnahme
(für Lötnippel. Muss auf ca. 0,9mm abgedreht werden.. wer keine Drehe hat nimmt ne Bohrmaschine ( :mrgreen: ) oder lässt es von ihm für 3 oder 5€ abdrehen)

..und gefettet wird nur der Nippel und die Aufnahme... NIE der Zug! :-)
Falls es einen kleinen überstand gibt, bekommt man den mit ner kleinen Feile und Schleifvlies weg.

Juhu, ich konnte hier auch mal am Wissen beitragen :laola:

Lg
Kalle
Ter! hat geschrieben:
Spiritof64 hat geschrieben: ...habe einen Zug von Joe ausgemessen:
innen/innen 78mm
Danke!
"Are you a mod or a rocker?
"hmm no, I´m a mocker!"
Benutzeravatar
franko
Manxman
Beiträge: 139
Registriert: Samstag 24. März 2012, 23:14
Wohnort: Konstanz

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von franko »

Ich schmeiße jetzt auch mal meine Kupplungsscheiben in den Ring:
scheibe3.jpg
scheibe2.jpg
scheibe1.jpg
Die TR6C Bj. 67 neigt leicht zum Rutschen unter Volllast im 4. Gang. Ich finde die Kupplungsbeläge als Laie nicht so schlecht. Dicke werde ich noch messen!!
Aber es gibt gewisse Wellenbildung am Korb und diesem anderen Teil (ich glaube es sind Gummis drin).

Als erste Maßnahme habe ich neue Gleitrollen (Standard) für den Kupplungskorb bestellt, dazu noch neue Kupplungsfedern (Standard) und würde nun wieder alles so zusammenbauen mit den alten Belägen. Evtl. kann man ja die Federn weiter reinschrauben, um den Anpressdruck zu erhöhen? Ich fand die Kupplung bisher eigentlich eher relativ leichtgängig.

Wenn ihr mir vielleicht einen Tipp zu den Wellenbildungen geben könntet. Oder braucht es auch noch einen neuen Korb?

Danke
Franko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guzzi Galletto, Bj. 56 - Turtles can tell more about roads than hares
Vespa VNB 125, Bj. 61
Triumph TR6C, Bj. 67
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7140
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von Phil »

franko hat geschrieben:...Die TR6C Bj. 67 neigt leicht zum Rutschen unter Volllast im 4. Gang. Ich finde die Kupplungsbeläge als Laie nicht so schlecht. Dicke werde ich noch messen!!
Die Reibscheibe sieht ganz gut aus auf dem pic, man kann keine verschmierte Stelle drauf erkennen.

Aber, die Reibscheiben sind nur die halbe Miete. Wie sehen die Stahlscheiben aus? Sind die richtig plan? Je planer, desto besser, mehr als 1/10 mm Verzug sollte da nicht sein.
franko hat geschrieben:Aber es gibt gewisse Wellenbildung am Korb und diesem anderen Teil (ich glaube es sind Gummis drin).

Als erste Maßnahme habe ich neue Gleitrollen (Standard) für den Kupplungskorb bestellt, dazu noch neue Kupplungsfedern (Standard) und würde nun wieder alles so zusammenbauen mit den alten Belägen. Evtl. kann man ja die Federn weiter reinschrauben, um den Anpressdruck zu erhöhen? Ich fand die Kupplung bisher eigentlich eher relativ leichtgängig.

Wenn ihr mir vielleicht einen Tipp zu den Wellenbildungen geben könntet. Oder braucht es auch noch einen neuen Korb?...
Das Teil mit den Gummis drin heißt centre. Apropos Gummis, die kann man tauschen, wenn man das richtige Werkzeug und die Gummis da hat. Ist a weng fummelig, geht aber schon. Nur musste beim Öffnen aufpassen, dass Du die Gewinde nicht verdirbst, falls doch kann man das aber auch mit Helicoils flicken. Oder neu kaufen, so ein centre lag so bei 120,- € . Ich musste eben aber feststellen, dass so ein Ding auf Joe's Homepage bei 220,- € liegt. :shock:
Es macht aber in jedem Fall Sinn, so einen centre wirklich in guter Qualität zu kaufen und nicht den billigsten zu nehmen, den das Internet und I-Bäh hergeben. Grottige pattern parts machen keinen Spaß... :facepalm2: :facepalm2:

Sowohl das centre als auch der Korb sieht jetzt nicht so superprall aus, aber wenn Du mit einer Feile hin gehst und die eingedrückten Stellen weg feilst, wird das IMHO schon noch eine ganze Weile funzen.
Die Wellenbildung/Verdrückung wird halt schlimmer werden mit der Zeit, weil die Scheiben mehr Luft haben in den Schlitzen von Korb und centre. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass die welligen Schlitze was mit dem Rutschen zu tun haben, dazu sehen sie auf dem pic nicht tief genug aus.
Malesten hieraus sind eher eine Kupplung, die nicht so richtig trennt und mehr Schleppmoment überträgt, dann geht der Leerlauf beim Stehen mit laufendem Moder schlecht rein.

Klaro, Du kannst die Vorspannung des Scheibenpakets über das Eindrehen der Federn bzw. deren Einsteller erhöhen, dann sollte es weniger rutschen, plane Stahlscheiben und einen nicht ausgeschlagenen centre vorausgesetzt. Dabei wird die Handkraft steigen, aber so ist das eben. Keine Rose ohne Dornen... :mrgreen:

Wie man das mit der Einstellerei macht, steht hier gefühlt tausend Mal im Forum. SuFu rules!

Good luck und Grüße

Ph.
Benutzeravatar
franko
Manxman
Beiträge: 139
Registriert: Samstag 24. März 2012, 23:14
Wohnort: Konstanz

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von franko »

Phil, vielen dank für deine ausführliche Hilfe!
Falls du mal in der Gegend bis, haste schon mal ein Bierchen gut!

So mache ich es - mit der Feile und gib ihm ...

Franko
Guzzi Galletto, Bj. 56 - Turtles can tell more about roads than hares
Vespa VNB 125, Bj. 61
Triumph TR6C, Bj. 67
Benutzeravatar
Mateo
CHANTALLE!
Beiträge: 1169
Registriert: Freitag 1. September 2006, 12:44
Wohnort: Rodgau

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von Mateo »

Hi,

wollte die ganze Zeit schon was schreiben, aber zu viel um die Ohren......
Also, ich hatte auch lange das Problem mit rutschender Kupplung, jetzt hab ich die 7 Scheiben Version von Herby drin mit neuen Standard-Federn, bis maximal weit reingedreht, vorher auch schön den Korb entgratet, alles super, kein Rutschen, schönes Trennen, beim ersten Gangeinlegen ein sanftes "Klick", Leerlauffindung super......

Und zum Thema Kupplungszug, ich habe mir vor Jahrzehnten hier in Frankfurt in einem Laden für alte BMW Teile (Namen vergessen) einen fertigen Kupplungszug gekauft, mit Einsteller und allem drum und dran, passt oben und unten ohne verändern, den fahre ich jetzt so seit ca. 50TKM.......

Ich sage Guuuuuude Faaaaaaaaaht, und bis die tage, M.
T140V und 955i Tiger

Kopf hoch, auch wenn der Hals schmutzig ist !!!
Benutzeravatar
Mateo
CHANTALLE!
Beiträge: 1169
Registriert: Freitag 1. September 2006, 12:44
Wohnort: Rodgau

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von Mateo »

Uli`s Motorradladen......... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
T140V und 955i Tiger

Kopf hoch, auch wenn der Hals schmutzig ist !!!
Benutzeravatar
franko
Manxman
Beiträge: 139
Registriert: Samstag 24. März 2012, 23:14
Wohnort: Konstanz

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von franko »

Ich habe meine Kupplung an der TR6C nun fertig. Habe aber eigentlich nur die 20 kleinen Rollen am Kupplungskorb und die drei Druck-Federn erneuert, sowie die Kupplungsteile mit der Feile geglättet - es war noch nicht stark eingelaufen.

Beim Montieren des Deckels ist mir dann dieser schwarze Schlauch aufgefallen, welcher auf den Primärtrieb gerichtet ist:
IMG_3652kl.jpg
Mit scheint, dass dort wo dieser U-Bogen im Alu ist, das Öl wieder eingesammelt wird.
IMG_3654kl.jpg
Hat das zu bedeuten, dass die Primärkette aus dem Motorölkreislauf geschmiert wird? Also nix mit ATF in den Primärkasten einfüllen?!
Und ich hätte es fast getan ... :pfeiffen:

Franko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guzzi Galletto, Bj. 56 - Turtles can tell more about roads than hares
Vespa VNB 125, Bj. 61
Triumph TR6C, Bj. 67
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7140
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von Phil »

franko hat geschrieben:...Mit scheint, dass dort wo dieser U-Bogen im Alu ist, das Öl wieder eingesammelt wird.
...
Hat das zu bedeuten, dass die Primärkette aus dem Motorölkreislauf geschmiert wird? Also nix mit ATF in den Primärkasten einfüllen?!
Und ich hätte es fast getan ... :pfeiffen: ...
Und worauf fußt denn Deine welsche Theorie, die Primärkette würde aus dem Moderölkreislauf geschmiert?
Was macht Dich das glauben? Ein Schlauch, der das von der Kette mitgeschleudertes Öl von einer Stelle per Schlauch wieder auf die Kette leitet, die geschmiert werden will? :facepalm2:

Hast Du einen Simmerring hinter dem Ritzel? Hast Du kleine Bohrungen im Kurbelhaus, die das Öl im Primärkasten mit dem Kurbelhaus kommunizieren lassen?

Gruß

Ph.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6226
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von Öko »

Es gibt x verschiedene Sorten vom ATF, wo von kein einziges kompatibel mit Motorenöl auch bei gringer Durchmischung ist.
Möchtest du deswegen einen Motorschaden rskieren?
Mineralisches 20W50 in den Primärkasten...optimaler Weise mit Nassbadkupplungsfreigabel nach Jasso T903MA2 Freigabel...dann läuft das auch unauffällig.
Ja, das Röhrchen mündet in Flucht auf vorderen Abtriebsritzel.
So viel kann da wohl nicht durch.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
franko
Manxman
Beiträge: 139
Registriert: Samstag 24. März 2012, 23:14
Wohnort: Konstanz

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von franko »

Phil hat geschrieben:
franko hat geschrieben:...Mit scheint, dass dort wo dieser U-Bogen im Alu ist, das Öl wieder eingesammelt wird.
Hast Du einen Simmerring hinter dem Ritzel? Hast Du kleine Bohrungen im Kurbelhaus, die das Öl im Primärkasten mit dem Kurbelhaus kommunizieren lassen?

Gruß

Ph.
Simmering: habe nicht nachgeschaut
Bohrungen: ich sehe keine

Also kann es sein, dass aus dem Schlauch einfach das Öl passiv durchfließt, welches von oberhalb des Sekundartriebs gesammelt wird? Das würde bedeuten, dass kein gemeinsamer Ölkreislauf bestehen würde.
Letztlich würde ich zur Sicherheit sowieso lieber Ökos Tipp folgen und beim W20-50 bleiben.
Trotzdem würde mich interessieren, ob der Ölschlauch von der Motorölpumpe kommt oder nicht?

Franko
Guzzi Galletto, Bj. 56 - Turtles can tell more about roads than hares
Vespa VNB 125, Bj. 61
Triumph TR6C, Bj. 67
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7140
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von Phil »

franko hat geschrieben:...Also kann es sein, dass aus dem Schlauch einfach das Öl passiv durchfließt, welches von oberhalb des Sekundartriebs gesammelt wird? Das würde bedeuten, dass kein gemeinsamer Ölkreislauf bestehen würde.
...
Trotzdem würde mich interessieren, ob der Ölschlauch von der Motorölpumpe kommt oder nicht? ...
Vielleicht schaust Du einfach mal ins workshop manual, Mann. Das hilft Dir dabei, krude Theorien gar nicht erst aufstellen zu müssen...

Da gibbet ein engine lubrication diagram Fig. A2 auf der Seite A5 sowie eine Skizze mit dem Primärkasten, die heißt Fig. A12 und befindet sich auf der Seite A13.

Noch ein Denkanstoß: wenn das zuvor erwähnte workshop manual verschiedene Ölsorten für den Moder und en Primärkasten spezifiziert, wie wahrscheinlich ist es dann, dass der Primärkasten via Schlauch von der Moderölpumpe geschmiert wird?

Gruß

Ph.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6226
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von Öko »

Das ist ein simpler Be und Entlüftungsschlauch für den geschlossenen Primärtrieb, wo niemals Öl unter Druck ..in größerer Menge durch entfleuchen kann, denn weder der Primärölstand erreicht die Höhe, noch wird das Geziekt vom Primär oder Sekundärtrieb öl raufgeschleudert, das an dieser Stelle eine Pipeline angeschlossen werden kann.
Der WDR sollte beim originalen 67er Motor Antriebsseitig im Kurbelhaus verbaut sein.
So habe ich es auch bei der GR vom mejnem Ersatzmotor gehandhabt.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
franko
Manxman
Beiträge: 139
Registriert: Samstag 24. März 2012, 23:14
Wohnort: Konstanz

Re: Kupplung T140E rutscht

Beitrag von franko »

Danke Öko, ich habs gerade nochmals angeschaut. Man kann im Aluguss schon dezent einen Kanal erkennen, welcher das obere Loch mit dem Schlauch verbindet. Also würde ich nun auch sagen getrennte Ölversorgung.

Jetzt, wo doch die Fakten klar sind: ATF oder besser w20-50 ... oder am besten beides gemischt :ebiggrin:

Ne, ich nehmen jetzt W20-50 und will hier auch keinen Glaubenskrieg anzetteln :?

Franko
Guzzi Galletto, Bj. 56 - Turtles can tell more about roads than hares
Vespa VNB 125, Bj. 61
Triumph TR6C, Bj. 67
Antworten