Absperrventil
- beaufort
- Manxman
- Beiträge: 1002
- Registriert: Sonntag 26. August 2018, 20:36
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Re: Absperrventil
DANKE!!
Andreas und Olof
Gruß, Klaus
Andreas und Olof
Gruß, Klaus
-
Malte F.
- Manxman
- Beiträge: 168
- Registriert: Montag 4. September 2006, 19:48
- Wohnort: Sylt
Re: Absperrventil
Hallo,
ich wüsste nicht was gegen einen Ölhahn mit Zündunterbrecher sprechen sollte.
Den kann man evtl. sogar so verbauen das man ihn nicht unbedingt sieht.
Ist denke ich schon ziemlich Idiotensicher.
Klar kann man auch einen Kugelhahn mit ewig langen Knebel so anbauen das man am Kickstarter anliegt,
aber dass ist dann Optisch nicht sehr ansprechend.
Schlüssel drüber hängen ist natürlich auch eine gute Idee.
Grad an der Commando wo doch unterm Benzintank die Kabel von dem Totschalter am Lenker enden/verbunden sind,
ist es doch recht einfach das dann auch elektrisch zu verdrahten.
Gruß Malte
ich wüsste nicht was gegen einen Ölhahn mit Zündunterbrecher sprechen sollte.
Den kann man evtl. sogar so verbauen das man ihn nicht unbedingt sieht.
Ist denke ich schon ziemlich Idiotensicher.
Klar kann man auch einen Kugelhahn mit ewig langen Knebel so anbauen das man am Kickstarter anliegt,
aber dass ist dann Optisch nicht sehr ansprechend.
Schlüssel drüber hängen ist natürlich auch eine gute Idee.
Grad an der Commando wo doch unterm Benzintank die Kabel von dem Totschalter am Lenker enden/verbunden sind,
ist es doch recht einfach das dann auch elektrisch zu verdrahten.
Gruß Malte
- Rüdi
- Manxman
- Beiträge: 1703
- Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
- Wohnort: Niederrhein(NRW)
Re: Absperrventil
Die Kiste im Kühlhaus bei -18 Grad parken... wäre auch hilfreich 
Mich nervt das sumpen auch und die Versuchung irgend ein Ventil einzubauen ist groß. Aber die Statistik spricht eindeutig dagegen. Allein den Joe freut so ein kapitaler Motorschaden. Und der Tag wird kommen - nur eine Frage der Zeit. Kann im kommenden Mai sein, kann sein in 123 Jahren. Aber wer weiß das schon?
Mich nervt das sumpen auch und die Versuchung irgend ein Ventil einzubauen ist groß. Aber die Statistik spricht eindeutig dagegen. Allein den Joe freut so ein kapitaler Motorschaden. Und der Tag wird kommen - nur eine Frage der Zeit. Kann im kommenden Mai sein, kann sein in 123 Jahren. Aber wer weiß das schon?
-
youri24
- Manxman
- Beiträge: 160
- Registriert: Montag 12. März 2018, 23:10
- Wohnort: Friesland, hinterm Deich
Re: Absperrventil
@Martin , ich verstehe ja Deinen Standpunkt, absolut .
Nur war mein Kurbelgehäuse trotz Ventil voll gelaufen , also mehr als gesund wäre beim Kicken und wenn sie dann liefe weil man so unsensibel ist und nicht merkt das was nicht stimmt.
Mit dem Totpunkt , das halte ich auch für Augenwischerei ,schon wieder Deiner Meinung ... kam bis jetzt ja nicht sooo oft vor
Für mich ist das Norton fahren Entschleunigung und zum Startprozedere gehört für mich , am Tag wo ich Zeit habe gehe ich morgens in die Werkstatt, Kaffee in der Hand , Kippe in der anderen .. Und öffne schonmal das Ventil , Schlüssel ins Schloss.
Auf Tour ist es ja kein Problem, da wird jeden Tag gefahren und das Ventil bleibt offen.
Neben dem ganzen Hantier mit Tippen , Choke und Kicken geht der erste Blick , wenn sie bollert zum Manometer , Öldruck checken , dafür hab ich das dran.
Gruß vom Deich , Frank
Nur war mein Kurbelgehäuse trotz Ventil voll gelaufen , also mehr als gesund wäre beim Kicken und wenn sie dann liefe weil man so unsensibel ist und nicht merkt das was nicht stimmt.
Mit dem Totpunkt , das halte ich auch für Augenwischerei ,schon wieder Deiner Meinung ... kam bis jetzt ja nicht sooo oft vor
Für mich ist das Norton fahren Entschleunigung und zum Startprozedere gehört für mich , am Tag wo ich Zeit habe gehe ich morgens in die Werkstatt, Kaffee in der Hand , Kippe in der anderen .. Und öffne schonmal das Ventil , Schlüssel ins Schloss.
Auf Tour ist es ja kein Problem, da wird jeden Tag gefahren und das Ventil bleibt offen.
Neben dem ganzen Hantier mit Tippen , Choke und Kicken geht der erste Blick , wenn sie bollert zum Manometer , Öldruck checken , dafür hab ich das dran.
Gruß vom Deich , Frank
Gruß vom Deich 
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11504
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Absperrventil
Ich würde die Kolben eher im UT positionieren, dann passt beim Wet-Sumping nicht ganz so viel Öl darunter (ins Kurbelgehäuse). Und wenn man dann vor dem nächsten Ankicken das Öl-Ablassen vergisst, hat man - zumindest für 1 x Kolbenhub - mehr Luft im Kurbelgehäuse.

May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Absperrventil
Das ist der eine Teil der Geschichte, ja. Der andere ist, dass bei den Versionen mit dem Rotary breather der im UT auf und im OT zu ist. Wenn der schön ölig ist, dichtet er gegen fast kein Druckgefälle ja ziemlich gut ab, dasselbe gilt für den Zylinder im Arbeitstakt, der hat ja beide Ventile zu. D.h. wenn sich ein Ölvolumen in den Tank ergießen möchte, muss es ja auch entsprechend Luft verdrängen, dass geht dann nur noch durch die Kolbenring-Lücken eines Zylinders und nicht mehr durch beide Zylinder und den Breather. Dazu noch der besagte Höhenunterschied. Bei meiner Atlas hat das in-Kompression-kicken den Unterschied gemacht zwischen wenigen Tagen zu mehreren Wochen bis zum Wet-sumping. Da ich seltens mal mehrere Wochen nicht mit dem Ding gepharen bin, war es schlicht kein Thema. Kurz vor der Zerlegung hab ich noch den Comstock-Sumpfatmer eingebaut, damit war es eh erledigt. Die Commando verhält sich trotz doppeltem Breather ähnlich.youri24 hat geschrieben:Ach so , das mutmassliche Ende der Leckage , bis es sich ins Kurbelgehäuse ergießt, sind die Bohrungen in den Hubzapfen.
OT eingestellt , Hubzapfen oben , Höhenunterschied zum Pegel im Tank verringert, Druck der Flüssigkeitssäule geringer , ergo weniger Durchsatz ... Richtig ? Tim ?
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
-
commando noob
- Manxman
- Beiträge: 155
- Registriert: Montag 16. November 2015, 09:11
Re: Absperrventil
Habe hier mal ein Bild mit dem Axtmann Teil....also wg. Optik.....fällt garnicht dolle auf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Fast Franz
- Manxman
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 3. Dezember 2009, 08:02
Re: Absperrventil
Vielen Dank Leute für die guten Hinweise
Bis zur nächsten Motorrevision werd ich es mal mit dem Axtmann Ventil probieren.
Gruß
Franz
Bis zur nächsten Motorrevision werd ich es mal mit dem Axtmann Ventil probieren.
Gruß
Franz
-
Ludwig
- who sits on Camillas back...
- Beiträge: 396
- Registriert: Montag 7. August 2006, 13:25
- Wohnort: Immenried / Allgäu
Re: Absperrventil
Wenn man Tims Überlegungen mal
auf die andere Seite des Öltanks ausweitet:
Ein Einfüllstutzen, der luftdicht ist.
Ein Rückschlagventil im Entlüftungsschlauch.
In der Motorenentlüftung eine Art Jehovaventil,
das erst bei ca. 100mb aufmacht. Oder einen dichten Walzenschieber.
Wenn man das Volumen der Luft über dem Öl im Tank mit ca 1 Liter annimmt und den Druck der Ölsäule Tank - Sumpf mit 40mb, dann müsste ja eigentlich
eine Volumenänderung der Luft im Tank
von 40ccm ausreichen, um ein weiterers
Zurücklaufen des Öls zu verhindern. Und wenn die Luft beim Abstellen warm war, wird das Abkühlen den Effekt ja noch unterstützen.
Auch aufwendig, aber wohl ohne Risiko.
auf die andere Seite des Öltanks ausweitet:
Ein Einfüllstutzen, der luftdicht ist.
Ein Rückschlagventil im Entlüftungsschlauch.
In der Motorenentlüftung eine Art Jehovaventil,
das erst bei ca. 100mb aufmacht. Oder einen dichten Walzenschieber.
Wenn man das Volumen der Luft über dem Öl im Tank mit ca 1 Liter annimmt und den Druck der Ölsäule Tank - Sumpf mit 40mb, dann müsste ja eigentlich
eine Volumenänderung der Luft im Tank
von 40ccm ausreichen, um ein weiterers
Zurücklaufen des Öls zu verhindern. Und wenn die Luft beim Abstellen warm war, wird das Abkühlen den Effekt ja noch unterstützen.
Auch aufwendig, aber wohl ohne Risiko.
- Norbert
- Manxman
- Beiträge: 505
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
- Wohnort: Das Nizza am Rhein....
Re: Absperrventil
Wenn hier die Rede ist von „bei der nächsten Motorrevision“ , von wieviel Fahrkilometer sprechen wir dann ?
In den Achtzigern hab ich auch den einen oder anderen kennen gelernt, der den Motor zerlegte, weil er nicht wusste ob das Geräusch, was er gerade hörte aus dem Motor oder seinem Arsch kam.
Meine Commando ist aus 1972 mit all den Problemen die dieses Baujahr mitbrachte. Ohne Filter im Ablauf. Kurbelgehäuseentlüftung im Sumpf usw. Trotzdem bin ich mit dieser Commando von 1986 bis 2010 150Tkm gefahren. Jetzt hab ich einen Absperrhahn im Zulauf mit Wechselkontakt für Zündunterbrechung und akustischem Signal. Es funktioniert super . Die kritischen Stimmen sind Gewäsch, weil die meisten nicht in der Lage sind das funktional auszuführen. Einschließlich dem Unvermeidlichen. Wer keine Ahnung von Mechanik und/oder Elektrik hat soll sich einen Japaner kaufen oder so..... Ische liebe meine Norton..... wie wärs den mit ner Weinprobe beim Forumstreffen? Falscher Tröt? Schade...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
In den Achtzigern hab ich auch den einen oder anderen kennen gelernt, der den Motor zerlegte, weil er nicht wusste ob das Geräusch, was er gerade hörte aus dem Motor oder seinem Arsch kam.
Meine Commando ist aus 1972 mit all den Problemen die dieses Baujahr mitbrachte. Ohne Filter im Ablauf. Kurbelgehäuseentlüftung im Sumpf usw. Trotzdem bin ich mit dieser Commando von 1986 bis 2010 150Tkm gefahren. Jetzt hab ich einen Absperrhahn im Zulauf mit Wechselkontakt für Zündunterbrechung und akustischem Signal. Es funktioniert super . Die kritischen Stimmen sind Gewäsch, weil die meisten nicht in der Lage sind das funktional auszuführen. Einschließlich dem Unvermeidlichen. Wer keine Ahnung von Mechanik und/oder Elektrik hat soll sich einen Japaner kaufen oder so..... Ische liebe meine Norton..... wie wärs den mit ner Weinprobe beim Forumstreffen? Falscher Tröt? Schade...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Absperrventil
.... wer nicht in der Lage ist, ein zuverlässig funktionierendes Kugelventil auszuführen, baut sich ein Killhahn mit Schalter ans Motorrad?!?
Eine Frage des Standpunktes und eben der Fähigkeiten.
Meinen Atlas-Motor hab ich mitte der 90er Jahre zuletzt offen gehabt.
Gruss. Martin.
Eine Frage des Standpunktes und eben der Fähigkeiten.
Meinen Atlas-Motor hab ich mitte der 90er Jahre zuletzt offen gehabt.
Gruss. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6981
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: Absperrventil
Hey Norbert,
Die allermeisten hier schrauben und fahren auch Langstrecke hier mit ihren unteranderem britschen Fuhrparkt.
Ich beseitige lieber die Ursache als die Auswirmungen zu umgehen.
Und zu deiner Info, ich habe neun Motore im Motorenregal von von 250ccm bis 1400ccm...und auch bis zum offenem Herzen am Zwölfender beruflich geschraubt...mit wieder funktionierender Technik.
Wer mit dem Ölabsperrhahn glücklich werden möchte, weil er eben nicht normal Wartungsund Instandaetzungsarbeiten regelmäßig machen möchte...zahlt halt mehr...ist schon immer so gewesen.
Die allermeisten hier schrauben und fahren auch Langstrecke hier mit ihren unteranderem britschen Fuhrparkt.
Ich beseitige lieber die Ursache als die Auswirmungen zu umgehen.
Und zu deiner Info, ich habe neun Motore im Motorenregal von von 250ccm bis 1400ccm...und auch bis zum offenem Herzen am Zwölfender beruflich geschraubt...mit wieder funktionierender Technik.
Wer mit dem Ölabsperrhahn glücklich werden möchte, weil er eben nicht normal Wartungsund Instandaetzungsarbeiten regelmäßig machen möchte...zahlt halt mehr...ist schon immer so gewesen.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 
- strichsieben
- Manxman
- Beiträge: 1198
- Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 15:06
- Wohnort: Noerdliches Regenloch
Re: Absperrventil
Norbert hat geschrieben:Wenn hier die Rede ist von „bei der nächsten Motorrevision“ , von wieviel Fahrkilometer sprechen wir dann ?
In den Achtzigern hab ich auch den einen oder anderen kennen gelernt, der den Motor zerlegte, weil er nicht wusste ob das Geräusch, was er gerade hörte aus dem Motor oder seinem Arsch kam.
Meine Commando ist aus 1972 mit all den Problemen die dieses Baujahr mitbrachte. Ohne Filter im Ablauf. Kurbelgehäuseentlüftung im Sumpf usw. Trotzdem bin ich mit dieser Commando von 1986 bis 2010 150Tkm gefahren. Jetzt hab ich einen Absperrhahn im Zulauf mit Wechselkontakt für Zündunterbrechung und akustischem Signal. Es funktioniert super . Die kritischen Stimmen sind Gewäsch, weil die meisten nicht in der Lage sind das funktional auszuführen. Einschließlich dem Unvermeidlichen. Wer keine Ahnung von Mechanik und/oder Elektrik hat soll sich einen Japaner kaufen oder so..... Ische liebe meine Norton..... wie wärs den mit ner Weinprobe beim Forumstreffen? Falscher Tröt? Schade...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sonnige Grüße, Thorsten
Wenn man den Weg verliert, lernt man ihn kennen.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Absperrventil
Mario, das ist doch (immer wieder) am Thema vorbei. Weder kannst Du einen Intruder Motor noch irgendeinen BMW 12 Ender mit Commando, Triumph oder BSA vergleichen...Öko hat geschrieben: Und zu deiner Info, ich habe neun Motore im Motorenregal von von 250ccm bis 1400ccm...und auch bis zum offenem Herzen am Zwölfender beruflich geschraubt...mit wieder funktionierender Technik.
Und ich bin da voll bei Norbert, dass teilweise viel zu viel Voodoo um die alte Technik getanzt wird und viel zu sehr versucht wird das Rad neu zu erfinden, was wiederum beim Kernthema unseres Hobbys völlig daneben ist.
Die Trident hat auch ein Wetsumping Problem. Wenn man sie zu selten fährt, dann passiert das halt. Ich hab als Lösung eine Ölablassschraube im Sumpf, die brauche ich aber höchst selten.
Ich würde mir auch keinen Hahn dazwischen setzen, aber natürlich kann man das so ausführen, dass es funktioniert. Muss jeder für sich selber wissen, das ständige rumgeätze gegen Absperrhahn, gegen Kugelventil, gegen dies und gegen das ist doch blödsinnig und kleinkariert...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Moppedmessi
- Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
- Beiträge: 4788
- Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 12:54
- Wohnort: Supertal
Re: Absperrventil
Hi Thorsten,strichsieben hat geschrieben:.......ich bin für die Weinprobe! Eine sehr unterschätzte Traube ist ja z.B. der Gewürztraminer. Richtig cooles Gesöff! Ich bin gewillt eine Buddel auf meine (glückliche)Absperrhahncommando zu schnallen und mit zu bringen.....vielleicht passen auch zwei drauf
Sonnige Grüße, Thorsten
wenn wir uns in Bad H. treffen, komme ich mit der Absperrhahn AJS, möchte mit Dir deinen absperrhahntransportierten Wein verkosten und den Hahn an deiner Norton ansehen.
Dabei können wir über künftige Hähne reden und tuschelnd mit nacktem Finger auf unbehahnte Fahrzeuge zeigen.
Auf das uns die Bezwinger von Zwölfendern und sonstigen geheimnisvollen Artefakten die ewige Verdammnis wünschen werden.
BG
Der Teilbehahnte
Geht nicht gibt´s nicht!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!