Seite 3 von 19

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 22:53
von Mucks
Ach so das ist nicht plug'n'play?
Für Berichte über Gewichtsverlust ohne Anstrengung empfehle ich die Brigitte :mrgreen:

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 06:11
von Martin
Uli hat geschrieben:
Wuselwahnwitz hat geschrieben:Wer auch mal irre werden will.....

Aluschrauben UNC:

https://www.mcmaster.com/screws

Mahlzeit!
Wu
Wofür um alles in der Welt braucht man FÜNFKANTSCHRAUBEN ? :shock:

Obwohl.... :-k
Die eine Ecke weniger spart ja auch Gewicht. :facepalm2:
Ich glaube das ist für besondere Bauteile, die man nicht von jedem FDepp geöffnet haben möchte :facepalm2: Wie bei modernen HAshaltsgeräten, da hast Di auch oft so Sonderschräubchen, mit Dreiecksantrieb innen o.Ä.

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 06:25
von Martin
Wuselwahnwitz hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:......]
Huuuch.....Machst Du grad 'ne Zementstaub-Diät??
Na komma her.. :knuddel: sooooo....

Ich hab' den Stan/Sten/Schtenn Schendon/Stenton/hantyton doch selber hier (als billigen Reprint :facepalm2:

Ich stelle nur die Aussage die Steuerräder betreffend in Frage, offensichtlich nicht zu unrecht.

Und ja, durch seine Trail and error Vorgehensweise hat er damals auch einiges erreicht.......deswegen muss das ja alles nicht zwingend richtig sein :pfeiffen:
Nun, Tim hat eine sehr allgemeine Aussage gemacht, dass es nicht so einfach ist, das richtig zu brechnen, aber auch, dass das durchaus ein sensibler Bereich ist. Wie Shenton das erarbeitet hat, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass er sehr akribisch gewesen sein soll und seine Mopeds - immerhin Werksrenner - richtig gut liefen. Also im Zweifel vertrau ich da eher ihm als meiner eigenen Theorie :pfeiffen:

Man könnte ja auch die Getrieberäder erleichtern.... :halloatall:
Antriebsritzel.

Die Lima ist schwer, vielleichtden Rotor zwischen den Kernen ausbohren?
Den umlaufenden Kranz des Stators?
Nockenwellen hohlbohren, immerhin waren sie es zur Entlüftung ja auch mal.

Die ganzen Kleinigkeiten... Angüsse abschleifen, Gramm für Gramm :mrgreen:
z.B. die Federhalter der Ventile, Die scharfen Kanten der Kipphebelwellenböcke.

Du wirst die Sachen schon finden

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 08:06
von toni80
Ein leichtes und richtig gutes Geländemotorrad?
Also ich würde wie folgt vorgehen:
- Ventile, Kipphebel, Nockenwelle, Federn, alles raus!
- Öltank, Ölpumpe kann weg, raus!
- Alle Blechteile durch leichten Kunststoff ersetzen.
- Umbau Twinshock auf Monoshock, schon mal ein Bauteil weniger.
- So viel Leichtmetall wie möglich, Deckel, Schrauben, etc. pp.

Ich denke da landest Du dann so ca. um die 100 kg Gesamtgewicht inkl. E-Starter.
Ich glaube aber so ein Projekt hat schon mal jemand durchgezogen :ebiggrin: :ebiggrin:

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 08:51
von T140-Oli
Das war fies, @toni80 :ebiggrin:

Die Husquarna kriegt man sogar mit Strassenzulassung, wenn man sie "ein bisschen" drosselt. So auf 7 oder 8 PS, oder?

Grüße
Oli

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 08:52
von jan
toni80 hat geschrieben:Ich denke da landest Du dann so ca. um die 100 kg Gesamtgewicht inkl. E-Starter.
Ich glaube aber so ein Projekt hat schon mal jemand durchgezogen :ebiggrin: :ebiggrin:
Schönes Mopped!! :love:
Da kommen ganz schnell wieder wehmütige Erinnerungen an die guten alten Zweitakt-Zeiten hoch.

Wo stehen die eigentlich leistungsmäßig inzwischen? - wahrscheinlich offiziell bei 11 kW oder so, aber unter Ausnutzung der technologischen Möglichkeiten dürften da doch locker 50, 60 PS rauskommen, oder?!

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 08:53
von jan
T140-Oli hat geschrieben:Das war fies, @toni80 :ebiggrin:
Wieso fies?!! - das war der einzig zielführende Hinweis bisher! :twisted: :twisted:

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 09:55
von Goldstar
jan hat geschrieben:
T140-Oli hat geschrieben:Das war fies, @toni80 :ebiggrin:
Wieso fies?!! - das war der einzig zielführende Hinweis bisher! :twisted: :twisted:
Ach Quatsch,ich kenne eine auf 104 kg abgespeckte SR500 und die hat Ventile, nicht nur in den Reifen. :zunge:

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 10:10
von Wuselwahnwitz
Also:
ich beschäftige ich mit der Möglichkeit eines Lightweight Motors schon seit ca. 25-30 Jahren. Zu der Zeit bin ich noch Enduro und ADAC Rallye Cup auf XR600 gefahren.

Meinen TR7 Bastard von 1997 habe ich damals auf 160 Kg drücken können.

Mittler Weile habe ich die Möglichkeit das nochmals umzusetzen.

Über den Sinn und/oder Unsinn braucht man nicht zu diskutieren. Ich mache das einfach!

Den Stan Shenton habe ich auch schon 12x gelesen und bin fasziniert von dem klassischen Tuning (welches sich ja quasi automatisch ergibt)

Für weitere Ideen und Vorschläge bin ich immer offen und ich möchte mich in aller Form für die Tatkräftige Unterstützung in Form von Hinweisen auf Husqvarna, selber zu gießende Zylinderköpfe u.ä. bedanken

Beste Grüße euch allen!

Wu

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 11:16
von Maulwurf
Moin.

Ich sach mal so: Selbstverständlich kann ich nichts konstruktives zum Thema beitragen, finde es aber gewaltig unterhaltsamer wie ihr euch hier dazu an die Köppe kriegt, als zusammen mit meinen 4 Weibern zwischen "das große Backen" und "zwischen Tüll und Tränen" zu pendeln.

Aber von einer Sache kenne ich was, und zwar von den Vorteilen eines leichten Motorrads. Ich hatte mal das Vergnügen, eine Zeitlang diesen Stuhl zu pilotieren:

https://bikes.bestcarmag.com/sites/defa ... 32-908.jpg

Die Karre wog fahrfertig knapp über 120 kg und war von dem brutalsten Single befeuert, den ich je gefahren habe. Danach habe ich nur noch milde gelächelt, wenn die Experten immer vermeldeten "Anstatt Carbon an die Karre schrauben, lieber abnehmen. Is billiger." Das ist Bullshit, weil es nicht um Leistungsgewicht, sondern Handling geht. Ein dicker Mensch hat ein Mountainbike immer schneller umgelegt als ein dünner eine Goldwing. Und ich war sehr dankbar für diese Erkenntnis, weil ich nämlich, wenn ich abnehmen sollte, relativ schnell tot bin.

In diesem Sinne: Good luck, Dr. Wu. Gib alles!

Gruß,
Markus

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 11:49
von armindiem
ich für meinen teil rate dir alle möglichen teile (rahmen, reifen restfüllmenge im tank und öltank) mit helium zu füllen ....

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 12:06
von Wuselwahnwitz
Irrsinnig witzig. Du solltest Comicfigur werden

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 13:01
von toni80
Wuselwahnwitz hat geschrieben:auf XR600 gefahren
Dann bist Du ja gewissermaßen leidensfähig :ebiggrin:

Jetzt Spaß bei Seite! Ich habe nicht die Absicht hier über Sinn und Unsinn zu diskutieren. Die meisten neuen Motorräder gehen, fahren und bremsen wesentlich besser als unser altes englisches G´lump. Trotzdem will ich nix anderes haben. Für den Gegenwert meiner BSA´s hätte ich mir locker auch bayerische oder bolognesische 200+ PS rauslassen können, interessiert mich aber nicht.
Aber wem erzähle ich das - geht ja hier eh allen gleich.
Wuselwahnwitz hat geschrieben:Ich mache das einfach!
Sehr geehrter Herr Wuselwahnwitz, nochmal, so war´s nicht gemeint. Viel Erfolg und Spaß bei dem Projekt, freue mich über eine Doku. Wenn Du´s dir anders überlegst, ich werde mich demnächst aus Zeitgründen von meiner 2-Takt GASGAS trennen, zu viel anderes um die Ohren.

Grüße

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 19:42
von Mucks
Soll der Aluzylinder einer von trplesrule sein? Würde mich sehr interessieren, wie der so is...

Re: Langzeitprojekt "Schmutzpatt"

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 20:16
von Wuselwahnwitz
Mucks hat geschrieben:Soll der Aluzylinder einer von trplesrule sein? Würde mich sehr interessieren, wie der so is...
Nein, der wird von MAP mit ein paar anderen Kleinigkeiten kommen. Triplesrule habe ich mehrfach angeschrieben und keine Antwort bekommen.
Von Thunder Engineering (UK) habe ich auch keine Antwort bekommen, aber die bauen ja auch die Dinger für MAP.

Triplesrule oder MAP: Beide haben das (in etwa) gleiche Komplettpaket, ziemlich gleiche Preise und in etwa gleich lange Erfahrung auf dem Gebiet.

Von daher....