Schwingenlager
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6982
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: Schwingenlager
Ich habe schon bevor ich die Lehre als Kfz Mechaniker angefangen habe zusammen mit einem Altmeister die Vorderachsnaben von unserem Framo Bj.59 erneuert und anschließend auf saugende Paarung aufgerieben.
Wenn man es ein mal kapiert hat beide Buchsen gleichzeitig aufzureiben und das nicht mit aller Gewalt...liefert man auch Jahrzehnte später noch saubere Arbeit ab.
Das A & O der Messingbuchsen ist es die regelmäßig nachzufetten...und nicht nur alle Jahre mal paar Habe aus der Fettpresse.
Dann kann schon er Füllkanal zur einen Seite durch die Kombination altes Fett und Dreck zugesetzt sein...ggf.. hilft dann mit der Lötlampe erwärmen und gleich neues Fett über dem Schmiernippel nachschieben.
Ist bei älter Schlepper, Lkw und Pkw Buchsen exakt das gleiche Spiel...regelmäßig nachgehen, ansonsten verschleißen die Buntmetallbuchsen schnell.
Gibt ja im Motorradbereich auch die Emil Schwarz Buchsen...ist im Grunde exakt das Gleiche...anstatt Nadellagerung.
Wenn man es ein mal kapiert hat beide Buchsen gleichzeitig aufzureiben und das nicht mit aller Gewalt...liefert man auch Jahrzehnte später noch saubere Arbeit ab.
Das A & O der Messingbuchsen ist es die regelmäßig nachzufetten...und nicht nur alle Jahre mal paar Habe aus der Fettpresse.
Dann kann schon er Füllkanal zur einen Seite durch die Kombination altes Fett und Dreck zugesetzt sein...ggf.. hilft dann mit der Lötlampe erwärmen und gleich neues Fett über dem Schmiernippel nachschieben.
Ist bei älter Schlepper, Lkw und Pkw Buchsen exakt das gleiche Spiel...regelmäßig nachgehen, ansonsten verschleißen die Buntmetallbuchsen schnell.
Gibt ja im Motorradbereich auch die Emil Schwarz Buchsen...ist im Grunde exakt das Gleiche...anstatt Nadellagerung.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Schwingenlager
Ist eine einstellbare Hunger-Reibahle. 21 - 24mm.Alexander hat geschrieben:Auch deswegen wollte ich fragen , wie lange solche Sinterbuchsen wohl leben .
Ich hatte nämlich schon wegen einer verstellbaren Reibahle geschaut . Die ist dann aber kurz und nicht geführt . Also taugt demnach nicht für diesen Einsatz .
Martin , deine Reibahle ist dann für das Standartmaß ? Weil viele haben ja - wie auch ich - bereits die Übermaßachse in dem Cradle , weil der schon Luft hatte . Das heißt dann , das man eine Ahle benötigt , welche auf das Übermaß aufreiben kann . Ich glaub zu erinnern , das waren dann 0,5mm Aufmaß . Also 22,5mm .
Gruß Alexander
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7832
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: Schwingenlager
Uaaaaaaah, was'n Gemurkse. Das meinen die Vögel nicht wirklich ernst, oder?Piddie hat geschrieben:... beschriebenen "Abhilfen" sind schon rustikal: Neben der Verwendung von Schleifpapier wird auch schon mal der Einsatz einer gebrauchten Schwingenachse in Verbindung mit Einschleifpaste empfohlen....
Grüße
Ph.
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6982
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: Schwingenlager
Ne leicht mit Flugrost befallene Achse melalisch blank machen , leicht eingefettet montieren ist ja notwendig...Schleifpaste auf die Achse, damit sich das schneller einreibt ist Murks vom Herren...das können nur Idioten empfehlen..damit es möglichst schnell wieder merkliches Spiel hat und doppelt Geld verdient werden kann.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 
-
Piddie
- Manxman
- Beiträge: 174
- Registriert: Mittwoch 24. September 2014, 21:51
Re: Schwingenlager
Das Problem der Verbindung von Schleifkörpern mit gesinterten Buchsen wird durchaus erkannt, aber auch gleich ein "überzeugendes" Rezept genannt, um die Folgen zu minimieren: Die Schwinge mit den "eingeschliffenen" Buchsen über Nacht in Petroleum einweichen und am nächsten Tag mit Pressluft ausblasen. Man muss sich nur zu helfen wissen.Phil hat geschrieben:Das meinen die Vögel nicht wirklich ernst, oder?
Als Schüler und Student habe ich mir auch allerlei Pfusch erlaubt, weil der Bock mich am nächsten Tag wieder zur Schule oder Uni tragen sollte. Da heiligt schon mal der Zweck die Mittel. Aber in einer hellen und beheizten Garage, ohne zeitlichen und augenscheinlich finanziellen Druck habe ich für solche Aktionen auch kein Verständnis.
- Norton Motors
- Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
- Beiträge: 1011
- Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
- Wohnort: Guiching bei Minga
- Kontaktdaten:
Re: Schwingenlager
Die "Kegler Clamps" sind in meinem Augen elendes Gemurkse aus der LKW-Pfuscherbude.
Was ich mal die "Dieter Cordes-Lösung" nenne, die aufgeschweißten Muttern auf dem Lagerrohr im Hilfsrahmen, in die Schrauben kommen, die auf die- inzwischen bei all unseren (Andover Nortons) Schwingenachsen vorhandenen- Flächen für die Mk3-Typ "Fahrradkeile" drücken, sind eine saubere und bei vielen Commandos, inklusive unserem "Familienrenner", seit über 20 Jahren bewährte Lösung.
Warum das brutale Zusammenwürgen des Hilfrahmenquerrohres mit dadurch verursachtem möglichem Verzug der Struktur da "besser" sein soll, möge mir doch mal bitte ein geschulter Maschinenbauer- also kein Hobbyist! - erklären.
Was ich mal die "Dieter Cordes-Lösung" nenne, die aufgeschweißten Muttern auf dem Lagerrohr im Hilfsrahmen, in die Schrauben kommen, die auf die- inzwischen bei all unseren (Andover Nortons) Schwingenachsen vorhandenen- Flächen für die Mk3-Typ "Fahrradkeile" drücken, sind eine saubere und bei vielen Commandos, inklusive unserem "Familienrenner", seit über 20 Jahren bewährte Lösung.
Warum das brutale Zusammenwürgen des Hilfrahmenquerrohres mit dadurch verursachtem möglichem Verzug der Struktur da "besser" sein soll, möge mir doch mal bitte ein geschulter Maschinenbauer- also kein Hobbyist! - erklären.
- Norbert
- Manxman
- Beiträge: 505
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
- Wohnort: Das Nizza am Rhein....
Re: Schwingenlager
Ich habe die "Dieter Cordes" Lösung beim Kauf meiner Commando vor 33 Jahren so vorgefunden und hatte auch nie Grund zu klagen.
Warum allerdings die "Kegler Clamps" in deinen Augen elendes Gemurkse sein soll versteh ich nicht. Da wird nichts zusammengewürgt sondern einem lediglich die Braterei auf dem Schwingenrohr erspart, die genauso zu "möglichem Verzug der Struktur" führen kann.
Warum allerdings die "Kegler Clamps" in deinen Augen elendes Gemurkse sein soll versteh ich nicht. Da wird nichts zusammengewürgt sondern einem lediglich die Braterei auf dem Schwingenrohr erspart, die genauso zu "möglichem Verzug der Struktur" führen kann.
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
-
schnalzer
- Manxman
- Beiträge: 382
- Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57
Re: Schwingenlager
Bei der Cordes-Lösung wird das Rohr verbraten und beim Anziehen der Schrauben liegen alle Kräfte, egal ob Zug an der aufgeschw. Mutter oder Druck von der Achse, voll am Cradle-Rohr selbst an, welches zudem nicht sonderlich dickwandig ist. Da kommt es deutlich eher zu ungewollten Verformungen.
Bei der Klemmen-Lösung dagegen geht die ganze Kraft über die massiven Klemmen selbst. Da wird auch nix zusammengewürgt, da der Innendurchmesser der Clamps dem Außendurchmesser des Rohr entspricht. Und die Druckschrauben gehen genauso auf die abgeflachten Flächen der Achse, wie bei der Cordes Lösung auch.
Also ich als studierter Fahrzeugbauer (wenn das den unbedingt erwähnt werden muss...) finde die Klemmen-Lösung deutlich schlüssiger und eleganter.
Bei der Klemmen-Lösung dagegen geht die ganze Kraft über die massiven Klemmen selbst. Da wird auch nix zusammengewürgt, da der Innendurchmesser der Clamps dem Außendurchmesser des Rohr entspricht. Und die Druckschrauben gehen genauso auf die abgeflachten Flächen der Achse, wie bei der Cordes Lösung auch.
Also ich als studierter Fahrzeugbauer (wenn das den unbedingt erwähnt werden muss...) finde die Klemmen-Lösung deutlich schlüssiger und eleganter.
Zuletzt geändert von schnalzer am Montag 9. September 2019, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Schwingenlager
schnalzer hat geschrieben:Bei der Cordes-Lösung wird das Rohr verbraten und beim Anziehen der Schrauben liegen alle Kräfte, egal ob Zug an der aufgeschw. Mutter oder Druck von der Achse, voll am Cradle-Rohr selbst an, welches zudem nicht sonderlich dickwandig ist. Da kommt es deutlich eher zu ungewollten Verformungen.
Bei der Klemmen-Lösung dagegen geht die ganze Kraft über die massiven Klemmen selbst. Da wird auch nix zusammengewürgt, da der Innendurchmesser der Clamps dem Außendurchmesser des Rohr entspricht.
Also ich als studierter Fahrzeugbauer (wenn das den unbedingt erwähnt werden muss...) finde die Klemmen-Lösung deutlich schlüssiger und eleganter.
Und das war ja schliesslich nicht die einzige gute Idee von Heinz Kegler.
Halbwegs begabt kann man sich die auch selbst herstellen. Sogar die zölligen Stellringe gäbe es zu kaufen.
Gruss. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Schwingenlager
Norton Motors hat geschrieben:... das brutale Zusammenwürgen des Hilfrahmenquerrohres mit dadurch verursachtem möglichem Verzug der Struktur ...
Düe güps hür nüch....geschulter Maschinenbauer ....
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Schwingenlager
Norton hat geschrieben:Ist eine einstellbare Hunger-Reibahle. 21 - 24mm.Alexander hat geschrieben:Auch deswegen wollte ich fragen , wie lange solche Sinterbuchsen wohl leben .
Ich hatte nämlich schon wegen einer verstellbaren Reibahle geschaut . Die ist dann aber kurz und nicht geführt . Also taugt demnach nicht für diesen Einsatz .
Martin , deine Reibahle ist dann für das Standartmaß ? Weil viele haben ja - wie auch ich - bereits die Übermaßachse in dem Cradle , weil der schon Luft hatte . Das heißt dann , das man eine Ahle benötigt , welche auf das Übermaß aufreiben kann . Ich glaub zu erinnern , das waren dann 0,5mm Aufmaß . Also 22,5mm .
Gruß Alexander
Gruß. Martin.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
-
Alexander
- Manxman
- Beiträge: 1380
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11504
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Schwingenlager
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Schwingenlager
jan hat geschrieben:...
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11504
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Schwingenlager
Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass da meine Hand zu sehen ist?!Tim hat geschrieben:jan hat geschrieben:...Jan, tu Dir bitte nicht weh.
![]()
Das war Siggi, mein Zerspanungsguru...
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!