Seite 3 von 5
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 23:15
von Phil
Fast Bäck hat geschrieben:.... also die von Boyer haben dann noch eine Sicherung zwischen Ihre Powerbox und der Batterie und das würd ich auch so machen...
Jepp, das ist sicher kein Fehler.
Ernie B. sagt in seinen fitting instruction sheets, dass der Strom durch die roten und schwarzen Boxen 5 Ampère nicht überschreiten darf, ergo würde ich da eine 5 A-Sicherung reinfummeln...
Grüße
Ph.
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 23:26
von holsteiner
Ich würde den Zündungskreis sehr hoch absichern, so dass er nur bei einem Kurzschluss auslöst.
Es ist ausgesprochen blöd, wenn es einem wegen etwas Grünspan ausgerechnet bei einem Überholvorgang die Zündsicherung zerreißt während einem auf der Spur Autos entgegen kommen.
BMW z.B. hat den Zündstromkreis bei den 2-V-Boxern überhaupt nicht abgesichert.
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 23:33
von Phil
Ich denke auch nicht, dass man einen Zündstromkreis per se absichern muss, es ist eben so, dass es eigentlich eine Sicherung zum Schutze des Boyer'schen Steuergeräts ist, sonst nix.
Btw., ich fahre seit 20 Jahren mit einer Sicherung an jener Stelle mit eben selbiger Stärke an meiner ollen Lightning spazieren. Ein Mal, auf dem Rückweg vom Forumstreffen bei Uli, war das Kabel an der Verschraubung des Torpedosicherungshalters defekt. Da hatte mein altes Mädel dann ein wenig gestottert.
Grüße
Ph.
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2019, 13:26
von Leftie
Hallo zusammen,
hier der aktuelle Entwurf - vier getrennte Stromkreise (Zündung, Abblend-/ Fernlicht, Hupe und der Rest); außerdem habe ich ein Relais für das Scheinwerferlicht eingefügt.
Ob ein Relais für die Hupe wirklich notwendig ist, ist m.E. fraglich.
AHO hat geschrieben:Normalerweise wird bei der Commando aber bei eingeschalteter Zündung Dauerspannung - angelegt, und am Lenker Masse + mit dem Hupenschalter geschaltet, also außer + an Masse wie jedes andere Motorrrad.
Diese Anmerkung von Andreas hat mich darauf gebracht, ob das Problem bei meiner Hupe nicht schlicht auf der Masse-Seite besteht. Ich muss zugeben, ich habe bislang nur die -Seite geprüft. Ich tippe auf schlechten Massekontakt im Schalter

.
Falls ihr noch Anmerkungen zum Plan habt, immer her damit; ansonsten wär's das erst Mal für mich.
Gruss, Ralph
Edit: Entwurf gelöscht, Schlussfassung siehe oben!
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2019, 16:28
von Ludwig
Hallo Ralph,
hast Du an eine definierte Masseverbindung vom Rahmen / Batterie zu Lenker-Lampe gedacht?
Habe im Schaltplan nichts dergleichen gefunden.
Grüße Ludwig
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2019, 18:22
von Fast Bäck
Hallöle,
das mit der Masse ist auf alle Fälle wichtig, vor allem nachdem du ja selbst schon den Verdacht geäußert hast, daß deine Hupe eventül nur ein Masse Problem hat. Sonst würde ich sagen ist jetzt alles abgesichert du bist jetzt sischee ! Die Werte der Sicherungen hast du sicher auch irgendwo gefunden oder selbst errechnet, dazu kann ich nix sagen. Aber ansonsten … toll !
Nächdale
Fast Bäck
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2019, 18:46
von Martin
Ludwig hat geschrieben:Hallo Ralph,
hast Du an eine definierte Masseverbindung vom Rahmen / Batterie zu Lenker-Lampe gedacht?
Habe im Schaltplan nichts dergleichen gefunden.
Grüße Ludwig
Meinst Du das, damit die Masse nicht über die Lagerkugeln läuft?
Ich leg auch immer extra Massekabel, aber ehrlich gesagt hab ich in meinem Leben noch nie defekte Lagerkugeln gesehen, die durch angeblichen Funkenflug entstanden sind? ISt das vielleicht nur so eine Urban Legend?

Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2019, 18:56
von AHO
Martin hat geschrieben:...aber ehrlich gesagt hab ich in meinem Leben noch nie defekte Lagerkugeln gesehen, die durch angeblichen Funkenflug entstanden sind? ISt das vielleicht nur so eine Urban Legend?

Da braucht man wohl erhebliche Ströme, in der Firma in der ich gelernt habe, wurden geschweißte Flügelräder aus Blech ausgewuchtet, als ein paar Spezialisten zu faul waren, beim Anschweißen der Wuchtgewichte die Masseklemme direkt am Werkstück anzubringen, sahen die Lager der Wuchtmaschine nicht gut aus
Ansonsten bringt eine zusätzlich verlegte Masseleitung auf jeden Fall geringere Leitungsverluste.
Gruß
Andreas
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2019, 18:58
von Ludwig
Muss ich Dir rechtgeben, Martin. Solange die Drehzahl des Lenkers unter 5000 U/min liegt, passiert wahrscheinlich gar nichts.
Ernsthaft:
Ich hab das halt auch immer so gemacht, und wie auch Andreas bemerkt hat, ist es sicher kein Fehler, eine vernünftige Masseverbindung zu verwenden.
Zündmgnete haben isolierte Lager und definierte Masseverbindungen über Schleifer, aber da sind die Verhältnsse ja anders.
Deshalb auch meine etwas flapsige Einleitung.
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2019, 19:28
von Leftie
Ludwig hat geschrieben:Hallo Ralph,
hast Du an eine definierte Masseverbindung vom Rahmen / Batterie zu Lenker-Lampe gedacht?
Hallo Ludwig,
an ein gesondertes Massekabel zum Scheinwerfer hatte ich in der Tat noch nicht gedacht, klingt plausibel
Fast Bäck, ich vermute das Lenkerschaltergehäuse hat kaum noch Massekontakt, da ich die Armaturen von CNW montiert habe, die sind eloxiert. Und das Gehäuse hatte ich dünn mit Gummi unterlegt, da sonst beim zusammenschrauben im Schalter Kabel abgeklemmt wurden. Fällt mir jetzt wie Schuppen von den Augen, das da nicht mehr viel Masse für die Hupe ankommt

.
Jetzt geht's ans Kabel, Stecker und sonstiges besorgen.
Gruss, Ralph
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Mittwoch 9. Januar 2019, 21:29
von Norton
Vor allem, wie kommt die Masse vom Rahmen zum Lenker?
Via Lenkkopflager, dass tut dem nämlich auch nicht gut. Und mit einem anständigen, sprich hohem Übergangswiderstand. Licht Blinker, alles dann nur Funzeln.
Dann würde ich in Batterienähe am Rahmen einen ordentlichen Massepunkt setzen, zu dem ich dann wieder eine anständige Masse in alle Verbraucherrichtungen ziehe. Front/Lampentopf/Lenker, Rücklicht/hinterer Kotflügel und nicht vergessen: Motor/Antriebseinheit.
Was ich noch machen würde, wäre ein Lastrelais für dem Hauptstrang zu allen Verbrauchern. Über das Zündschloss würde ich nur die Stromversorgung der Zündbox, eventuell noch die Zündspulen, und den Steuerkreis für genanntes Relais laufen lassen. Machdem ich zwei Motorräder ohne Zündschloss, wegen Magnetzündung, gebaut habe, ist mir erstmal aufgefallen, was so ein Zündschloss überhaupt für ein "Bremser"ist. Die langen Stränge, Stecker, Zündschlosschalter, da summiert sich nämlich ein ganz schöner Übergangswiderstand auf, den man mit solch einem Relais gut brücken kann.
Eine Elektrik ohne Zündschloss funktioniert ganz anders. Überall helle Birnen, eine brüllende Hupe...
Gruss. Martin.
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 00:21
von Norbert
Hallo, Martin hat Recht. Nichts ist schwindsüchtiger als Masse. Der Mehraufwand ist überschaubar und enorm effektiv.
Gruß
Norbert
Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 11:32
von Martin
Norton hat geschrieben:Vor allem, wie kommt die Masse vom Rahmen zum Lenker?
Via Lenkkopflager, dass tut dem nämlich auch nicht gut. Und mit einem anständigen, sprich hohem Übergangswiderstand. Licht Blinker, alles dann nur Funzeln.
.
Genau das ist was mich beschäftigt. Sind das immer wieder wiederholte "angebliche" Weisheiten (wie so vieles?) oder ist das tatsächlich etwas, dass man selber festgestellt/beobachtet hat?
Hast Du schon mal Lenkkopflagerkugeln gesehen, die angeblich diurch Strom beschädigt wurden?
Nicht dass wir uns falsch verstehen. Zusätzliche Masse ist IMMER gut, ich lege auch immer lieber ein Kabel mehr, nicht nur zum Scheinwerfer.
Die Geschichte von Schaden nehmenden Lagerkugeln und funzeligem Licht zweifle ICH aber zumindest an.

Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:18
von Knolle
... zumal ja auch die diversen Bowdenzüge ne Menge ableiten dürften

Re: Modifizierter Schaltplan Commando
Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:38
von Uli
Jedenfalls sind alle Lenkkopflager, die ich bisher auswechseln durfte, nicht den elektrischen Tod gestorben, sondern definitiv den durch Dreck, Rost und falsche Einstellung; meist alles drei Hand in Hand wegen mangelnder Wartung.
Hatte ich schon mal erwähnt, dass die (konstruktionstechnisch gesehen für diese Aufgabe völlig untauglichen

) gekapselten und lebensdauergeschmierten Radial-Rillenkugellager an den Commandos, die ich bisher in den Fingern haben durfte, immer völlig einwandfrei und unauffällig waren und meist nur gewechselt wurden, weil man nach 30-40 Jahren eh´ mal dran war und z.B. den Rahmen lackieren wollte?
P.S.: Der Norton-Ralph könnte ja jetzt im Zuge der Stromtrassen-Neuverlegung mal eine Probe-Widerstandsmessung machen;
mal mit Massekabel zur Lampe, mal ohne...
Dann hätte man mal Zahlen.
Oder misst hier, wer misst, Mist?
