Seite 20 von 46
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 10:59
von Tim
guzzimk hat geschrieben:jan hat geschrieben:.... eine perfekt funktionierende HD......
Das gibts doch gar nicht, odeer ?
Vorher schon, ich hatte ziemlich Spaß inne Backen bis dato. Die zog ziemlich sauber durch, wenn man das Rühren des Fahrwerks geflissentlich ignorierte, war's für die paar Kurven bei uns inne Gegend auch ganz okay.
Und 10Mm ist kein Alter für einen Shovel, die schaffen bei guter Pflege deutlich mehr. So plöztlich, wie das aufgetreten ist, vermute ich eher einen Montagefehler. Die Kiste wurde vom Vor-Vorbesitzer restauriert, man hat durchaus an einigen Stellen gesehen, dass da ein Schrauber mit einer gewissen Indifferenz gegenüber physikalischen Wirkprinzipien am Werk war. Die Schalthebel gibt es in kraftschlüssig geklemmt und mit Spline - oder wie an meiner Karre kraftschlüssig auf einen Spline geklemmt. Etc. pp.
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 16:44
von Öko
Das wirst du mit Sicherheit wieder ins rechte Licht bekommen...Glückwunsch zur FL
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 17:25
von holsteiner
`72 war doch AMF... was erwartest DU?
Viel Spaß damit...
BTW: Meine `95er HD RoadKing war definitiv das zuverlässigste Motorrad dass ich je hatte...
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 18:31
von Martin
Die Harley ist aktuell meine einzige Chance kostenlos Kuchlbauer trinken zu können

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 19:01
von Tim
Martin hat geschrieben:Die Harley ist aktuell meine einzige Chance kostenlos Kuchlbauer trinken zu können


Eh? Was zieht sich denn bei Deiner Kiste so?
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 19:21
von Martin
Tim hat geschrieben:Martin hat geschrieben:Die Harley ist aktuell meine einzige Chance kostenlos Kuchlbauer trinken zu können


Eh? Was zieht sich denn bei Deiner Kiste so?
Tim
Ich...
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 20:28
von RoadRocket
Nabend
Irgendwie kommt mir das bekant vor. Immer wenn man denkt jetzt läufts in die richtige Richtung und alles ist so schön entspannt, dann fuckt ein Motor ab und der ganze Plan geht in die Hose! Scheisse das mit deinem Motor!
Tim, die Option 3 scheint wohl die richtige zu sein und wiedermal auf deiner langjährigen Brittin zu fahren und die ATLAS Power zu spühren ist doch auch nicht zu verachten
Und jetzt erst recht, würd ich mir einreden und die Zähne zusammenbeissen.
Gruss
Phil/zwo
PS: Übrigens bin ich beeindruckt, dass Du doch auch fährst und nicht NUR schrauben willst. Könnt es auch ein Zeichen deiner englischen Motorröder sein, die HD mal auf die Seite zu stellen? .... ich weiss, ist nur esoterische Romantik, ich glaub auch nicht dran, aber es hört sich nett an

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 20:55
von Tim
RoadRocket hat geschrieben:Könnt es auch ein Zeichen deiner englischen Motorröder sein, die HD mal auf die Seite zu stellen? .... ich weiss, ist nur esoterische Romantik, ich glaub auch nicht dran, aber es hört sich nett an

Lass es mich so sagen: Ich bin mit der Atlas zweimal liegengeblieben. Beide Male hatte ich eine Harley-Shirt an. Auf dem Helm habe ich einen kleinen Norton-Aufkleber - vielleicht hat die HD einfach 7Mm gebraucht, um es zu kapieren.
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Freitag 4. September 2015, 18:51
von RoadRocket
Lass es mich so sagen: Ich bin mit der Atlas zweimal liegengeblieben. Beide Male hatte ich eine Harley-Shirt an. Auf dem Helm habe ich einen kleinen Norton-Aufkleber - vielleicht hat die HD einfach 7Mm gebraucht, um es zu kapieren.
Tim
... ha ha ha ha.
phil/zwo
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 21:59
von Tim
Moin!
So, dann geht's wohl jetzt hier weiter. Ich habe am WE mal die Shovel zerlegt und habe mir einen Ast gelacht, dass ich die Kiste damals so saubillig geschossen und danach satte 7Mm gefahren haben - das grenzt im Nachhinein nämlich an ein Wunder. Die Kiste ist dann doch ein ziemlicher Blender gewesen. Es erzähle mir keiner mehr, dass HDs unzuverlässig sind, völliger Lötzinns, diese treuen Arbeitstiere ertragen offensichtlich selbst übelsten Pfusch. Honspuren werden überbewertet und auch mit einer Stufe am Umkehrpunkt im satten Zehntelbereich kann so ein Motor laufen. Die Krönung meiner schrauberischen Tätigkeit am Sonntag war dann aber, als ich dem Kuppungshebel vom Getriebe schrauben wollte. Schön die Mutter runter - ging butterweich, kein Problem - und dann man vorsichtig an dem Hebel gerüttelt, ob der sich von dem Vierkanft des Betätigungsschafts löst - und schwupps hatte ich den kompletten Schaft in der Hand. Sprengringe werden also auch überbewertet ....
Nun ist aber seitens zweier guter Freunde etwas Druck aufgebaut worden: Die beiden wollen die Anreise in den gemeinsamen Urlaub in Dänemark näxten Sommer zweirädrig absolvieren. Mal ganz abgesehen von dem kleinen Ölrauch-Problem der Atlas ist mir die aber für die knapp 1Mm zu unbequem, das Mopped ist mit der Sitzhaltung etc. nix für längere Touren. Also muss was entspannteres her bis dahin.
Nach Abwägung aller Umstände ist dann am WE die Entscheidung gefallen, den HD-Antreibstrang am nächsten WE komplett zu zerlegen und dann erstmal auf sich beruhen zu lassen. Die wird mittelfristig richtig schön aufgebaut, mit ein büschen ganz klassischen Tuning bzw. dem, was die Schwermetallfraktion darunter versteht: Have you hugged your stroker lately? Und ich erwähne auch nicht, dass ich den guten alten Plan einer Harton bzw. Norley zumindest soweit abkaspern werde, dass ich die leeren Shovel-Motor- und Getriebgehäuse mal in den Wideline-Rahmen hängen werde. Vielleicht geht das was mit kurzem Hub und kurzen Zylindern oder mofizidierten Rockerboxen. Aber wie gesagt, das behalte ich besse für mich, sonst bekommt hier der eine oder andere noch Schnappatmung .....
Will sagen, kurzfristig wird es hier weitergehen, die Commando hat jetzt wieder die ihr zustehende Priorität!
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 22:20
von rivera
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 10:12
von Domi-650SS
Was bedeutet «Mm»
Fritz
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 10:17
von Tim
Domi-650SS hat geschrieben:Was bedeutet «Mm»
Ich geb Dir einen klitzekleinen Hinweis darauf, was das große M bedeutet, und mit ein büschen angewandtem Sherlockismus kommst Du dann auch bestimmt darauf, was das kleine m bedeutet....
Tim
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 10:18
von Phil
Domi-650SS hat geschrieben:Was bedeutet «Mm»
Hoi Fritz. Mm steht für Mega-Meter, sprich 1000 km...
BG
Ph.
Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 11:03
von Domi-650SS
Phil hat geschrieben:Domi-650SS hat geschrieben:Was bedeutet «Mm»
Hoi Fritz. Mm steht für Mega-Meter, sprich 1000 km...
BG
Ph.
Gemäss dem hier
viewtopic.php?f=33&t=6963&start=300#p109442 ginge auch 1km «Mega millimeter».
Was jetzt? Mm scheint mir nicht eindeutig
Fritz